Beziehung

Beziehungen bieten Unterstützung, Geborgenheit und eine tiefgehende Verbindung zwischen zwei Menschen. Doch selbst in den besten Beziehungen kann es zu Herausforderungen kommen, die das harmonische Miteinander stören. In solchen Situationen kann die Paarberatung eine wertvolle Unterstützung bieten. Erfahren Sie mehr über diese Thematik in unserem Blog.

Kategorieauswahl

ADHS in Partnerschaften

24. Juni 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Lösungsansatz, Paartherapie, Persepektivwechsel|

Zwischen Überforderung und Verbindung Unordnung, Vergesslichkeit, Impulsivität – oder einfach ein anderer Takt im Leben? Wenn ein Partner oder eine Partnerin mit ADHS lebt – sei es mit Diagnose oder im Verdacht – kann das den Beziehungsalltag stark beeinflussen. Neben wiederkehrenden Konflikten bringt ADHS aber auch besondere Stärken in Beziehungen mit: Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und emotionale Tiefe. Doch was, wenn genau diese Intensität immer wieder zu Missverständnissen, Überforderung oder Rückzug führt? Liebe mit ADHS – eine tägliche Gratwanderung? In vielen Partnerschaften sorgt ADHS für wiederkehrende Konflikte. Typische Stolpersteine in Partnerschaften mit ADHS: Unterschiedliches [...]

Schatz, wir müssen reden – Wie Paartherapie nach einer Trennung helfen kann

13. Mai 2025|Beziehung, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel, Seitensprung, Trennung|

Wenn Paare an einem Wendepunkt stehen und sich trennen möchten, bietet eine Paartherapie Unterstützung bei diesem schwierigen Prozess. Egal ob es um das Vermeiden von Konflikten, das Schaffen von Distanz oder die respektvolle Trennung geht – erfahrene Paartherapeut/innen helfen dabei, friedliche Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu entdecken.

Winterdepressionen in Beziehungen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Beziehungskrise, Depression, Gründe für eine Beziehungskrise, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel|

Im Winter werden die Tage kürzer, draußen wird es kälter, und viele sehnen sich nach Rückzug und Entschleunigung. Während manche Menschen die dunkle Jahreszeit als angenehm und gemütlich empfinden, können die Wintermonate für andere sehr einschränkend und belastend sein. Wie sich der „Winterblues“ auf Ihre Partnerschaft auswirken kann und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier!

Was, wenn der oder die Partner:in andere Ziele und Pläne hat?

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Beziehungskrise, Gründe für eine Beziehungskrise, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel|

Erfahren Sie, wie unterschiedliche Ziele in einer Partnerschaft zu Konflikten führen können und warum sowohl gemeinsame als auch individuelle Ziele wichtig sind. Kompromisse, Unterstützung und ehrliche Kommunikation sind dabei entscheidend. Wenn gemeinsame Zukunftspläne schwierig werden, kann eine Paartherapie hilfreich sein.

Hypnose in der Sexual- und Paartherapie kann helfen

13. Mai 2025|Beziehung, Paartherapie, Sexualität, Sexualtherapie|

Beziehungsprobleme durch sexuelle Funktionsstörungen Sexuelle Probleme oder Funktionsstörungen führen in jeder festen Beziehung langfristig zu Spannungen. Deswegen sind sie der mit Abstand häufigste Grund für Paare, eine gemeinsame Therapie aufzusuchen. Unter der Voraussetzung, dass die Störung keine organischen Ursachen hat, kann Hypnose helfen. Wie hilf Hypnose bei sexuellen Funktionsstörungen? In der Hypnose wird ein Trancezustand angestrebt, in dem sich die Aktivität des Hirns gegenüber dem Wachzustand verändert, sodass andere Assoziationsmöglichkeiten eröffnet werden. „Dieser Zustand erleichtert das Überwinden psychischer Blockaden, die sich negativ auf die Sexualität auswirken“, erklärt Paartherapeutin Helga Odendahl. „Hypnose bietet dabei einen besonders guten Zugang [...]

Dauerhaft glücklich? – Tipps für glückliche und langandauernde Beziehungen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Beziehung stärken, Empathie, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel|

Entdecken Sie wertvolle Tipps von Paartherapeutin Helga Odendahl, wie Sie Ihre Beziehung stabilisieren können – von gemeinsamen Ritualen bis hin zur offenen Kommunikation. Auch die Bedeutung von Individualität und Unternehmungen ohne den Partner wird beleuchtet, um Ihre Partnerschaft frisch zu halten.

Lösungsorientierte Ansätze in der modernen Paartherapie

13. Mai 2025|Beziehung, Konflikt, Lösungsansatz, Paartherapie|

Keine Zeit für traditionelle Paartherapie Traditionelle Paartherapie zielt darauf ab, Konflikte offen zu legen und die Atmosphäre zwischen Partnern zu verbessern. Dies führt jedoch oft zu Schuldzuweisungen und Etikettierungen, die in konfliktbeladenen Beziehungen häufig auftreten. Obwohl diese Prozesse als wichtig für die gegenseitige Akzeptanz angesehen werden, erfordert diese Methode viel Zeit, die viele Paare heute nicht aufbringen können. „Deshalb suchen viele Paare oft zu spät therapeutische Hilfe“, erklärt Paartherapeutin Helga Odendahl. Die Beziehung neu gestalten Moderne Paartherapie konzentriert sich daher nicht mehr auf die alltäglichen Konfliktschemata, die Paare bereits zu Hause erleben. Stattdessen unterstützt sie Paare dabei, [...]

(Fehlende) Kommunikation in Partnerschaften – wie unsere Herkunftsfamilie uns sprechen und schweigen lehrte

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Familien-Ratgeber, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Persönlichkeits­entwicklung, Seitensprung, Therapieverlauf|

Lernen Sie durch anschauliche Fallbeispiele, wie die Kommunikation aus dem Elternhaus die Beziehung beeinflussen kann und wie Sie durch Erkenntnisse über Ihre eigene Kommunikationsgeschichte eine gesunde Beziehung aufbauen können.

Womit nährt sich dauerhafte Liebe

13. Mai 2025|Beziehung, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft|

Erfahren Sie, wie Paartherapie helfen kann, Kommunikationsmuster zu verbessern, Verständnis zu fördern und Vergebung zu praktizieren, um eine erfüllende Partnerschaft zu gestalten. Lassen Sie sich von uns begleiten, Ihre Beziehung als Chance zur persönlichen und partnerschaftlichen Weiterentwicklung zu nutzen.

Trennung: Herausforderung und Chance?

13. Mai 2025|Beziehung, Familien-Ratgeber, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel, Trennung|

Wir bieten einen neutralen Raum, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen, organisatorische Fragen zu klären und neue Perspektiven zu entwickeln. Ob es um die Entscheidung geht, zusammenzubleiben oder sich zu trennen – wir helfen Ihnen, einen klaren Weg zu finden und eine mögliche Trennung als Chance für persönliches Wachstum zu sehen.

Mehr Zufriedenheit durch Paartherapie

13. Mai 2025|Beziehung, Familien-Ratgeber, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Therapieverlauf|

Frau M. und Herr M., ein junges Paar ohne Kinder, suchten Paartherapie als letzte Chance, ihre Beziehung zu retten. Nach anfänglicher Skepsis und Unsicherheit bauten sie Vertrauen auf und arbeiteten intensiv an ihren Kommunikationsproblemen. Durch gezielte Therapiesitzungen und den Einsatz beider Partner konnten sie ihre Beziehung positiv verändern.

Wie funktioniert eine Eheberatung? Welches sind die Voraussetzungen und Ziele?

13. Mai 2025|Beziehung, Familien-Ratgeber, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel|

Viele Paare zögern, eine Paartherapie auszuprobieren, sind aber unsicher, ob sie die richtige Wahl ist. Eine erfolgreiche Therapie setzt voraus, dass beide Partner motiviert sind, an ihrer Beziehung zu arbeiten. Die Therapie hilft dabei, eigene Bedürfnisse zu erkennen und konstruktiv zu kommunizieren, um der Partnerschaft eine neue Chance zu geben.

Wenn nur ein/e Partner/in für die Paartherapie bereit ist

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Motivation, Paartherapie, Partnerschaft, Unzufriedenheit|

Die Paartherapie konzentriert sich auf das Paar, nicht auf den Einzelnen Bei Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Brinkmann ist die gemeinsame Behandlung beider Partner*innen die bevorzugte Methode. Dies basiert auf den theoretischen Grundlagen der Paartherapie und wird durch Studien unterstützt, die zeigen, dass die Behandlung nur eines/einer Partners/Partnerin wenig erfolgsversprechend ist. „Eine erfolgreiche Paartherapie erfordert von beiden Partnern gleichermaßen Motivation und Engagement, sowohl in den Therapiesitzungen als auch im Alltag“, erklärt Paartherapeutin Helga Odendahl. Wenn nur ein/e Partner/in bereit für Veränderung ist In der therapeutischen Praxis kommt es häufig vor, dass nur [...]

Sabotage von innen – destruktives Verhalten in Paarbeziehungen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Beziehungskrise, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft, Toxische Beziehungen|

In jeder (Liebes)Beziehung gibt es Auseinandersetzungen und Reibereien. Nicht jeder Streit ist besorgniserregend, und nicht jede Handlung des Partners ist destruktiv. Doch wenn toxische Verhaltensweisen wie Gewalt, Lügen oder krankhafte Eifersucht auftreten, kann dies die Beziehung ernsthaft belasten und zu langanhaltenden Konflikten führen. Destruktives Verhalten in Partnerschaften kann sich auf verschiedene Arten zeigen, wie z. B.: Körperliche oder psychische Gewalt Übermäßiger Konsum von Alkohol oder Drogen Lügen oder Täuschung Krankhafte Eifersucht Pathologisches Spielen Erschleichen von Geld Solche Verhaltensweisen allein zu bewältigen, kann sehr herausfordernd sein. Eine Paartherapie – ob individuell oder gemeinsam – kann helfen, Strategien zur Intervention zu [...]

Partnerschaft und Depression

13. Mai 2025|Beziehung, Depression, Gesundheit, Leiden, Paartherapie, Partnerschaft|

Die Komplexität von Depressionen in Partnerschaften Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und haben weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Familie, insbesondere wenn ein/e Partner*in betroffen ist. Es besteht eine komplexe Wechselwirkung zwischen Depressionen und Partnerschaftsproblemen, wobei beide sowohl Auslöser als auch Folge des jeweils anderen sein können. Erkennung von Depressionen bei dem/der Partner*in Die Erkennung von Depressionen ist oft der erste Schritt zur Bewältigung. Typische Anzeichen umfassen ein verringertes Interesse an früher geschätzten Aktivitäten, Niedergeschlagenheit oder emotionale Leere, vermindertes Aktivitätsniveau und Antriebslosigkeit. Auch Veränderungen in Appetit und Konzentrationsfähigkeit sowie ein beeinträchtigtes Selbstwertgefühl und erhöhte Reizbarkeit können auftreten. Betroffene [...]

Eine glückliche Beziehung braucht auch Autonomie

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Kommunikation, Lösungsansatz, Paartherapie, Partnerschaft, Persönlichkeits­entwicklung|

Offene Kommunikation: Der Schlüssel zur Überwindung von Beziehungsproblemen? Wenn sich Kommunikationsprobleme in die Beziehung einschleichen heißt es oft, man müsse sich einfach mehr öffnen, seine Probleme direkt ansprechen und einander nichts verschweigen. Das ist aber leichter gesagt als getan. Liebesbeziehungen funktionieren eben anders als gewöhnliche Partnerschaften aus dem Alltag. So ist es nämlich in beruflichen Partnerschaften eher die Norm weniger von sich Preis zugegeben und seine Emotionen zurückzuhalten. Ein also hier als vorteilhaft angesehener Kommunikationsstil kann in Liebesbeziehungen zu tiefen Beziehungskrisen beitragen. Wie viel Offenheit braucht eine Beziehung aber wirklich? Kommunikationswissenschaftler Thurmaier gibt seinen Klienten immer eine Nachricht mit auf [...]

Wie die Magie nicht verfliegt

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft|

Die rosarote Brille und unrealistische Erwartungen Oft trägt man zu Beginn einer Beziehung die rosarote Brille und nimmt die Ecken und Kanten des/der Partners/Partnerin blind an. In dieser Phase haben viele eine Vorstellung davon, wie eine perfekte Beziehung aussehen sollte, inklusive des gewünschten Verhaltens des Partners. Doch häufig stellt sich später heraus, dass diese Erwartungen nicht nur unrealistisch, sondern auch überzogen sind. Die Differenz zwischen der idealen Vorstellung und der Realität kann zu Enttäuschungen führen, wenn sich herausstellt, dass der/die Partner/in nicht immer dem eigenen Konzept entspricht. Frühzeitige Kommunikation und Akzeptanz Um die Magie in einer Beziehung [...]

Streit in der Partnerschaft: Wer kämpft, verliert

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Beziehungskrise, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Der Mythos der konfliktfreien Beziehung Eine gesunde Beziehung ohne Konflikte ist eine Illusion. Doch streiten will gelernt sein. Wer es richtig machen will, muss zunächst begreifen, dass der/die Partner/in einfach anders ist. „Du bist immer so selbstgerecht!“ – wenn solche Vorwürfe fallen, kann es schwierig werden, ruhig zu bleiben. Niemand ist immer alles oder nichts. Doch schnell eskalieren Diskussionen, wenn Vorwürfe im Raum stehen. „Was wir uns in Partnerschaften wünschen, sind Anerkennung, Wertschätzung und Respekt", sagt Christian Thiel, Paartherapeut aus Berlin. Doch in stressigen Alltagen, zwischen Job und Familienorganisation, bleibt oft wenig Raum für die Frage „Wie geht es dir [...]

Einfluss der Paarbeziehung auf die Gesundheit

13. Mai 2025|Beziehung, Gesundheit, Paartherapie, Partnerschaft|

Soziale Beziehungen und Gesundheit Unsere körperliche Gesundheit wird stark durch soziale Beziehungen beeinflusst. Soziale Bindungen wirken sich nicht nur positiv auf unser Wohlbefinden aus, sondern können auch das Sterblichkeitsrisiko senken. Besonders im höheren Alter spielt die Paarbeziehung eine zentrale Rolle und bietet wesentliche soziale Unterstützung. Studien zeigen, dass die Qualität der Paarbeziehung direkten Einfluss auf die körperliche Gesundheit und das individuelle Wohlbefinden hat. Unglückliche Beziehungen und gesundheitsschädigendes Verhalten Personen in unglücklichen Paarbeziehungen neigen häufig zu problematischen Gesundheitsverhaltensweisen, wie dem Konsum von Alkohol, Drogen oder Rauchen. Sie folgen oft auch weniger den medizinischen Empfehlungen, z.B. zur Medikamenteneinnahme, im Krankheitsfall. Belastende [...]

Achtsamkeit und Konfliktmuster

13. Mai 2025|Achtsamkeit, Allgemein, Beziehung, Beziehung stärken, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel|

Um einander mit Achtsamkeit zu begegnen müssen destruktive Verhaltensmuster abgelegt werden. Häufig schleichen sich in Beziehungen bestimmte Muster ein, die zu Spannungen führen können. Diese Strukturen fördern eine erhöhte Reizbarkeit beider Partner*innen und sind schwer wieder aufzubrechen. Konflikte resultieren oft aus Themen, die unterschiedliche emotionale Reaktionen, wie Ärger oder Frustration, bei den Partnern*innen hervorrufen. Jedes Mal, wenn ein solches Thema aufkommt, zeigen beide Partner*innen ähnliche Verhaltensweisen im Umgang miteinander. Im Laufe der Zeit kann dies zu wachsender Enttäuschung und sogar zu einer gegenseitigen Entfremdung führen. Solche wiederkehrenden Interaktionen lassen sich als typische Konfliktmuster erkennen. Es stellt sich die Frage, ob [...]

Schwaches und starkes Verlangen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel, Sexualität, Sexualtherapie|

Unterschiedliches sexuelles Verlangen in Beziehungen Unabhängig von Zeit, Kultur und persönlichen Lebensumständen gibt es in einer Beziehung immer eine/n Partner/in mit schwächerem sexuellen Verlangen sowie einen mit stärkerem sexuellen Verlangen. Um ein Verständnis für die jeweilige Situation zu erhalten kann eine Veränderung der Perspektive unter Umständen das Selbstbild und das ihres Partners oder ihrer Partnerin verbessern. Eine Veränderung der Selbstwahrnehmung, in Form von schwachem oder starkem Verlangen, kann helfen Gefühle der inneren Abwehrhaltung, Unzulänglichkeit oder das Gefühl sich als „anders“ zu fühlen, besser zu verstehen. In einer Beziehung kann man den verlangensschwachen und den verlangensstarken Partner als zwei relative Standpunkte [...]

Wie wirkt sich die Beziehung auf die Gesundheit aus?

13. Mai 2025|Beziehung, Gesundheit, Paartherapie, Partnerschaft|

Einfluss der Paarbeziehung auf die Gesundheit Die Paarbeziehung spielt für viele Menschen eine zentrale Rolle im Leben und beeinflusst nicht nur das emotionale Wohlbefinden, sondern auch die physische Gesundheit. Studien zeigen, dass eine stabile, unterstützende Beziehung das Wohlbefinden stärkt und das Leben auf positive Weise prägen kann. Andererseits können konfliktreiche oder dysfunktionale Beziehungen erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dies liegt daran, dass Paarinteraktionen – ob positiv oder negativ – die Gesundheit auf unterschiedlichen Ebenen beeinflussen, indem sie verschiedene Prozesse im Körper anstoßen oder hemmen. Auswirkungen auf Gesundheitsverhalten und biologische Prozesse Gesundheitsforscher wie Robles und seine Kolleg*innen beschreiben Gesundheit [...]

Elternschaft und Partnerschaft

13. Mai 2025|Beziehung, Familien-Ratgeber, Kommunikation, Partnerschaft|

Oftmals hilft es, Zeit als Paar ohne die Kinder zu verbringen und sicherzustellen, dass äußere Einflüsse nicht in die Beziehung eindringen. Eine gute Balance zwischen den Anforderungen der Elternschaft und der Pflege der Partnerschaft ist entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und das Eheleben zu stärken.

Wie vermeidet man die Tücken der Dreiecksbeziehung?

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehungskrise, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Der Einfluss Dritter auf die Partnerschaft Auch wenn eine Partnerschaft grundsätzlich als Bindung zwischen zwei Menschen betrachtet wird, kann sie durch das Einwirken Dritter empfindlich gestört werden. Offensichtlich wird dies bei einem Seitensprung, doch auch weniger dramatische Einmischungen, wie das Einbeziehen von Freund*innen oder Verwandten, können problematisch werden. Es ist natürlich, sich bei anderen Personen Rat zu holen oder Sorgen über die Beziehung zu teilen, doch dabei sollten zwei Grundregeln beachtet werden, um die Entwicklung einer Dreiecksbeziehung zu vermeiden. Grundregel 1: Direkte Kommunikation bewahren Die erste und wichtigste Regel lautet, Kommunikation nicht über Dritte laufen zu lassen. [...]

Was man aus berühmten Seitensprüngen lernen kann

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Beziehungskrise, Kommunikation, Konflikt, Leiden, Paartherapie, Seitensprung|

Beziehungskrisen unter öffentlicher Beobachtung Beziehungskrisen sind eine Herausforderung für jedes Paar. Steht die Partnerschaft jedoch in der Öffentlichkeit, wird die Bewältigung oft noch erschwert. Die Millionen Augen, die auf das Paar gerichtet sind, verstärken den Druck und helfen nicht, die Krise zu überwinden. Besonders intensiv ist der öffentliche Fokus bei Krisen, in denen die Öffentlichkeit glaubt, einen klaren Schuldigen zu sehen, wie etwa bei skandalösen Seitensprüngen. Doch was unterscheidet eine berühmte Ehe von der anderen? Warum scheitern manche Beziehungen, während andere gestärkt aus Krisen hervorgehen? Was trennt Paare wie Bill und Hillary Clinton von Charles und Diana? [...]

Männer verstehen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Das Bedürfnis nach Respekt und Anerkennung Je besser eine Frau ihren Mann versteht, desto gezielter kann sie ihm die Unterstützung und Liebe geben, die er wirklich braucht. Was viele Frauen nicht wissen: Für Männer ist es oft wichtiger, Anerkennung und Respekt zu erfahren, als sich geliebt zu fühlen. In Konfliktsituationen reagieren Frauen häufig mit Tränen, wenn sie sich emotional vernachlässigt fühlen, während Männer wütend werden, wenn sie das Gefühl haben, missachtet zu werden. Wenn ein Mann ärgerlich reagiert, liegt es oft daran, dass er sich in seiner Würde verletzt fühlt. Genauso wie Frauen sich bedingungslose Liebe wünschen, brauchen Männer bedingungslosen [...]

Teamwork in der Beziehung

13. Mai 2025|Beziehung, Empathie, Liebe, Lösungsansatz, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel|

Machtkämpfe: Wenn Partner zu Gegnern werden Machtkämpfe in Beziehungen können zutiefst zerstörerisch sein, weil sie eine gegnerische Haltung zwischen den Partner*innen schaffen. In diesen Momenten wird der Konflikt nicht mehr als gemeinsames Problem, sondern als persönlicher Angriff empfunden. Wir glauben, unser Standpunkt sei der einzig richtige, und das Bedürfnis, den anderen zu überzeugen, wird so stark, dass wir ihn oder sie als Gegner*in wahrnehmen. Diese Dynamik fördert nicht nur Misstrauen, sondern auch das Gefühl, bedroht zu werden. Sobald wir den anderen als Feind sehen, entfernen wir uns emotional und verlieren den eigentlichen Kern der Partnerschaft aus den Augen: das Miteinander. [...]

Der Zwangsprozess

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Beziehung stärken, Beziehungskrise, Gründe für eine Beziehungskrise, Paartherapie, Unzufriedenheit|

Ein destruktives Beziehungsmuster, welches in der Paartherapie immer wieder aufgedeckt wird, ist der Zwangsprozess. Er beginnt meist mit dem Wunsch eines Partners, der andere möge etwas an sich ändern. Wird diesem Wunsch gar nicht oder nur vorübergehend Folge geleistet, so gibt der wünschende Partner nicht länger den Vertrauensvorschuss, der in einer Beziehung dabei hilft, sich dem Partner gegenüber auch in schlechten Zeiten positiv zu verhalten. Dieser Vorschuss ermöglicht in einer gesunden Beziehung, dem Partner schlechte Tage und üblen Launen zu vergeben, weil man darauf vertraut, dass sich das Verhalten schnell bessern wird, und das der Partner im Gegenzug auch die [...]

Ziele einer Paartherapie

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Beziehungskonflikte: Von der Negativspirale zur positiven Veränderung In jeder Beziehung sind Konflikte unvermeidlich. Während viele Auseinandersetzungen gelöst werden können, gibt es jedoch auch Fälle, in denen Konflikte unbewältigt bleiben, sich festsetzen und die Partnerschaft gefährden. Wiederholte Enttäuschungen und Krisen können eine Negativspirale in Gang setzen, die den positiven Austausch zwischen den Partner*innen zum Erliegen bringt. Eine unglückliche Beziehung zeichnet sich oft durch ablehnendes Verhalten, zunehmende Vorwürfe, schwindende Attraktion und Intimität sowie die Vermeidung des oder der anderen aus. Trotz dieser negativen Dynamik fühlen sich viele Menschen auch weiterhin an ihre Partner*in gebunden. Gerade in langjährigen Beziehungen, in denen viel [...]

Langfristige Beziehungen pflegen und aufrechterhalten

13. Mai 2025|Beziehung, Empathie, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft|

Die rosarote Brille: Von der Verliebtheit zur Beziehungskrise Jeder kennt sie, die sprichwörtliche „rosarote Brille“, die zu Beginn einer Beziehung dafür sorgt, dass Partner*in und ihre Eigenheiten in einem nahezu perfekten Licht erscheinen. In dieser Phase schwelgen Paare oft in Harmonie und scheinen in allen Lebensbereichen gut zusammenzupassen. Doch mit der Zeit verwandeln sich liebenswürdige Macken häufig in nervige Marotten, die den oder die andere in den Wahnsinn treiben. Wenn diese Veränderungen dazu führen, dass die Unzufriedenheit und die Konflikte überhandnehmen, kann es sinnvoll sein, den Schritt zur Paartherapie zu wagen. In der heutigen Gesellschaft, in der finanzielle Unabhängigkeit eine [...]

Streit vermeiden – Probleme ansprechen

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Konflikt, Lösungsansatz, Paartherapie, Partnerschaft|

Herausforderungen in belasteten Beziehungen Die Beziehungen von Paaren, die sich für eine Paartherapie entscheiden, sind häufig von Streitereien und Spannungen geprägt. Oftmals konzentrieren sich beide Partner*innen nur noch auf die störenden Eigenschaften des anderen. Selbst kleine Lappalien, die nicht den eigenen Erwartungen entsprechen, können zu Konflikten führen. Entgegen der landläufigen Meinung ist Streit jedoch kein unverzichtbarer Bestandteil einer Beziehung, sondern sollte eher minimiert werden. Kritik und der Wunsch nach Verhaltensänderung können viel konstruktiver geäußert werden, wenn die aktuelle Gefühlslage außen vor gelassen wird. Umgang mit Konflikten: Spannungen nicht verdrängen Obwohl Streit vermieden werden sollte, ist es dennoch wichtig, [...]

Paarbindung: Wieso Bindung so wichtig ist

13. Mai 2025|Beziehung, Empathie, Liebe|

Ein nicht gefestigtes Selbst und fehlende Bindungserfahrungen können destruktive Beziehungsmuster hervorrufen. Bindung und Liebe stehen in enger Wechselwirkung, während Empathie eine Schlüsselrolle für tiefgehendes Verständnis und Konfliktlösung spielt. Paartherapie kann helfen, diese Aspekte zu stärken und gesunde Beziehungsmuster zu entwickeln.

Ehelicher Sadismus – Grund für die sexuelle Verweigerung?

13. Mai 2025|Beziehung, Paartherapie, Partnerschaft, Sexualtherapie|

Sexuelle Verweigerung in der Partnerschaft: Ursachen und Auswege Kommt es in einer Partnerschaft zu sexueller Verweigerung ist das nicht immer ein Zeichen von Unlust, sondern wird oft bewusst oder unbewusst eingesetzt um Druck auf den Partner auszuüben. Eine Paartherapie im MVZ Köln für Psychotherapie zu machen ist hier eine sinnvolle Möglichkeit diesen Mechanismen entgegenzuwirken. Buchen Sie jetzt sofort Ihren Paartherapie-Termin Eine Beziehungskrise entsteht nicht über Nacht. Doch ist sie einmal eingetreten, entsteht meist der Wunsch, möglichst schnell einen gemeinsamen Weg zu finden. Die Paartherapie bietet große Potenziale, gemeinsam gestärkt aus der Krise zu [...]

Paartherapie – Was tun, wenn mein Partner eine Therapie ablehnt?

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Paartherapie|

Wenn es in einer Partnerschaft knirscht und es immer wieder zu Konflikten kommt, die die Beziehung nachhaltig gefährden, kann eine Paartherapie helfen. Die Partner begeben sich gemeinsam in einen Dialog mit dem Paartherapeuten, der ihnen dabei hilft, schädliche Verhaltensweisen zu identifizieren und zu verändern, sodass wieder ein positiver und liebevoller Umgang miteinander möglich wird. Was aber tun, wenn der andere Partner nicht zu einer Paartherapie bereit ist oder sich erst im Laufe einer Einzeltherapie die Beziehungsproblematik herauskristallisiert und der Partner aus irgendeinem Grund nicht mit einbezogen werden kann? War die Paarproblematik nicht der Anlass für die Therapie, sondern kam [...]

Paartherapie oder Einzeltherapie?

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehungskrise, Einzeltherapie, Kommunikation, Konflikt, Lösungsansatz, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel, Sexualität, Trennung, Unzufriedenheit|

Partnerschaft und Lebensqualität Für die meisten Menschen sind Partnerschaft und Familie die wichtigsten Faktoren für ein erfülltes Leben. Treten Probleme in der Beziehung auf, kann dies die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ziel der Paartherapie Das Hauptziel der Paartherapie ist es, die Beziehungsqualität zu verbessern. Doch wann ist eine Paartherapie sinnvoll und wann könnte eine Einzeltherapie besser geeignet sein? Beziehungsprobleme vs. Sexualstörungen Beziehungsprobleme (Beziehungsstörungen) sind von Sexualstörungen abzugrenzen. Während bei Sexualstörungen die Beziehung selbst meist intakt ist, beschränken sich die Probleme auf die sexuelle Ebene, wie etwa Orgasmusstörungen, Erregungsstörungen oder sexuelle Lustlosigkeit. In solchen Fällen kann sowohl eine Paar- als [...]

Wenn zu hohe Erwartungen die Beziehung belasten

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehungskrise, Gründe für eine Beziehungskrise, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Der Partner soll Seelenverwandter, perfekter Liebhaber und bester Freund zugleich sein, mit einem durch dick und dünn gehen und mit dem eigenen sozialen Umfeld gut zurechtkommen. Diese Haltung schürt bewusst oder unbewusst unrealistische Erwartungen und Ansprüche an den Partner, die verständlicherweise nur enttäuscht werden können.

Was hindert mich daran eine Beziehung zu führen?

13. Mai 2025|Beziehung, Unzufriedenheit|

Jeder kennt wahrscheinlich mindestens eine Person in seinem Leben, bei der man nicht versteht warum sie keine Beziehung führt. Sie vermittelt einem den Eindruck, dass sie gerne in einer Beziehung wäre. Oft ist das, wenn sie sich mit der Person treffen ein Gesprächsthema. Sätze wie „Ich habe noch nicht den/die Richtige gefunden“ und „gefühlt ist irgendwie jeder/jede vergeben“, haben Sie bestimmt schon öfters gehört. Wenn sie dann wieder alleine sind fragen sich viele Leute: Warum ist der/die eigentlich alleine?. Es kann verschiedene Ursachen geben dafür. Menschen, die keine Beziehung möchten Zunächst muss man zwischen [...]

Angststörungen als Beziehungshindernis

13. Mai 2025|Angststörungen und Panikattacken, Beziehung, Paartherapie, Partnerschaft|

Betroffene leiden unter intensiven, oft unbegründeten Sorgen, die sowohl ihre Lebensqualität als auch ihre Partnerschaften belasten. In der Paartherapie können Paare lernen, mit diesen Ängsten umzugehen und emotionale Unterstützung zu bieten. Erfahren Sie, wie professionelle Hilfe dabei unterstützt, Ängste zu bewältigen und eine harmonischere Beziehung zu fördern.

Beziehungskrise: Noch nicht das Ende der Welt

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Beziehungskrise, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Streit, Frustration und das Gefühl, dass der Partner einem nur noch auf die Nerven geht – Krisen gehören zu jeder Beziehung dazu und bedeuten nicht zwangsläufig das Ende. Dennoch sollte man diese Phasen ernst nehmen, da sie häufig auf Kommunikationsprobleme hinweisen, die langfristig die Partnerschaft belasten können. Wenn man erkennt, dass es kriselt, ist es wichtig, aktiv an der Beziehung zu arbeiten und gesunde Kommunikationsmuster wiederherzustellen.

Beziehung belastet durch Arbeitsstress

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Beziehungskrise, Gründe für eine Beziehungskrise, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft, Überlastung|

Lange Arbeitszeiten, Überstunden und schwierige Kollegen sind nur einige der Faktoren, die zu beruflichem Stress führen können. Viele Menschen greifen zu ungesunden Kompensationsmitteln wie Alkohol oder übermäßigem Sport, während andere Schwierigkeiten haben, ihren Stress von der Arbeit fernzuhalten.

Feiertage in Partnerschaften meistern – Ostergeflüster

13. Mai 2025|Beziehung|

Die Ostertage sind oft der Auftakt für eine Reihe von Feiertagen und langen Wochenenden, auf die wir uns freuen, um dem Alltag zu entfliehen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Doch Familienfeste können auch Stress und Konflikte mit sich bringen, besonders wenn unterschiedliche Erwartungen aufeinandertreffen.

Routine in der Partnerschaft

13. Mai 2025|Beziehung, Paartherapie, Partnerschaft|

Erfahren Sie, wie Paartherapie helfen kann, Selbstverständlichkeiten zu durchbrechen, neue Impulse zu setzen und eine erfüllende Beziehung zu gestalten. Nutzen Sie die Chance, Ihre Partnerschaft durch bewusste Entscheidungen und Aktivitäten zu bereichern und die Liebe frisch zu halten.

Die Folgen von destruktivem Streiten

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Konflikte gehören zu jeder Beziehung dazu, aber wie man streitet, macht den Unterschied. Bei Paartherapie Köln im MVZ für Psychotherapie lernen Paare, wie konstruktives Streiten dazu beitragen kann, Probleme zu lösen und die Beziehung zu stärken. Holen Sie sich Unterstützung, um Ihre Streitkultur zu verbessern und Ihre Beziehung zu revitalisieren.

Frisch verliebt – und dann?

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Paartherapie|

Ob es um gemeinsame Zukunftsziele wie Wohnort, Karriere, Kinderwunsch oder Eheschließung geht – die erfahrenen Therapeuten helfen, unausgesprochene Wünsche und Erwartungen zu erkennen und konstruktiv zu besprechen. Entdecken Sie, wie offene Kommunikation und Kompromissbereitschaft zu einer erfüllten Partnerschaft beitragen können und wie Paartherapie dabei unterstützt, den Mut für eine gemeinsame Zukunft zu finden.

Glücklich in der Fernbeziehung

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation|

Entdecken Sie, wie eine ausgewogene Kommunikation, das offene Ansprechen von Bedürfnissen und gemeinsame Alltagsaktivitäten zu einer erfüllten Beziehung beitragen, selbst wenn man räumlich getrennt ist. Nutzen Sie unsere telefonische Beratung und Beratung per Video, um Ihre Fernbeziehung zu stärken.

Wenn der Partner süchtig ist

13. Mai 2025|Beziehung, Partnerschaft|

Suchtkrankheiten betreffen nicht nur die betroffenen Personen selbst, sondern auch ihr gesamtes Umfeld, insbesondere den Partner. Das Zusammenleben mit einem Suchtkranken stellt eine große Belastung dar und erhöht das Konfliktpotenzial in der Beziehung. Die Bewältigung der Sucht ist der erste Schritt, um an einer gesunden Partnerschaft zu arbeiten.

Die Kleinigkeiten schätzen – auch bzw. besonders in konfliktreichen Zeiten

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Empathie, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft|

Durch die Förderung einer positiven Grundstimmung und den Aufbau von mehr Achtsamkeit für den anderen können Paare nicht nur Konflikte besser bewältigen, sondern auch das Gefühl der Anfangszeit neu beleben. Lassen Sie sich inspirieren, wie einfache Übungen und Gesten im Alltag dazu beitragen können, die Qualität und Tiefe Ihrer Partnerschaft zu stärken.

Absprachen treffen und einhalten

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Beziehung stärken, Paartherapie, Partnerschaft|

Konflikte in der Partnerschaft: Wie man Spannungen besser bewältigen kann Konfliktsituationen und Spannungen gehören zu einer langfristigen Partnerschaft ebenso wie Intimität und Verbundenheit. Verständigung und Kompromisse sind dabei dauernde Begleiter, die helfen, Differenzen aus dem Weg zu schaffen und Konflikte aufzulösen. Manchen Paaren fällt dies leichter als anderen. In einer Paarberatung kann das Thema Verständigung aufgegriffen werden um zu verhindern dass immer auf dieselben destruktiven Kommunikationsmuster zurückgegriffen wird. Trotzdem kann es natürlich in sehr emotional behafteten Konflikten weiterhin schwierig bleiben offen miteinander zu kommunizieren und mit Uneinigkeiten konstruktiv umzugehen. Auf der Suche nach [...]

Beziehungsprobleme im Vorhinein vermeiden

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Kommunikation, Liebe, Paartherapie|

Konflikte in Beziehungen In jeder längeren Partnerschaft sind Konflikte unvermeidlich. Wenn diese jedoch besonders gravierend werden oder ausarten, können sie zu dauerhaften Spannungen führen und die Beziehung ernsthaft gefährden. Häufig liegt der Grund dafür in dysfunktionalen Strategien, die beide Partner*innen unbewusst im Umgang mit Konflikten anwenden. Kommunikationsstil und Missverständnisse Jeder Mensch pflegt unbewusst einen bestimmten Kommunikationsstil, der beim Gegenüber emotionale und kognitive Reaktionen auslöst. Oft sind sich beide Partner*innen dieser Prozesse nicht bewusst. Eine scheinbar harmlose Bemerkung kann vom anderen als unangemessen oder gar als Angriff wahrgenommen werden, wodurch es leicht zu Missverständnissen kommt. Hier [...]

Toxische Beziehungen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehungskrise, Gründe für eine Beziehungskrise, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Toxische Beziehungen|

Pech in der Liebe: Warum sich manchmal die Falschen verlieben Pech in der Liebe und immer wieder missratene Beziehungen können viele Ursachen haben. Auch wenn dies nicht immer ein Grund ist, eine Therapie in Anspruch zu nehmen, lohnt es sich, die Hintergründe zu erforschen. Häufig fällt es Menschen schwer zu erkennen, ob der Partner oder die Partnerin ähnliche Erwartungen an die Beziehung hat. Oft werden die eigenen Bedürfnisse auf den anderen projiziert, was zu Missverständnissen führt, die nicht rechtzeitig kommuniziert werden. Dies kann schließlich in schmerzhafter Entzweiung enden. Bei wiederholtem Auftreten dieser Muster kann eine Paartherapie sinnvoll sein, um [...]

Wie kann eine Paartherapie gelingen?

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Paartherapie, Therapieverlauf|

Geschützter Raum der Paartherapie: In einer Paartherapie können Paare in einem sicheren und offenen Umfeld ihre Beziehungsprobleme ansprechen und destruktive Kommunikationsmuster erkennen und verändern. Die Therapie fördert ehrlichen Austausch, hilft Ängste zu bearbeiten und unterstützt Paare dabei, neue Wege für eine stabilere und erfüllendere Beziehung zu finden.

Junge Eltern und ihre unterschiedlichen Erziehungs­vorstellungen

13. Mai 2025|Beziehung, Familien-Ratgeber, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft|

Wenn Paare Eltern werden, verändert sich ihre Beziehung grundlegend. Unterschiedliche Vorstellungen zur Kindererziehung können zu Spannungen führen und die Partnerschaft belasten. Offener Austausch und Verständnis sind entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und die Beziehung zu stärken. Eine Paartherapie kann dabei helfen, Erziehungsfragen zu klären und die Partnerschaft zu festigen.

Der Einfluss von Gefühlen auf unser Denken und Verhalten

13. Mai 2025|Beziehung, Empathie, Kommunikation, Liebe, Partnerschaft|

In der Paartherapie lernen Paare, wie das Zusammenspiel von Gefühlen und Denken ihr Handeln und Urteilen beeinflusst. Durch das Bewusstwerden der emotionalen Einflüsse können destruktive Beziehungsmuster erkannt und verändert werden. Die Therapie hilft dabei, Gefühle als wichtige Signale zu verstehen und in der Partnerschaft sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte konstruktiv zu adressieren.

Anerkennung und Bestätigung

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Empathie, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel, Persönlichkeits­entwicklung, Unzufriedenheit|

Anerkennung und Bestätigung spielen eine zentrale Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie beeinflussen unsere Motivation und unser emotionales Wohlbefinden. In Beziehungen sind sie essenziell, doch ein Ungleichgewicht kann zu Konflikten führen. Paartherapie hilft, die Ursachen von Frust und Streit zu erkennen und bietet Lösungen, um die Partnerschaft auf Respekt und gegenseitiger Anerkennung aufzubauen.

Paarprobleme verstehen lernen

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Therapieverlauf|

Eine Paartherapie zeigt, dass tief verwurzelte Probleme und Konflikte nicht schnell gelöst werden können, sondern Geduld und Bereitschaft erfordern. Paare lernen, dass es nicht darum geht, zukünftige Auseinandersetzungen vollständig zu vermeiden, sondern sie auf gesunde Weise zu nutzen, um ihre Beziehung zu stärken.

Wenn die Sexualität zum Problem wird

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft, Sexualität|

Viele Paare erleben, dass sich ihr Sexualleben mit der Zeit verändert. Diese Veränderungen sind ganz natürlich, doch das Gespräch darüber fällt vielen Menschen schwer. Oft empfinden sie es als ungewohnt oder sogar unangenehm, ihre sexuellen Wünsche, Fantasien und Bedürfnisse offen zu kommunizieren. Die Intimität und Verletzlichkeit, die mit dem Thema Sexualität verbunden sind, können solche Gespräche besonders herausfordernd machen.

Hilfe, mein Partner ist depressiv

13. Mai 2025|Beziehung, Depression, Gesundheit, Konflikt, Paartherapie, Partnerschaft|

Was tun, wenn mein Partner depressiv ist? Sandra wendet sich mit Sorgen um ihren depressiven Partner an die Paartherapie Köln. Frank kämpft mit Zukunftsängsten und mangelnder Lebensfreude, die ihre Beziehung belasten. Durch die Therapie entwickeln sie gemeinsam Routinen zur Stabilisierung und lernen, Konflikte besser zu verstehen. Frank beginnt auch eine Einzeltherapie, um seine Ängste zu bewältigen. Heute können sie reflektierter mit Krisen umgehen und ihre Beziehung gestärkt genießen. Paartherapie Köln Erstgespräch: „Nach der Arbeit liegt er nur noch erschöpft und lustlos auf der Couch. Egal was man ihm vorschlägt, auf nichts hat er Lust. Selbst zu seinem Sport, den [...]

Die vier Beziehungsprinzipien

13. Mai 2025|Beziehung, Paartherapie, Partnerschaft|

Die vier Beziehungsprinzipien nach Pat Hudson – Fähigkeiten, Ethik, Verbindlichkeit und Humor – spielen eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg einer Partnerschaft. In der Paartherapie Köln nutzen wir diese Prinzipien, um Paare individuell zu beraten und zu unterstützen. Wir helfen Ihnen, die Eckpfeiler Ihrer Beziehung zu stärken und gemeinsam eine gesunde, glückliche Partnerschaft zu gestalten.

Skulpturenarbeit in der Paartherapie

13. Mai 2025|Beziehung, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel, Therapieverlauf|

n der Paartherapie Köln nutzen wir nonverbale Methoden wie Skulpturenarbeit, um Paare aus ihren wiederkehrenden Kommunikationsschleifen herauszuführen. Diese Techniken ermöglichen es den Partnern, die Perspektive zu wechseln, tiefsitzende Gefühle zu erkennen und den Zugang zueinander auf einer neuen Ebene zu finden, was zu einer nachhaltigen Lösung von Konflikten führt.

Angststörungen und Panikattacken

13. Mai 2025|Angststörungen und Panikattacken, Beziehung, Paartherapie|

Die Angststörung – Eine kurze Definition Generalisierte Angststörung (GAD) ist gekennzeichnet durch übermäßig starke Sorgen über alle möglichen Szenarien und Dinge. Sie sind für gewöhnlich nicht ausgelöst durch einen bestimmten Faktor oder durch ein bestimmtes Szenario. Jemand der an einer generalisierten Angststörung leidet, beschreibt sich selbst auch als jemand, der sich ständig Sorgen macht. Es geht sogar so weit, dass diese Personen denken, dass das sich Sorgen machen an sich problematisch ist (sie machen sich also Sorgen über ihre Sorgen). Sie denken, dadurch, dass sie sich Sorgen machen, seien sie krank, mit ihrem Gehirn sei etwas nicht in Ordnung. [...]

Gründe für Therapie sind vielfältig

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Ob Kommunikationsschwierigkeiten, destruktives Streiten, Vermeidungsverhalten oder unterschiedliche Zukunftsvorstellungen – unsere Therapeuten unterstützen Paare bei der Lösung von Konflikten und grundlegenden Entscheidungsfragen. In einem Fallbeispiel zeigen wir, wie wir Paul und Jessica halfen, ihren Konflikt über unterschiedliche Zukunftspläne zu lösen und einen gemeinsamen Weg zu finden.

Kein Sex ist auch keine Lösung. Wie kann Paartherapie helfen?

13. Mai 2025|Beziehung, Empathie, Kindheitstrauma, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Seitensprung, Sexualtherapie, Therapieverlauf|

Durch eine systematische Herangehensweise untersucht die Therapie die Auslöser der Krise, Kommunikationsmuster, unverarbeitete Verletzungen und individuelle Vorgeschichten. Ziel ist es, tiefsitzende Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um die Beziehung zu stärken und die Intimität wiederherzustellen.

Depression des Partners – wie kann ich helfen?

13. Mai 2025|Beziehung, Depression, Paartherapie|

Anja und Alex suchen Hilfe bei Paartherapie Köln, um ihre Beziehung zu retten. Erfahren Sie, wie Paartherapie und Einzeltherapie unter der Leitung von Helga Odendahl dazu beigetragen haben, ihre Beziehung zu stärken, Missverständnisse zu klären und ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln.

Haben wir uns auseinander gelebt?

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehungskrise, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Warum entfremden sich Paare voneinander? In der Paartherapie wird deutlich, dass eingeschlichene Routinen und fehlende Kommunikation oft zu emotionaler Distanz führen. Erfahren Sie, wie Paartherapie Köln hilft, die Ursachen von Entfremdung zu erkennen, neue Wege zur Wiederherstellung von Intimität und Vertrautheit zu finden und eine erfüllte Beziehung zu fördern.

Wie sich Arbeitslosigkeit auf die Partnerschaft auswirkt

13. Mai 2025|Beziehung, Partnerschaft|

Die weltweite Coronapandemie hat viele Menschen arbeitslos gemacht, was nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Partner stark belastet. Die Psychologin Maike Luhmann zeigt in ihrer Studie, wie die negativen Folgen der Arbeitslosigkeit, wie fehlende Struktur, finanzielle Abhängigkeit und vermindertes Selbstwertgefühl, auf den Partner übertragen werden können.

Warum die erste Bindungserfahrung so wichtig ist – die Bindungstheorie

13. Mai 2025|Beziehung, Paartherapie|

Eine sichere Bindung fördert soziale Fähigkeiten und Vertrauen, während eine unsichere Bindung häufig zu Misstrauen und sozialen Schwierigkeiten führt. Erfahren Sie, wie die Langzeitwirkungen der Bindung unser Leben beeinflussen und wie therapeutische Unterstützung helfen kann, unsichere Bindungen zu bearbeiten und ein positives Selbstbild zu entwickeln.

Warum der Partner für das eigene Glück nicht verantwortlich ist

13. Mai 2025|Allgemein, Beziehung, Beziehung stärken, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft|

„Jeder ist seines Glückes Schmied“ Dass diese Volksweisheit auch für beide Partner in einer langjährigen Beziehung gilt, mussten die bekannte Buchautorin Charlotte Roche und ihr Ehemann Martin Keß nach vielen Stress-, Streit- und Enttäuschungssituationen feststellen. In ihrem Podcast „Paardiologie“, der alle Geschlechterkonstellationen und Beziehungsarten integrieren soll, stellen sich Roche und Keß gegenseitig beziehungsrelevante Fragen und sprechen über Tabus in Partnerschaften. In der ersten Folge des Podcasts erzählen die beiden nicht nur, wie brisant Streitigkeiten insbesondere unter Alkoholeinfluss verliefen, sondern auch, zu welcher Erkenntnis das Paar mithilfe therapeutischer Unterstützung kam: Jeder ist für sein Glück selbst verantwortlich. Roche beschreibt ihr [...]

Checkliste für die Liebe? Zu hohe Ansprüche, ein k. o. für zukünftige Beziehungen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft|

Viele Menschen haben klare Vorstellungen davon, wie ihr Traumpartner sein sollte – intelligent, erfolgreich, sportlich und attraktiv. Diese hohen Ansprüche spiegeln das Streben nach Perfektion wider, das in unserer leistungsorientierten Gesellschaft vorherrscht. Doch wie wichtig sind diese Kriterien wirklich für eine langfristig glückliche Partnerschaft?

Sexuelle Probleme in der Beziehung – wie weibliche Sexualität gelingen kann

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Sexualität|

Nicht selten hört man, dass Frauen durchschnittlich sensibler, emotionaler und beziehungsorientierter in Partnerschaften agieren als ihr männliches Pendant. Die eigenen Bedürfnisse nach Ruhe und Selbstbestimmtheit werden ignoriert oder verdrängt, die Konfrontation mit den Ursachen der eigenen Unlust vermieden.

Die Kunst einander gutzutun

13. Mai 2025|Beziehung, Empathie, Kommunikation, Liebe, Partnerschaft|

Entdecken Sie, warum es wichtig ist, die kleinen Gesten und positiven Eigenschaften Ihres Partners zu schätzen, um Negativität zu vermeiden und die Liebe frisch zu halten. Lernen Sie, wie Sie Ihre Wahrnehmung bewusst lenken und so eine zufriedene und erfüllte Partnerschaft gestalten können.

Sexuelle Probleme in der Beziehung – Störungen der männlichen Sexualität begegnen

13. Mai 2025|Beziehung, Leidensdruck, Paartherapie, Partnerschaft, Sexualität, Sexualtherapie|

In vielen Kulturen wird Männlichkeit mit dem Bild des stets potenten Mannes assoziiert, der jederzeit bereit ist, das Verlangen der Partnerin oder des Partners zu erwidern. Es wird oft als selbstverständlich angesehen, dass der Mann von Natur aus mehr Lust empfindet als die Frau und auf jede sexuelle Avance eingeht. Ebenso herrscht die Vorstellung vor, dass ein Mann bei jedem Geschlechtsakt zum Orgasmus kommt oder dass der sexuelle Akt für ihn erst mit dem Orgasmus endet. Diese Annahmen können bei Männern enormen Leistungsdruck erzeugen, da es schwerer ist, einen vorgetäuschten Höhepunkt zu verbergen als bei einer Frau. Der Druck, [...]

Wenn sexuelle Unlust die Partnerschaft belastet

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Paartherapie, Partnerschaft, Sexualität, Sexualtherapie|

In einer Partnerschaft ist irgendwann der Punkt erreicht, an dem einer der Partner oder beide ein verringertes Interesse an Sex zum Ausdruck bringen. Wenn die Intimität zwischen Partnern abnimmt, wird meist als Grund die begrenzte Zeit angegeben, die man miteinander verbringen kann. Der stressige Berufsalltag und die wenige Freizeit werden dann als Rechtfertigung für Schwierigkeiten in der Partnerschaft benutzt. Wenn Sex in einer Beziehung nur noch selten vorkommt und der Sex dann auch noch als nicht sehr gut wahrgenommen wird, kann es sinnvoll sein, sich Hilfe von außen zu suchen. Eine Paartherapie bietet die Chance, an der möglicherweise ungünstigen [...]

Eine Beziehung braucht Sicherheit

13. Mai 2025|Beziehung|

Entdecken Sie, wie Anerkennung, Mitgefühl und ein wertschätzender Umgang dazu beitragen, tiefere Verbindungen aufzubauen und das Vertrauen zu stärken. Erfahren Sie, wie Paartherapie dabei helfen kann, neue Wege für eine offene und sichere Partnerschaft zu finden.

Trauer und Beziehungen

13. Mai 2025|Beziehung, Empathie, Kommunikation, Liebe, Partnerschaft|

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Partner in Zeiten der Trauer effektiv unterstützen können und entdecken Sie die entscheidenden Unterschiede zwischen Trauer und Depression. Verstehen Sie, wie Sie emotionale Herausforderungen besser bewältigen können, indem Sie lernen, welche Verhaltensweisen hilfreich sind und wie Sie signifikante emotionale Unterschiede erkennen.

Was gibt der Partnerschaft einen Sinn? Die Wichtigkeit von gemeinsamen Zielen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Beziehung stärken, Beziehungskrise, Gründe für eine Beziehungskrise, Partnerschaft|

Lernen Sie mehr darüber, warum viele Paare in Krisen oft das Gefühl haben, sich nichts mehr zu sagen zu haben oder sich auseinandergelebt zu haben. Häufig berichten sie nicht von offenen Konflikten oder Streit, sondern erleben, dass sie keine Gemeinsamkeiten mehr mit ihrem Partner teilen und die Beziehung leer wirkt.

Klappt die Beziehung am Arbeitsplatz?

13. Mai 2025|Beziehung, Partnerschaft|

Liebe unter Kollegen ist keine Seltenheit. Am Arbeitsplatz verbringt man viel gemeinsame Zeit, oft wir auch über Privates geredet. Meist haben die Beteiligten eine ähnliche Ausbildung genossen oder gehören der gleichen Branche an und haben somit viele gemeinsame Themen und Interessen. Die ähnliche berufliche Identität ist förderlich für Sympathie und begünstigt Gefallen, sodass man schneller zueinander findet. Solch eine Beziehung am Arbeitsplatz bringt viele Vorteile für Paar mir sich. Positiv zu beurteilen ist natürlich, dass viel gemeinsame Zeit miteinander verbracht wird. Während der Großteil der Arbeitnehmer den Weg zur Arbeit als lästig und langweilig empfinden, können Paare den gemeinsamen Weg [...]

Die Macht des Einzelnen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Kommunikation, Konflikt, Lösungsansatz|

Unsere Gedanken sind die Basis für unsere Gefühle und Reaktionen. Unser Handeln und unsere Emotionen, seien sie positiv oder negativ, beruhen auf dem, was wir denken. Niemand kontrolliert unsere Gedanken und Reaktionen, außer uns selbst. Wir können in jeder Situation entscheiden, was wir denken und wie wir reagieren. Manche Paare kommen mit einer Liste zur Paarberatung, die Verhaltensweisen beinhaltet, die der Partner in den Griff bekommen sollte. Dahinter verbirgt sich der Gedanke: „Wenn mein Mann/meine Frau sich ändern würden, dann wäre ich glücklich.“ Jedoch liegt das Problem meist nicht in dem Verhalten des anderen. Häufig hört man Beschwerden: „Meine Frau [...]

Wechselwirkung von Liebe und Bindung

13. Mai 2025|Beziehung|

Eine erfüllte Partnerschaft kann Geborgenheit, Wertschätzung und psychische Stabilität bieten, während der Verlust einer solchen Bindung oft zu persönlichen Krisen führt. Entdecken Sie, wie Bindung und Liebe miteinander verwoben sind und welche Verhaltensweisen eine glückliche, zärtliche Partnerschaft fördern können.

Wir haben eine Wahl

13. Mai 2025|Beziehung|

Entdecken Sie, wie der Blick auf das eigene Verhalten und der Wille zur Veränderung das Potenzial birgt, Herausforderungen zu überwinden und eine positive Beziehung zu fördern. Lernen Sie, wie Sie durch Paarberatung neue Perspektiven gewinnen und gemeinsam mit Ihrem Partner die Beziehung stärken können.

Beziehungskrisen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehungskrise, Empathie, Kommunikation, Konflikt|

Wenn wir in Beziehungen verletzt werden, erleben wir ein ganze Bandbreite von Gefühlen: Erstaunen, Traurigkeit, Wut, Verwirrung, Sorge, Ängste, Frust, Panik, Unwohlsein, Verlust. Wer verletzt ist hat das Bedürfnis eine Lösung für sein Problem zu finden. Man möchte etwas haben oder erleben, mit dem man sich besser fühlt. Auch hier gibt es eine große Bandbreite von Aktivitäten, die wir ergreifen, wie Essen, Einkaufen oder Alkohol. Und manchmal wird der Konflikt auf einen Gedanken reduziert, der die perfekte Lösung zu sein scheint: Wenn der andere sich ändern würde, dann würde es mir besser gehen. Oft erwarten wir unbewusst, dass der andere [...]

Beziehungskiller

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Beziehungskrise, Konflikt, Partnerschaft|

Manchmal hat man den Eindruck, dass es für ein Problem in der Beziehung keine Lösung gibt, von der beide Partner profitieren. Jedoch stellt sich da die Frage, ob das augenscheinliche Problem das eigentliche Problem ist, denn das Kernproblem bei Beziehungskämpfen ist häufig Angst. Fast jeder Mensch auf dieser Erde kämpft mit einer tief sitzenden Angst z. B. die Angst vor Versagen, vor Einsamkeit oder die Angst, nicht geliebt zu werden. Die Grundangst ist bei Männern und Frauen meist unterschiedlich. Beispielsweise haben Frauen Angst, nicht beachtet oder nicht geschätzt zu werden oder die Liebe zu verlieren. Die Grundangst des Mannes ist [...]

Kindererziehung in homosexuellen Partnerschaften

13. Mai 2025|Beziehung, Partnerschaft, Sexualität|

Mit der Einführung des Gesetzes zur „Ehe für alle“ wird homosexuellen Paaren in Deutschland künftig nicht bloß die Eheschließung erlaubt, sondern auch die Adoption von Kindern, selbst dann, wenn es sich nicht um ein leibliches Kind eines der Partner handelt. Das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare wird hierzulande oft kontrovers diskutiert. Viele der angeführten Kritikpunkte entsprechen dabei jedoch absolut nicht der wissenschaftlichen Faktenlage, so Psychoanalytikerin Inge Seiffge-Krenke (68). Der wohl am häufigsten gegen ein Adoptionsrecht von gleichgeschlechtlichen Paaren angeführte Grund sind Bedenken bezüglich des Kindeswohls. Oft wird unterstellt, Kinder von gleichgeschlechtlichen Paaren hätten unzumutbar stark unter der Lebensweise ihrer Eltern [...]

Das Leben dreht sich um Beziehungen

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Paartherapie|

Entdecken Sie, wie Sie aus dem Teufelskreis von verletzenden und frustrierenden Mustern ausbrechen können und lernen Sie, durch Paartherapie neue Wege zu finden, um Ihre Beziehungen zu vertiefen und zu stärken. Finden Sie heraus, wie Sie Verantwortung übernehmen und Ihre Sehnsüchte nach Liebe und Wertschätzung in erfüllende Beziehungen umsetzen können.

Liebe als Selbstverwirklichung in der Beziehung

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Partnerschaft|

Eine zentrale Vorstellung in der Beziehung ist das Verschmelzen zweier Individuen zu einer Einheit. Neben dieser sehr weit verbreiteten Vorstellung gibt es aber auch noch das andere Extrem: die Selbstverwirklichung, die höchste Form von Individualität, als Zweck der Beziehung. Ebenso wie beim Verschmelzen liegt auch der Selbstverwirklichung das Verliebt-Sein. Das Märchen vom Aschenputtel liefert hier eine passende Analogie: erst durch die Liebe des Prinzen wird das dreckige Aschenputtel zur wunderschönen Prinzessin erhoben. Und erst durch die Liebe und Bewunderung des Partners bin ich mir selbst etwas wert, kann ich mich selbst als vollwertiger Mensch sehen und aufblühen. In dieser Sichtweise [...]

Den Partner kennenlernen

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft|

Wenn zwei Liebende frisch zusammenkommen fühlt sich das Miteinander meist sehr vertraut an, so als würde man sich schon seit Jahren kennen. Ist die Verliebtheitsphase erstmal vorbei, tauchen die ersten Konflikte auf und es wird deutlich, dass man doch nicht in allen Bereich so harmoniert wie man zu Anfang dachte. Deswegen ist es wichtig, sich im Laufe der Beziehung immer besser kennenzulernen und die Neugier auf den anderen zu bewahren. Der Prozess des Kennenlernens beschränkt sich demnach nicht nur auf die Dating-Phase zu Beginn, sondern ist vielmehr ein Aspekt der sich durch die ganze Beziehung ziehen sollte um die Verbindung [...]

Hauptgründe für Trennungen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Kommunikation, Konflikt, Paartherapie, Partnerschaft, Sexualität, Trennung, Unzufriedenheit|

Häufige Gründe für das Scheitern von Beziehungen Es gibt viele Gründe, warum Beziehungen scheitern. Häufig sind die Ursachen vielschichtig und ziehen sich über Jahre hinweg. Dennoch lassen sich bestimmte Konfliktherde ausmachen, die immer wieder zu Trennungen führen. In diesem Artikel werden die gängigsten Gründe erläutert und die Hintergründe erklärt, warum Beziehungen daran scheitern. Kommunikation – der zentrale Faktor An oberster Stelle steht die Kommunikation. Sie ist ein grundlegender Bestandteil jeder zwischenmenschlichen Beziehung. Ohne eine offene und respektvolle Kommunikation entstehen oft Missverständnisse, die zu Streit führen. Viele Paare, die in die Paartherapie kommen, berichten von einer [...]

Eltern und Beziehungen

13. Mai 2025|Beziehung, Eltern, Kommunikation, Paartherapie|

Elternschaft und Beziehung: Die Dynamik zwischen Mutter, Vater und Kind Eltern zu werden ist für viele junge Paare ein bedeutender Schritt, um in ihrer Beziehung zu wachsen. Die Rollenverteilung ist heute nicht mehr so klar wie vor einigen Jahrzehnten, jedoch existieren nach wie vor bestimmte Aspekte, die in der evolutionären Perspektive Bestand haben. Die Rolle des Vaters Die Rolle des Vaters in heterosexuellen Beziehungen ist essenziell für die kindliche Entwicklung, jedoch nicht eindeutig definiert. Beide Eltern sollten individuelle Stärken in die Erziehung einbringen, um dem Kind optimal zur Seite zu stehen. Während die Rolle der Mutter oft klarer [...]

Keine Liebe mehr Vorhanden – Was kann ich tun?

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Trennung|

Die Herausforderungen in langandauernden Beziehungen Die Routine des Alltags Insbesondere in lang andauernden Beziehungen schleicht sich häufig der Alltag ein. Das erste Verliebtheitsgefühl hat bereits lange nachgelassen, stattdessen herrschen nun alte Gewohnheiten und die Routine des Alltags vor. Es ist für Paare nicht immer leicht, das Glück der ersten Zeit auf Dauer aufrechtzuerhalten. Wege der Beziehungsentwicklung Wenn von beiden Seiten aus der ehemals blühenden Liebe nur noch eine freundschaftliche Zuneigung übrig geblieben ist, ist der nächste logische Schritt meist die einvernehmliche Trennung. Dies kann insbesondere dann gelingen, wenn noch freundschaftliche Gefühle vorherrschen und sich das Paar nicht in Konflikten [...]

Faktoren einer Beziehung

13. Mai 2025|Beziehung, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft|

Beziehungen als komplexe Konstrukte Beziehungen sind komplexe Konstrukte, die aus vielen verschiedenen Bereichen bestehen. Jedes Paar bringt seine eigene Dynamik, Historie und Erwartungen in die Beziehung ein. Diese Vielfalt bedeutet, dass die Prioritäten und Bedürfnisse, die Menschen in einer Partnerschaft haben, stark variieren können. Während einige Paare in bestimmten Aspekten harmonisch zusammenarbeiten, können andere in diesen Bereichen Schwierigkeiten erleben. Besonders langfristige Beziehungen zeigen häufig, dass die Partner ähnliche Prioritäten entwickeln, was sowohl die Erwartungen als auch die Bereitschaft zur Investition in die Beziehung betrifft. Kernbereiche in Beziehungen In den meisten Partnerschaften gibt es einige Kernbereiche, die für die Stabilität [...]

Wie das Internet unsere Beziehungen beeinflusst

13. Mai 2025|Beziehung, Internet, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Die Rolle digitaler Medien in Beziehungen Digitale Medien haben die Art und Weise, wie Menschen Beziehungen beginnen, aufbauen und führen, tiefgreifend verändert. Heutzutage nutzen 95% der Bevölkerung Smartphones, die ständigen und kostengünstigen Kontakt ermöglichen. Vor allem junge Paare kommunizieren häufig über Plattformen wie Facebook, WhatsApp oder Telegram, was den Alltag und die Beziehungsdynamik nachhaltig beeinflusst. Besonders in Fernbeziehungen erleichtert die ständige Erreichbarkeit den Kontakt. Chancen und Herausforderungen digitaler Kommunikation Das Internet bietet Paaren die Möglichkeit, sich besser zu verständigen und in engem Kontakt zu bleiben. Ob dies jedoch vorteilhaft oder nachteilig ist, hängt davon ab, wie Paare mit der [...]

Körperliche Nähe im Zentrum der Paarbeziehung

13. Mai 2025|Beziehung, Bindung, Paartherapie, Partnerschaft, Sexualität|

Sexualität und körperlicher Kontakt: Essenziell für das menschliche Leben Sexualität als evolutionsbiologische und psychologische Notwendigkeit Sexualität und körperlicher Kontakt sind zentrale Bestandteile des menschlichen Lebens. Evolutionsbiologisch ist Sexualität unvermeidbar für den Erhalt der menschlichen Spezies. Doch über diese Funktion hinaus spielt sie auch eine entscheidende Rolle für die psychologische Bindung in Partnerschaften. Ohne sexuellen Kontakt wäre eine Paarbeziehung schwer von einer tiefen Freundschaft oder kameradschaftlichen Bindung zu unterscheiden. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Sexualität in Beziehungen und untersucht, wie körperliche Nähe bereits in der Kindheit die spätere Bindungsfähigkeit prägt. Körperliche Nähe und Bindungsstile Bereits in [...]

Trauma und Beziehungen

13. Mai 2025|Beziehung, Paartherapie, Partnerschaft, Trauma|

Traumatische Erlebnisse und ihre Folgen Traumatische Erlebnisse können uns viele Jahre nach ihrem Eintreten noch beschäftigen. Sie äußern sich in ganz unterschiedlichen Formen, abhängig von der Schwere und Art des Traumas. Eine besonders schwere Manifestation ist die sogenannte Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), die oft bei Soldat*innen auftritt. Diese Störung zeichnet sich durch das wiederholte Durchleben des Traumas und häufige Panikattacken, besonders in der Nacht, aus. PTBS ist eine extreme Form, aber Traumata können durch verschiedenste Erlebnisse entstehen, insbesondere durch belastende Kindheitserfahrungen. Kindheitstraumata und deren langfristige Auswirkungen Ein großer Teil der Traumata, die in therapeutischen Kontexten behandelt [...]

Das SORKC-Modell des Verhaltens

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft|

Das SORKC-Modell ist eine Erweiterung der operanten Konditionierung, welches das Prinzip S (Stimulus), R (Reaktion) und C (Konsequenz) um zwei zusätzliche Variablen erweitert: O (Organismus) und K (Kontingenz). Entwickelt wurde es in den Jahren 1964 und 1969 und findet in therapeutischen Kontexten breite Anwendung. Es dient dazu, Verhaltensweisen und deren Zusammenhänge besser zu verstehen. Die Komponenten des SORKC-Modells: S (Stimulus): Ein Reiz oder Auslöser, der eine Reaktion hervorruft. R (Reaktion): Die Reaktion des Organismus auf den Stimulus, sowohl auf kognitiver als auch motorischer Ebene. C (Konsequenz): Das Resultat der Reaktion, also die Konsequenz, die daraus entsteht. O (Organismus): Diese [...]

Wenn Sie nicht mehr ohne ihren Partner leben können…

13. Mai 2025|Beziehung, Liebe, Partnerschaft|

Das neo-romantische Ideal der Liebe als Verschmelzung wird oft als Ziel einer erfüllten Partnerschaft betrachtet. Diese Vorstellung von „Einssein“ kann jedoch zu Problemen führen, wenn sie über die Verliebtheitsphase hinaus als Norm für die gesamte Beziehung gelten soll. In der Paartherapie zeigen sich häufig Konflikte, wenn ein Partner nach persönlichem Raum oder Unabhängigkeit strebt

Beziehung mit einem Depressiven

13. Mai 2025|Beziehung, Depression|

Eine Partnerschaft zwischen Mitleid und Frustration Depressive Menschen sind meist antrieblos und empfinden nur noch wenig Freude am Leben. Gefühle zulassen und zeigen, weinen oder lachen fällt Ihnen sehr schwer. Das belastet auf lange Sicht natürlich nicht nur die Betroffenen selber. Auch ihre Lebenspartner werden einer harten Probe unterzogen. Es bildet sich ein schmaler Grad zwischen Mitleid und Wut. Angst und Hilflosigkeit. Partner von Depressiven befinden sich meist in einer permanenten Stresssituation, die sich ebenfalls sehr schädlich auf ihr Seelenleben auswirken kann. Ein erster Ausweg aus dieser bedrückenden Situation ist die Kenntnis über die Krankheit. Was ist eine Depression? [...]

Herausforderungen für homosexuelle Paare

13. Mai 2025|Allgemein, Beziehung, Homosexualität, Leidensdruck, Paartherapie, Partnerschaft|

Herausforderungen, denen homosexuelle Paare gegenüberstehen Homosexuelle Paare sind in vielen Teilen der Welt mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert, die sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf rechtlicher Ebene existieren. Trotz der Fortschritte, die in den letzten Jahrzehnten erzielt wurden, bleibt der Weg zu echter Gleichstellung steinig. Globale Akzeptanz und Kriminalisierung von Homosexualität: Ein Überblick Die Akzeptanz homosexueller Paare variiert weltweit stark: Länder mit hoher Akzeptanz: In Westeuropa, Nordamerika, Australien und Teilen Lateinamerikas, z. B. in den Niederlanden, Kanada und Argentinien, genießen homosexuelle Paare weitreichende Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz. Die gleichgeschlechtliche Ehe und Adoptionsrechte sind hier meist etabliert. Ambivalente [...]

Gemeinsames Coming-Out

13. Mai 2025|Beziehung, Homosexualität, Lösungsansatz, Paartherapie, Partnerschaft|

Gemeinsames Coming-Out: Eine Herausforderung für die Beziehung? Das Coming-Out ist ein zentraler Moment im Leben vieler homosexueller Menschen – ein Schritt, der Mut erfordert und oft mit intensiven Gefühlen verbunden ist. Doch wie gestaltet sich das Coming-Out, wenn man es als Paar erlebt? Dies kann eine große Herausforderung, aber auch eine Chance für die Beziehung sein. In diesem Blogeintrag möchten wir beleuchten, welche Dynamiken in solchen Situationen auftreten und wie Paartherapie helfen kann, diesen Prozess gemeinsam zu meistern. Das Coming-Out als Paar: Mehr als die Summe zweier individueller Entscheidungen Während das Coming-Out für Einzelpersonen oft eine persönliche [...]

Eifersucht in homosexuellen Partnerschaften

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung stärken, Eifersucht, Homosexualität, Paartherapie, Partnerschaft|

Eifersucht in homosexuellen Partnerschaften: Ursachen, Dynamiken und Wege zur Bewältigung Eifersucht ist ein universelles Gefühl, das in den meisten Beziehungen – unabhängig von Geschlecht oder Orientierung – auftreten kann. Sie entsteht oft aus einer Mischung von Angst, Unsicherheit und Bindungsthemen. In homosexuellen Partnerschaften jedoch können besondere gesellschaftliche, soziale und persönliche Faktoren diese Emotion beeinflussen. Studien zeigen, dass Eifersucht nicht nur destruktiv, sondern auch eine wichtige Chance für persönliche und partnerschaftliche Entwicklung sein kann. In diesem Beitrag betrachten wir die Ursachen, Dynamiken und die Möglichkeiten, wie eine Paartherapie homosexuelle Paare dabei unterstützen kann, Eifersucht zu verstehen und konstruktiv zu bewältigen. [...]

Wann sollten Paare eine Paartherapie aufsuchen?

19. Februar 2025|Beziehung, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Therapieverlauf|

Der Weg zur Therapie fällt vielen nicht leicht, da er die Probleme sichtbar macht und Ängste vor dem Aussprechen von Konflikten schürt. Frauen ergreifen oft die Initiative, während Männer den Schritt häufig erst gehen, wenn die Beziehung kurz vor der Trennung steht. Frühzeitige Unterstützung kann helfen, negative Verhaltensmuster zu durchbrechen und Verletzungen zu vermeiden, bevor es zu spät ist.

O du niedergeschlagene – Streit an Weihnachten

27. September 2024|Allgemein, Beziehung, Konflikt, Lösungsansatz, Paartherapie, Partnerschaft|

Zwischen Schwiegereltern und enttäuschten Erwartungen Jeder Mensch verbindet seine eigenen Erinnerungen und Emotionen mit Weihnachten. Die einen könnten kaum früh genug mit den Vorbereitungen der Adventszeit beginnen, für die anderen bedeutet der Anblick der ersten Weihnachtsschokolade den sofortigen Stressausbruch, an dessen Höhepunkt die Weihnachtsfeiertage stehen. Einer Studie zufolge streitet sich jede:r Dritte in dieser Zeit mit dem:der Partner:in. Aber warum bietet die eigentlich so besinnliche Zeit so viel Potential für dicke Luft? Die Gründe für Streit an Weihnachten sind so vielfältig wie die unterschiedlichen Traditionen der Familien. Apropos Familien: Nicht nur in Weihnachtsfilmen sorgen die Schwiegereltern für schlechte Stimmung, [...]

Mit Neugier das Anderssein beobachten

27. September 2024|Beziehung, Beziehung stärken, Kommunikation, Partnerschaft|

Den Partner kennenzulernen gleicht zu jedem Zeitpunkt einem Abenteuer. Der Prozess des Kennenlernens beginnt schon bei der ersten Kontaktaufnahme, beim ersten Date oder erstem Telefongespräch. Anfangs ist die Neugier noch ganz natürlich und man kann es kaum erwarten mehr und mehr über den anderen zu erfahren. Abenteuerlustig und motiviert versucht man die Geheimnisse des anderen zu erfahren und plötzlich zeigt man selbst Interesse an Dingen, die einen sonst nie gereizt hätten. Die Erfahrung ist spannend und aufregend, oft kommt man aus dem Staunen gar nicht heraus. Vorsichtig erkundet man die Welt des anderen und wägt ab, ob derjenige zu einem [...]

Wenn der Partner „zu wichtig“ wird und sexuelle Langweile aufkommt

27. September 2024|Beziehung, Partnerschaft, Sexualität, Unzufriedenheit|

Sexuelle Langweile lässt sich nur vermeiden, wenn man sich in unbekannte Bereiche vorwagt und man hin und wieder was Neues ausprobiert – das klingt nach einem einfachen Rezept, um die eingeschlafene sexuelle Beziehung zum Partner wieder aufblühen zu lassen ohne direkt eine Sexualtherapie oder Paarberatung in Anspruch nehmen zu müssen. Allerdings kann auch ein zweiter, gleichzeitig stattfindender Prozess als Grund für sexuelle Langweile verantwortlich gemacht werden: Das Zu-wichtig-Werden des Anderen. Je wichtiger der Partner für einen selbst wird, desto wahrscheinlicher wird sexuelle Langweile aufkommen. Denn sexuelle Abenteuer werden in dem Moment schwieriger, wenn die Meinung des Partners über [...]

Gut auf sich selbst achten

27. September 2024|Beziehung, Empathie, Gesundheit, Kommunikation, Partnerschaft|

Die Kunst auf sich selbst zu achten ist sehr wichtig, um Beziehungen zu erhalten, auf eine gesunde Weise zu vertiefen und weiterzuentwickeln. In der Eheberatung können Paare lernen auf sich selbst zu achten und gut für sich selbst zu sorgen. Wenn Menschen diese Kunst erlernen, verlassen sie oft eingefahrene Wege und ihr Denken wird revolutioniert, denn Beziehungen können nur wachsen und gedeihen, wenn man auf das eigene Wachsen und Gedeihen achtet. Die meisten Menschen haben eine klare Vorstellung davon, was es heißt, sich gut um den eigenen Körper zu kümmern. Dazu gehört regelmäßiger Sport, gesundes, maßvolles Essen und ausreichend Schlaf. [...]

Nach oben