• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Paartherapie Odendahl & Kollegen

Paartherapie | Sexualtherapie | Trennungsberatung

Mobil: +49 174 3139636 | +49 221 93297588 | [email protected] | 

 

  • Paartherapie
    • Paartherapie für schwule und lesbische Paare
    • Paartherapie für heterosexuelle Paare
    • Ressource Partnerschaft
    • Intensiv-Training Wochenende für Paare
  • Sexualtherapie
  • Familientherapie
  • Trennungsberatung
  • Team
    • Helga Odendahl
    • Friederike Ludwig
    • Marina Gardini
    • Ricarda Christine
    • Pia van Ooyen
    • Mathias Bretschneider
    • Claudia Brinkmann
  • Kosten
  • Blog
    • Beziehung
    • Kommunikation
    • Liebe
    • Partnerschaft
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Psychologie Allgemein
    • Seitensprung
    • Therapieverlauf
    • Redaktion
  • Kontakt
  • Jobs
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Kommunikation / Das SORKC-Modell des Verhaltens

Das SORKC-Modell des Verhaltens

26. November 2016 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Das SORKC-Modell des Verhaltens ist eine Erweiterung der operanten Konditionierung, die nach dem Prinzip S (Stimulus) R(Reaktion) C(Konsequenz) agiert. Das Modell wurde im Jahre 1964 und 69 um zwei weitere Variablen erweitert: K(Kontingenz), und O(Organismus). Dieses sogenannte SORKC-Schema ist im therapeutischen Kreis ein angewandtes Modell, um Verhaltensweisen aufzudecken und Zusammenhänge deutlich zu machen. So kann ein Stimulus (also ein Auslöser) zu einer Reaktion führen, welcher wiederrum eine Konsequenz hervorruft. Die Kontingenz ist als Variable eher zu vernachlässigen im therapeutischen Kreis. Die O Variable ist eine sehr wichtige, denn im Endeffekt geht es hier um vergangene Faktoren, die einen Einfluss auf das heutige Verhalten haben können sowie biologische Ausgangsbedingungen. Die Reaktion auf einen Stimulus bezeichnet die Reaktion auf verschiedenen Ebenen wie z.B. kognitiver und motorischer Ebene. Dieses Modell kann gut benutzt werden, um als Therapeut für sich herauszufinden auf welcher Ebene man bei einer Therapie ansetzen möchte, wo das Hauptproblem liegt oder auch an welcher Stelle man das Problem am besten anpacken kann. Es ist auch für den Patienten hilfreich, um die eigene Problematik in so einem Modell einmal aufgeschrieben vor sich selber zu sehen.

Auch in der Paartherapie kann dieses Modell hilfreich sein, um Missstände zwischen Paaren zu erläutern und vor allem zu verdeutlichen. Ein klassisches Beispiel in einem altmodischen Beziehungsmodell aus unserer Praxis hierzu: Ein Mann, der nach der Arbeit zuhause erstmal eine halbe Stunde seine Ruhe haben möchte, kommt nach Hause und wird von seiner Frau begrüßt. Sie möchte mit ihm über ihren und seinen Tage reden. Er wiederrum hat darauf in dem Moment keine Lust. Er möchte eigentlich nur seine Ruhe –  Geht aber aus Höflichkeit leicht auf das Gespräch mit ihr ein, was sie als Einladung interpretiert, weiter zu sprechen. Er zeigt sich als Reaktion darauf von ihr genervt, was zur Konsequenz hat, dass sie sich streiten. In einem SORKC Schema kann das zum Beispiel so aufgeschrieben werden: Der Stimulus S (Der Mann kommt nach Hause) löst bei der  Frau eine Reaktion R aus (sie redet mit ihm) was für den Mann die Konsequenz C hat, dass er gereizt reagiert, weil er eigentlich nicht reden möchte. Für die Frau hat seine Reaktion R (er reagiert gereizt auf sie) die Konsequenz C, dass sie sich anfängt mit ihm zu streiten. Die Beziehungsneurose wird deutlich. Es scheitert, wie so oft, an der Kommunikation und Interpretation des Partners. Eine Paartherapie kann ihnen helfen, auch mithilfe dieses Schemas ihre Problematik deutlich zu machen und ihnen Werkzeuge zu geben, um diese zu beheben.

 

Quellenhinweis: Redaktion MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen 

Hinweis: Der oben genannte Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Psychologen, Arzt oder Therapeuten und ist nicht zur Selbsttherapie/-behandlung geeignet.

Aktuallisiert: 16.08.2017

Kategorie: Kommunikation Stichworte: Misstand, Paartherapie, Reaktion, SORKC

Haupt-Sidebar

Kontaktaufnahme

Telefon: 0221 – 93297588

Mobil: 0174 – 313 96 36

Sprechzeiten: 9 – 14 Uhr , 15 – 17 Uhr

E-Mail: [email protected]

Zum Kontaktformular

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Suche

Neueste Beiträge

  • O du niedergeschlagene – Streit an Weihnachten und wie man ihn vermeiden kann
  • Beziehungskrise: Noch nicht das Ende der Welt
  • Sind wir noch zu retten? Ehe in der Krise
Rubriken

  • Beruf
  • Beziehung
  • Empathie
  • Familientherapie Köln
  • Gesundheit
  • Glück
  • Kommunikation
  • Liebe
  • Paartherapie
  • Partnerschaft
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Psychologie allgemein
  • Seitensprung
  • Therapieverlauf
  • Trauma
  • Trennung
  • Überlastung
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish

Footer

Paartherapie Köln
im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH
Odendahl & Kollegen

Paarberatung Köln
Sexualtherapie Köln
Trennungsberatung Köln

Impressum | Datenschutz | Jobangebote

Es betreuen Sie spezialisierte Paartherapeut:innen und Paarberater:innen.

Sie erhalten von uns zeitnah einen Beratungstermin und Unterstützung sowie ein individuelles paartherapeutisches Angebot.

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Sekretariat:
Telefon: +49 221 93297588
Mobil: +49 174 3139636
E-Mail: [email protected]

Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 - Paarberatung | Sexualtherapie | Paartherapie Odendahl & Kollegen in Köln

Rückrufbitte


Teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Ups, da ist was schiefgelaufen....
Danke, wir rufen Sie sobald wie möglich zurück.