• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Paartherapie Odendahl & Kollegen

Paartherapie | Sexualtherapie | Trennungsberatung

Mobil: +49 174 3139636 | +49 221 93297588 | [email protected] | 

 

  • Paartherapie
    • Paartherapie für schwule und lesbische Paare
    • Paartherapie für heterosexuelle Paare
    • Ressource Partnerschaft
    • Intensiv-Training Wochenende für Paare
  • Sexualtherapie
  • Familientherapie
  • Trennungsberatung
  • Team
    • Helga Odendahl
    • Friederike Ludwig
    • Marina Gardini
    • Ricarda Christine
    • Pia van Ooyen
    • Mathias Bretschneider
    • Claudia Brinkmann
  • Kosten
  • Blog
    • Beziehung
    • Kommunikation
    • Liebe
    • Partnerschaft
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Psychologie Allgemein
    • Seitensprung
    • Therapieverlauf
    • Redaktion
  • Kontakt
  • Jobs
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Partnerschaft / Die Macht des Einzelnen

Die Macht des Einzelnen

25. August 2017 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Unsere Gedanken sind die Basis für unsere Gefühle und Reaktionen.

Unser Handeln und unsere Emotionen, seien sie positiv oder negativ, beruhen auf dem, was wir denken. Niemand kontrolliert unsere Gedanken und Reaktionen, außer uns selbst. Wir können in jeder Situation entscheiden, was wir denken und wie wir reagieren.

Manche Paare kommen mit einer Liste zur Paarberatung, die Verhaltensweisen beinhaltet, die der Partner in den Griff bekommen sollte. Dahinter verbirgt sich der Gedanke: „Wenn mein Mann/meine Frau sich ändern würden, dann wäre ich glücklich.“ Jedoch liegt das Problem meist nicht in dem Verhalten des anderen. Häufig hört man Beschwerden: „Meine Frau ist immer auf Streit aus. Sie soll endlich aufhören, mich herumzukommandieren.“ oder „Mein Mann arbeitet immer so viel.“ Der Partner ist immer nur Teil des Problems. Was wirklich verändert werden muss, ist die Reaktion des Einzelnen auf die Punkte, die Probleme bereiten. Natürlich sollte die Frau aufhören den Mann herumzukommandieren, jedoch wird der Mann sie nicht dazu bringen, indem er sie beschimpft. Er kann aber in diesen Situationen seine Gedanken und Reaktionen kontrollieren und damit persönliche Verantwortung übernehmen. Wenn wir die Energie darauf verwendet uns zu beschweren oder detailliert zu beschreiben, wo und wie der andere uns verletzt hat, führen solche Diskussionen nur zu Frust, Wut und Enttäuschung.

Immer, wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was der andere tut, beschneiden wir damit unsere eigene Macht. Wir rauben uns selbst die Kraft. Wir wollen damit Dinge kontrollieren, die gar nicht unserer Kontrolle unterliegen. Viel besser ist es die Situation selbst zu beeinflussen. Es ist effektiver das zu kontrollieren, was auch unserer Kontrolle unterliegt. Wenn wir statt des anderen uns selbst in den Blick nehmen, dann steigern wir unsere Chancen, das aktuelle Beziehungsproblem selbst aktiv zu beeinflussen. Wir können uns entscheiden, ob wir für unser Handeln die Verantwortung übernehmen wollen oder nicht. Der Mensch ist so angelegt, dass er immer gerne dem anderen die Schuld in die Schuhe schiebt. Wir investieren viel Energie in den Versuch, das Verhalten des anderen uns gegenüber zu verändern. Dabei versuchen wir auf verschiedene Art und Weise den anderen zu manipulieren. Das führt jedoch nur dazu, dass wir uns verletzt, entfremdet und einsam fühlen und die Beziehung eine Wende zum Schlechteren nimmt. Übernehmen wir hingegen Verantwortung für unser Denken und Handeln, dann weigern wir uns das Handeln des anderen in den Mittelpunkt zu stellen. Und Wunschvorstellungen, wie schön es doch wäre, wenn der andere bloß anders wäre gehen in den Gedanken über: Ich kann den anderen nicht verändern, aber ich kann anders auf ihn reagieren.

 

Quellenhinweis: Smalley, G. (2008). Beziehungen. Was sie schwierig macht. Wie sie gelingen. Brunnen Verlag, Gießen.

Hinweis: Der oben genannte Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Psychologen, Arzt oder Therapeuten und ist nicht zur Selbsttherapie/-behandlung geeignet.

Kategorie: Partnerschaft Stichworte: Beziehungsprobleme, Paarberatung, Verhalten

Haupt-Sidebar

Kontaktaufnahme

Telefon: 0221 – 93297588

Mobil: 0174 – 313 96 36

Sprechzeiten: 9 – 14 Uhr , 15 – 17 Uhr

E-Mail: [email protected]

Zum Kontaktformular

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Suche

Neueste Beiträge

  • O du niedergeschlagene – Streit an Weihnachten und wie man ihn vermeiden kann
  • Beziehungskrise: Noch nicht das Ende der Welt
  • Sind wir noch zu retten? Ehe in der Krise
Rubriken

  • Beruf
  • Beziehung
  • Empathie
  • Familientherapie Köln
  • Gesundheit
  • Glück
  • Kommunikation
  • Liebe
  • Paartherapie
  • Partnerschaft
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Psychologie allgemein
  • Seitensprung
  • Therapieverlauf
  • Trauma
  • Trennung
  • Überlastung
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish

Footer

Paartherapie Köln
im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH
Odendahl & Kollegen

Paarberatung Köln
Sexualtherapie Köln
Trennungsberatung Köln

Impressum | Datenschutz | Jobangebote

Es betreuen Sie spezialisierte Paartherapeut:innen und Paarberater:innen.

Sie erhalten von uns zeitnah einen Beratungstermin und Unterstützung sowie ein individuelles paartherapeutisches Angebot.

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Sekretariat:
Telefon: +49 221 93297588
Mobil: +49 174 3139636
E-Mail: [email protected]

Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 - Paarberatung | Sexualtherapie | Paartherapie Odendahl & Kollegen in Köln

Rückrufbitte


Teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Ups, da ist was schiefgelaufen....
Danke, wir rufen Sie sobald wie möglich zurück.