• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Paartherapie Odendahl & Kollegen

Paartherapie | Sexualtherapie | Trennungsberatung

Mobil: +49 174 3139636 | +49 221 93297588 | [email protected] | 

 

  • Paartherapie
    • Paartherapie für schwule und lesbische Paare
    • Paartherapie für heterosexuelle Paare
    • Ressource Partnerschaft
    • Intensiv-Training Wochenende für Paare
  • Sexualtherapie
  • Familientherapie
  • Trennungsberatung
  • Team
    • Helga Odendahl
    • Friederike Ludwig
    • Marina Gardini
    • Ricarda Christine
    • Pia van Ooyen
    • Mathias Bretschneider
    • Claudia Brinkmann
  • Kosten
  • Blog
    • Beziehung
    • Kommunikation
    • Liebe
    • Partnerschaft
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Psychologie Allgemein
    • Seitensprung
    • Therapieverlauf
    • Redaktion
  • Kontakt
  • Jobs
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Partnerschaft / Gut auf sich selbst achten

Gut auf sich selbst achten

13. Oktober 2017 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Die Kunst auf sich selbst zu achten ist sehr wichtig, um Beziehungen zu erhalten, auf eine gesunde Weise zu vertiefen und weiterzuentwickeln.

In der Eheberatung können Paare lernen auf sich selbst zu achten und gut für sich selbst zu sorgen. Wenn Menschen diese Kunst erlernen, verlassen sie oft eingefahrene Wege und ihr Denken wird revolutioniert, denn Beziehungen können nur wachsen und gedeihen, wenn man auf das eigene Wachsen und Gedeihen achtet.

Die meisten Menschen haben eine klare Vorstellung davon, was es heißt, sich gut um den eigenen Körper zu kümmern. Dazu gehört regelmäßiger Sport, gesundes, maßvolles Essen und ausreichend Schlaf. Sie wissen, wie wichtig all das ist, auch wenn sie es nicht immer in die Praxis umsetzen. Genauso wissen die meisten Menschen, dass ein klarer Verstand notwendig ist und sie kennen auch den Weg dorthin: gute Ausbildung, Schulung des Denkvermögens, regelmäßiges Lesen, etc. Auch in diesem Bereich mögen sie ihrer Überzeugung letztlich nicht immer folgen, trotzdem wissen sie, dass der Intellekt ein wichtiger Teils des Mensch ist. Geht es aber um den Bereich Emotionen – die Seele, dann herrscht meist völlige Ratlosigkeit. Die meisten Menschen haben keine Ahnung, wie sie für ihre Seele sorgen können und kümmern sich entsprechend schlecht oder überhaupt nicht darum.

Hier sind Emotionen wichtige Informationsquellen, denn sie sagen uns etwas über unsere Bedürfnisse.

Wenn wir starke Emotionen wie Angst oder Trauer empfinden, dann möchte uns unser Körper etwas Wichtiges mitteilen. Wir sind so angelegt, dass wir dann am meisten bewegen, wenn Verstand und Seele zusammenarbeiten. Aber genau hier liegt das Problem, wenn wir nicht wissen, was wir mit unseren Emotionen anfangen sollen.

Wenn man unsicher ist, was man mit seinen Gefühlen anfangen soll, hilft zunächst die Frage: „Was fühle ich überhaupt?“ Da Emotionen sich in körperlichen Empfindungen äußern, ist es wichtig, den eigene Körper zu untersuchen. Was will der Körper uns sagen? Was bedeutet das Engegefühl in der Brust oder der Knoten im Magen? Oft fühlen wir uns irgendwie unwohl, aber wir wissen nicht genau, warum. Da hilft es sich zu fragen: „Ich bin nervös, aber was ist der Grund dafür?“ Vielleicht fühle ich mich auf der Arbeit überfordert oder ich habe Angst, dass ein geplantes Projekt scheitert. Hat man die Emotion erkannt, kommt die nächste Frage: „Was brauche ich von anderen? Was brauch ich von mir selbst?“ Wenn uns klar ist, was wir genau fühlen, müssen wir noch unterscheiden, wie viel Berechtigung oder Wahrheit in diesem Gefühl steckt, denn wenn wir beispielsweise in Angst vor etwa leben, das gar nicht existiert, macht uns das höchst unglücklich. Emotionen sagen uns, was wir brauchen, was uns fehlt und wie unser allgemeiner Lebenszustand ist. Wir müssen sie klar erkennen und einschätzen könne, ob sie uns eine zutreffende Botschaft übermitteln oder nicht. Wenn wir die Verantwortung für uns selbst übernehmen und gut auf uns selbst achten, können wir Energie an andere abgeben und unsere Beziehungen auf den Weg zum Erfolg bringen.

 

Quellenhinweis: Smalley, G. (2008). Beziehungen. Was sie schwierig macht. Wie sie gelingen. Brunnen Verlag, Gießen.

Hinweis: Der oben genannte Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Psychologen, Arzt oder Therapeuten und ist nicht zur Selbsttherapie/-behandlung geeignet.

Kategorie: Partnerschaft Stichworte: Emotionen, Partnerschaft, Selbstfürsorge

Haupt-Sidebar

Kontaktaufnahme

Telefon: 0221 – 93297588

Mobil: 0174 – 313 96 36

Sprechzeiten: 9 – 14 Uhr , 15 – 17 Uhr

E-Mail: [email protected]

Zum Kontaktformular

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Suche

Neueste Beiträge

  • O du niedergeschlagene – Streit an Weihnachten und wie man ihn vermeiden kann
  • Beziehungskrise: Noch nicht das Ende der Welt
  • Sind wir noch zu retten? Ehe in der Krise
Rubriken

  • Beruf
  • Beziehung
  • Empathie
  • Familientherapie Köln
  • Gesundheit
  • Glück
  • Kommunikation
  • Liebe
  • Paartherapie
  • Partnerschaft
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Psychologie allgemein
  • Seitensprung
  • Therapieverlauf
  • Trauma
  • Trennung
  • Überlastung
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish

Footer

Paartherapie Köln
im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH
Odendahl & Kollegen

Paarberatung Köln
Sexualtherapie Köln
Trennungsberatung Köln

Impressum | Datenschutz | Jobangebote

Es betreuen Sie spezialisierte Paartherapeut:innen und Paarberater:innen.

Sie erhalten von uns zeitnah einen Beratungstermin und Unterstützung sowie ein individuelles paartherapeutisches Angebot.

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Sekretariat:
Telefon: +49 221 93297588
Mobil: +49 174 3139636
E-Mail: [email protected]

Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 - Paarberatung | Sexualtherapie | Paartherapie Odendahl & Kollegen in Köln

Rückrufbitte


Teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Ups, da ist was schiefgelaufen....
Danke, wir rufen Sie sobald wie möglich zurück.