• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Paartherapie Odendahl & Kollegen

Paartherapie | Sexualtherapie | Trennungsberatung

Mobil: +49 174 3139636 | +49 221 93297588 | [email protected] | 

 

  • Paartherapie
    • Paartherapie für schwule und lesbische Paare
    • Paartherapie für heterosexuelle Paare
    • Ressource Partnerschaft
    • Intensiv-Training Wochenende für Paare
  • Sexualtherapie
  • Familientherapie
  • Trennungsberatung
  • Team
    • Helga Odendahl
    • Friederike Ludwig
    • Marina Gardini
    • Ricarda Christine
    • Pia van Ooyen
    • Mathias Bretschneider
    • Claudia Brinkmann
  • Kosten
  • Blog
    • Beziehung
    • Kommunikation
    • Liebe
    • Partnerschaft
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Psychologie Allgemein
    • Seitensprung
    • Therapieverlauf
    • Redaktion
  • Kontakt
  • Jobs
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Partnerschaft / Achtsamkeit und Konfliktmuster

Achtsamkeit und Konfliktmuster

2. Februar 2018 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Um einander mit Achtsamkeit zu begegnen müssen destruktive Verhaltensmuster abgelegt werden.

Nicht selten sind es sogenannte Beziehungsmuster, die sich einschleichen. So können Strukturen entstehen die eine leichte Reizbarkeit beider Partner fördert und schwer wieder anzulegen sind. Bei Konflikten handelt es sich oftmals um ein Thema, das beide Partner zu unterschiedlichen Reaktionen bewegt (z. B. mit Ärger oder Frust). Immer, wenn dieses eine Thema aufkommt, zeigen beide Partner im Umgang miteinander ähnliche Muster. Auf Dauer kann so die Enttäuschung auf beiden Seiten wachsen oder sogar eine gegenseitige Distanzierung entstehen. Aus diesen spezifischen Interaktionen lassen sich sogenannte Konfliktmuster erkennen.

Da stellt sich die Frage, ob aus diesen Mustern ein Nutzen gezogen werden kann, womöglich hin zu einem achtsameren Umgang miteinander?

Zunächst gilt es jedoch sich die Konfliktmuster zu vergegenwärtigen und vor allem; sie zu verstehen. Es geht darum sich der immer wieder auftretenden Situationen bewusst zu werden und im konkreten Fall in eine sogenannte Beobachtungsposition zu kommen. Eine distanziertere Stellung, in der sich die Möglichkeit eröffnet anders zu reagieren und eben nicht den typischen inneren Mustern zu folgen. Eine weitere Möglichkeit ist zudem (adäquat) ärgerlich zu reagieren, weil so der Konflikt auch mal offen angesprochen werden kann sowie die Bedeutung des ganzen hervorgehoben wird. Derartige Perspektivwechsel und das aufeinander eingehen bringen die Achtsamkeit beider Partner füreinander voran. Eine Voraussetzung ist natürlich eine vorhandene Gegenseitigkeit, denn wenn nur ein Partner sich bemüht, können alte Konfliktmuster nur sehr viel schwerer gelöst werden.

Wenn hingegen beide Partner ihre Beziehungs- und Konfliktmuster erkennen können, ist die Umsetzung in konstruktive Muster sehr viel leichter.

Wichtig erscheint hierbei, sich deutlich zu machen, dass es in vielen Partnerschaften Konfliktmuster gibt und auch andere Paare ähnliche Probleme haben. Sich dies zu vergegenwärtigen kann auch ein Entspannungsgefühl herbeiführen. Dies zu erreichen stellt wiederum eine gute Voraussetzung für Achtsamkeit und Veränderung dar. Zudem ist es wichtig das gemeinsame Konflikt Thema zu finden, also das zentrale Konfliktmuster, um somit ins handeln zu kommen und dagegen ansteuern zu können.

Die Entwicklung einer gewissen Sensibilität für sogenannte Warnsignale ist hierfür sehr hilfreich um individuell und gezielt darauf reagieren zu können. Für beide Partner entsteht so die Möglichkeit auf die Gefühle des Gegenübers zu reagieren. Des Weiteren ist das beidseitige erkennen und verstehen dysfunktionaler Dynamiken wichtig, um ein wohlwollendes Verständnis füreinander zu entwickeln. Das Verständnis bildet sozusagen eine Voraussetzung für Veränderung. Denn mit Selbstkritik und Kritik am Partner werden nur Widerstände auf beiden Seiten geschaffen oder sogar verschärft.

 

Quellenhinweis: Jellouschek, H. (2011). Achtsamkeit in der Partnerschaft. Was dem Zusammenleben Tiefe gibt. Kreutz Verlag. Freiburg im Breisgau.

Hinweis: Der oben genannte Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Psychologen, Arzt oder Therapeuten und ist nicht zur Selbsttherapie/-behandlung geeignet.

Kategorie: Partnerschaft Stichworte: Achtsamkeit, Perspektivwechsel

Haupt-Sidebar

Kontaktaufnahme

Telefon: 0221 – 93297588

Mobil: 0174 – 313 96 36

Sprechzeiten: 9 – 14 Uhr , 15 – 17 Uhr

E-Mail: [email protected]

Zum Kontaktformular

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Suche

Neueste Beiträge

  • O du niedergeschlagene – Streit an Weihnachten und wie man ihn vermeiden kann
  • Beziehungskrise: Noch nicht das Ende der Welt
  • Sind wir noch zu retten? Ehe in der Krise
Rubriken

  • Beruf
  • Beziehung
  • Empathie
  • Familientherapie Köln
  • Gesundheit
  • Glück
  • Kommunikation
  • Liebe
  • Paartherapie
  • Partnerschaft
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Psychologie allgemein
  • Seitensprung
  • Therapieverlauf
  • Trauma
  • Trennung
  • Überlastung
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish

Footer

Paartherapie Köln
im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH
Odendahl & Kollegen

Paarberatung Köln
Sexualtherapie Köln
Trennungsberatung Köln

Impressum | Datenschutz | Jobangebote

Es betreuen Sie spezialisierte Paartherapeut:innen und Paarberater:innen.

Sie erhalten von uns zeitnah einen Beratungstermin und Unterstützung sowie ein individuelles paartherapeutisches Angebot.

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Sekretariat:
Telefon: +49 221 93297588
Mobil: +49 174 3139636
E-Mail: [email protected]

Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 - Paarberatung | Sexualtherapie | Paartherapie Odendahl & Kollegen in Köln

Rückrufbitte


Teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Ups, da ist was schiefgelaufen....
Danke, wir rufen Sie sobald wie möglich zurück.