• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Paartherapie Odendahl & Kollegen

Paartherapie | Sexualtherapie | Trennungsberatung

Mobil: +49 174 3139636 | +49 221 93297588 | [email protected] | 

 

  • Paartherapie & Eheberatung
    • Eheberatung
    • Paartherapie für schwule und lesbische Paare
    • Paartherapie für heterosexuelle Paare
    • Ressource Partnerschaft
    • Intensiv-Training Wochenende für Paare
  • Sexualtherapie
  • Familientherapie
  • Trennungsberatung
  • Team
    • Helga Odendahl
    • Claudia Brinkmann
    • Lara Wieczorek
    • Ricarda Christine
    • Pia van Ooyen
    • Lara Wieczorek
    • Karen Zettelmeyer
  • Kosten
  • Blog
    • Beziehung
    • Kommunikation
    • Liebe
    • Partnerschaft
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Psychologie Allgemein
    • Seitensprung
    • Therapieverlauf
    • Redaktion
  • Seminare
  • Kontakt
  • Jobs
  • English
Aktuelle Seite: Start / Archiv für Partnerschaft

Partnerschaft

Aus dem Streit einen neuen Anfang machen

9. November 2020 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Konflikte konstruktiv nutzen

In der Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen lernen wir oftmals Paare kennen, die bereits mehrere Jahre zusammenleben, viel gemeinsam erlebt haben und lange Zeit sehr zufrieden mit ihrer Beziehung waren. Dennoch, so berichten sie, kippt irgendwann die Harmonie in Unzufriedenheit. Aus ersten kleinen Missverständnissen werden längere Streits bis hin zu (scheinbar) unlösbaren Konflikten.

Unstimmigkeiten müssen nicht der Anfang vom Ende sein. Der Weg in die Paartherapie ist hier ratsam. So können Paare erkennen, welche Mechanismen und eigene Denkmuster dazu führen, die andere oder den anderen, nicht zu verstehen.

Tief sitzende Mechanismen herausfinden

In der Paartherapie Köln lernt das Paar, sich gegenseitig zuzuhören. Beide Partner können und dürfen über ihre Gefühle und ihre Sicht auf die Dinge frei berichten. Die Paartherapeutin / der Paartherapeut erkennt darin Muster und Verhaltensweisen aus der Kindheit, die die Partner in die Beziehung und auf den jeweils anderen übertragen. In Streitsituationen kann so zum Beispiel emotional eine Mutter-Kind-Situation wiederholt werden, in der das Kind sich von der Mutter kontrolliert oder bevormundet fühlt. Dieses Gefühl wird unbewusst und ungewollt dem Partner zugeschrieben. Mit dieser Erkenntnis können beide Partner anders, richtiger, konstruktiver miteinander streiten.  Es bedarf Übung und Vertrauen, nicht den eigenen Partner als den Auslöser solch veranlasster Enttäuschung oder Wut oder Angst zu erkennen. Hierbei hilft die Paartherapie Köln und begleitet Paare, bis sie dieses Vertrauen erlernt haben.

Konflikte als Antrieb für die Beziehung

Bei Paaren, die sich dazu entschieden haben, eine ernsthafte und langfristige Beziehung einzugehen, lässt sich oft ein sehr gegensätzliches Verhaltensmuster beobachten. Meistens reagiert der eine sehr temperamentvoll, während sich der andere eher zurückzieht. Wenn dieses Verhalten allerdings über längere Zeit so fortgeführt wird, und der Streit nicht konstruktiv gelöst wird, kann es im schlimmsten Fall zur Trennung führen. In einer Therapie ist der erste Schritt, diese Verhaltensmuster zu erkennen. Die anderen Schritte beinhalten dann, von den Verhaltensmustern des anderen zu lernen und sogar noch davon noch zu profitieren.

Auch hierbei unterstützt die Paartherapie Köln. Wir sehen Konflikte nicht als Grund für eine Trennung, sondern als Chance, die gemeinsame Beziehung für beide Partner bereichernd und zufriedenstellend zu gestalten.

Kategorie: Paartherapie, Beziehung, Empathie, Kindheitstrauma, Kommunikation, Partnerschaft Stichworte: Beziehung, Konflikte, Paartherapie, Streit, Trennung

Paartherapie mit systemischen Ansatz

6. November 2020 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Was ist der systemische Ansatz in der Paartherapie?

Die systemische Therapie fokussiert sich vor allem auf den sozialen Gesamtkontext und versucht nicht das Individuum an sich zu betrachten. Der bzw. die systemisch arbeitende Paartherapeut/in bei Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen betrachten die Patienten im Kontext ihres sozialen Umfeldes. Damit wird auch der Gesamtkontext des Paares in Betracht gezogen.

Mehr als Rollenverteilung

Die systemische Arbeit bei Paartherapie Köln erstreckt sich nicht nur über die Rollenverteilung innerhalb der Beziehung, sondern auch auf Familien, Freunde sowie Kollegen beider Partner. Eine der Hauptannahmen, die getroffen wird, ist, dass beide Partner eine verschiedene Realität haben, aufgrund von unterschiedlichen Faktoren wie Familie oder Freunde. Das bedeutet an einem Beispiel, dass der eine Partner den anderen in einem anderen Licht sieht als er/sie sich selbst sieht. Durch verschiedene Sichtweisen können potentielle Streits bzw. Störherde entstehen, welche anhand von systemischer Therapie erkannt und bereinigt werden können.

Der Weg ist das Ziel

Ziel in einer Paartherapie ist es, die dieses Prinzip als Grundlage zu benutzen. So werden neue Sichtweisen und Perspektiven geöffnet, um Lösungen für Konflikte zu finden. Die Paartherapie Köln mit systemischen Ansatz ist sehr lösungsorientiert und nimmt auch zur Annahme, dass eine Veränderung (individuell sowie als Paar) immer möglich ist. Demnach wird der Ursprung des Problems in den Hintergrund gerückt.

Am Anfang der Paartherapie legt das Paar gemeisam mit dem Therapeuten Ziele fest, welche im Laufe der Therapie hinterfragt und überprüft werden. Eines der Hauptziele ist es, störende Verhaltensmuster zu erkennen und einen besseren Ansatz zu finden, der diese Muster unnötig macht. Darüber hinaus wird die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Partnern in den Vordergrund gestellt.

Methoden und Techniken bei Paartherapie Köln

Es gibt verschiedene systemische Techniken, welche unter anderem in der Paartherapie verwendet werden können, um eine Verbesserung der Gesamtsituation herbeizuführen. Dabei geht es unter anderem um triadische Fragen, welche die Gefühlslage in bestimmten Situationen aus der Sichtweise einer dritten (fiktiven) Person verdeutlicht. „Was glaubt „er“, wie „sie“ sich fühlt wenn „er“ „sie“ anschreit.“ Diese Technik kann hilfreich sein, wenn das Paar in einem Problem festgefahren ist und sich kein offensichtlicher Lösungsansatz angedeutet hat. Durch einen fiktiven Perspektivwechsel kann eine Problemlösung vereinfacht werden.

Andere Techniken, die im systemischen Ansatz in der Paartherapie Köln gebraucht werden, sind unter anderem Soziogramme: die Darstellung von zwischenmenschlichen Beziehungen als Grafik. Auch so genanntes „Reframing“, also Neuinterpretation von alten Sachverhalten, um neue Ansätze zu ermöglichen, können hilfreich unterstützen. Darüber hinaus kann auch das Arbeiten mit Metaphern und Parabeln eine effektive Methode zur Paartherapie darstellen, wenn die Problematik in der Beziehung nicht automatisch deutlich ist.

Besuchen Sie uns

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der systemischen Therapie, die in der Paartherapie einen wirksamen Behandlungsansatz darstellt und ist nicht als vollständige Berichterstattung zu verstehen. Paare, die interessiert sind, unseren Ansatz kennenzulernen, sind herzlich eingeladen, uns in unserer Praxis in Köln Bayenthal zu besuchen.

Kategorie: Beziehung, Paartherapie, Partnerschaft, Therapieverlauf Stichworte: Beziehung, Konflikt, Paartherapie, Partner, Streit

Bewältigung einer Trennung

3. November 2020 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Stresssituation Trennung

Das Ende der Beziehung bedeutet puren Stress für beide Seiten. Ob Trennung oder Scheidung – die Beteiligten wissen, dass jene Lebensabschnitte mit Problemen verbunden sind, die beide – oft unabhängig voneinander – bewältigen müssen.

Ist Trennung die einzige Lösung?

Doch nicht immer ist die Trennung der einzige Weg. Die Paartherapie Köln im MVZ für Psychotherapie Köln GmbH Odendahl & Kollegen unterstützt Paare, das Potenzial ihrer Beziehung bei einer Trennungssituation zu erkennen. Mit Paartherapie Köln ist es möglich, herauszufinden, ob eine Trennung tatsächlich die einzige Lösung ist. Unsere Paartherapeuten helfen nicht nur bei der Antwortfindung, sondern unterstützen auch, wenn beide Seiten zu dem Ergebnis gelangen, dass ein Fortführen der Beziehung durchaus Sinn macht. Denn dass es nicht so weitergehen kann wie bisher, ist allen Beteiligten klar. Bei der Erörterung der Aspekte, die geändert werden müssen, damit beide Partner die Beziehung als harmonisch empfinden, unterstützen unsere Paartherapeuten.

Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Vor, während und auch nach der Trennung erleben beide Partner ein Gefühlschaos. Der Umgang miteinander fällt schwer und Konfliktsituationen sind vorprogrammiert. Diese Lebensphase ist höchst emotional. Wohl auch, weil beide Partner in eine Lebenskrise schlittern. Eine Lebenssituation, die jeder Beteiligte ohne den jeweils anderen vertrauten Menschen meistern muss. Die Emotionalität ist in der Regel eine Mischung aus Wut, Trauer, Angst, Depression oder Erleichterung, Liebe und Freude.

In einer solchen Lebensphase ist es ratsam, die Hilfe  von Paartherapie Köln anzunehmen. Hier haben zahlreiche Paare erfahren, dass das Ende einer Beziehung auch als Chance für den nächsten Lebensabschnitt verstanden werden kann. es auch anders gehen kann. Beide Partner erhalten Hilfe, an ihrer Einstellung gegenüber der beendeten Beziehung zu arbeiten. Sie lernen, die neue Situation anzunehmen und nicht durchweg als belastend zu empfinden.

An der Trennungserfahrung persönlich wachsen

Ist es möglich, dass Partner aus vergangenen Partnerschaften lernen können? Ja. Natürlich ist die Trennung eine schmerzhafte Erfahrung, doch sie bringt auch neue Chancen. In vielen Fällen ist eine Trennung eine Art Crashkurs für die eigene Entwicklung der Persönlichkeit. Mitunter kann die Trennung auch dazu führen, dass besser mit schwierigen Situationen oder Gefühlsschwankungen umgegangen wird. Die Paartherapie Köln unterstützt die Betroffenen und sorgt dafür, dass die Herausforderungen nicht nur angenommen werden, sondern man auch daraus lernen kann.

In der Paartherapie Köln werden Betroffene ohne Wertung vom Paartherapeuten angehört. Dabei liegt der Fokus auf der aktuellen Situation, auf den jeweiligen Emotionen, auf den Herausforderungen des neues Alltag und vor allem auf der wertschätzenden Kommunikation des Paares.

Kategorie: Trennung, Beziehung, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft Stichworte: Beziehung, Paartherapie, Scheidung, Trennung

Die größten Hürden einer Beziehung

17. Oktober 2020 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

huerden-einer-beziehung

Destruktive Verhaltensweisen lassen eine Beziehung scheitern

In der Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen betrachten wir häufig die größten destruktiven Verhaltensweisen von Paaren, die eine Beziehung zum scheitern verurteilen können. Dabei geht es häufig um Kritik, Abwehr, Verachtung und Rückzug. Streit in Beziehungen ist nicht ungewöhnlich. Jedoch sind die Verhaltensmuster, die während eines Streites aufkommen,  entscheidend für eine glückliche oder unzufrieden stellende Beziehung.

Kritik: Der Unterschied zwischen Anklage und Ich-Botschaft

Kritik ist an und für sich kein negativer Begriff, jedoch unterscheiden sich Aussagen wie „Warum hast du das nicht gemacht? Wieso bist du immer so unzuverlässig?“  von Aussagen wie „Warum hast du das nicht gemacht? Ich hab mit dir gerechnet heute“ grundlegend. Die erste Aussage fokussiert sich auf die Mängel des Partners, während die zweite Aussage begründet, weshalb der Partner enttäuscht ist.

Abwehr: Verletzungen und Rechtfertigungen verlängern einen Streit

Ein Streit kann in der Regel schnell zu Ende sein, wenn der eine Partner seinen Unmut äußert, ohne verletzend zu sein und der andere seinen Fehler zugibt und es dabei beruht. Es wird jedoch problematisch, wenn der beschuldigte Partner versucht, sich zu rechtfertigen und dabei alte Streits in den Vordergrund rücken lässt. Aussagen wie „Ja, aber du machst immer XY, da beschwer ich mich nicht so“ sind nicht förderlich, da ihr Zweck nicht der Problemlösung gilt, sondern um sich selbst vor einer Schuldzuweisung zu drücken.

Verachtung: Diese Destruktive Streitkultur weist auf tieferliegende Probleme hin

Mit Verachtung agiert der streitende Partner besonders destruktiv, da er nur darauf hinaus, ist den Partner emotional zu verletzen. „Du machst sowieso nichts den ganzen Tag“ oder „Ist ja wieder typisch dass du das falsch machst“ sind einige Beispiele. Oftmals sind Beziehungen, in denen diese Art der Streitführung Überhand genommen hat, problematisch, da das Problem offensichtlich nicht beim akuten Streitgrund liegt, sondern an einem tieferliegenden Problem, das nicht verziehen wurde.

Rückzug: Kein Weg zur Lösungsfindung

Mit Rückzug konfrontiert man den Partner zwar nicht, er ist aber dennoch kontraproduktiv. Streit ist ein fester Bestandteil einer Beziehung. Gefestigte Paare sind auch in der Lage sich schlimmen Situationen zu stellen und sie gemeinsam zu bereinigen. Wenn eine Person an der Problemlösung aber nicht interessiert ist und nicht den Aufwand einbringen möchte, um den Konflikt zu lösen, sondern sich eher abschottet (emotional sowie räumlich), dann erschwert das die Lösungsfindung und alte Probleme tauchen immer wieder auf.

Mit Paartherapie Streitmuster aufdecken und lösen

Paartherapie Köln kann helfen, solche Streitmuster aufzudecken, offenzulegen und zu hinterfragen. Es wird dargelegt wie man „richtig“ streitet und welche Verhaltensmuster, die einem vielleicht selber nicht so offensichtlich sind, vermieden werden sollten. Dabei ist es wichtig zu beachten dass eine Paartherapie größere Erfolgschancen heg,  umso früher sie in Anspruch genommen wird.

Kategorie: Paartherapie, Beziehung, Empathie, Kommunikation, Partnerschaft Stichworte: Beziehung, Kritik, Paartherapie, Partner, Streit, Verachtung

Kein Sex ist auch keine Lösung. Wie kann Paartherapie helfen?

14. Oktober 2020 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Was passiert in einer Paartherapie, wenn Partner häufig streiten?

Caroline und Michael leben seit 5 Jahren zusammen, haben einen zweijährigen Sohn und befinden sich seit einem dreiviertel Jahr „im Dauerstreit“, wie sie es nennen. Eine weitreichende Folge davon ist, dass Caroline keine sexuelle Nähe mit Micha mehr zulassen möchte. „Wenn Micha mir ständig Vorwürfe macht, vergeht mir einfach die Lust auf ihn,“ so Caroline. Dennoch leiden  beide unter diesem Mangel an Sexualität und haben Angst davor, den Partner an einen Seitensprung oder sogar gänzlich zu verlieren. Daraus resultieren Unzufriedenheit und schließlich neue Streits; eine Spirale.

Systematische Herangehensweise in der Paartherapie Köln

In der Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen hat sich die erfahrene Paartherapeutin Helga Odendahl der Frage, warum die beiden so häufig miteinander streiten und Nähe verweigern, systemisch genähert. Um Paarprobleme zu verstehen und hilfreiche Interventionen zu erarbeiten, ist die Herangehensweise auf vier Ebenen erforderlich:

  • Zur aktuellen Situation des Paares: Wodurch ist die Krise ausgelöst worden? Wie verläuft der gemeinsame Lebenslauf als Paar? Wie ist das Paar organisiert?
  • Kommunikation und Interaktion des Paares: Wie verlaufen Streitgespräche?
  • Geschichte des Paares: Welche unverarbeiteten Verletzungen und Kränkungen sind in der gemeinsamen Zeit vorgefallen?
  • Individuelle Vorgeschichte beider Partner: Liegen unerledigte Probleme und Altlasten aus den Herkunftsfamilien vor? Wirken die Prägungen destruktiv auf die Paar-Beziehung?

Problemstellung: Warum das Liebespaar so heftig streitet, verstehen beide Partner nicht.

Das Verhältnis der Reaktion zum Auslöser der Auseinandersetzungen sehen beide Partner als übertrieben an. Bei affektstarken Konflikten ist die Vermutung naheliegend, dass tiefsitzende seelische Verletzungen aus der Kindheit von Bedeutung sind. Helga Odendahl von Paartherapie Köln erfragte in ihren Sitzungen, wie es beiden Partnern in der Familie als Kind und Jugendlicher erging, wie ihre Eltern die Ehepartner-Rolle erfüllten und wie das Verhältnis zu ihren Geschwistern und übrigen Familienmitgliedern ausfiel.

Dabei fokussierte sich die Paartherapeutin auf folgende Kernbereiche:

  • Welche Faktoren für Not und Mangel lagen als Kind vor?
  • Wie wurden Nöte kompensiert oder gelöst?
  • Welche Sehnsüchte und Wünsche blieben unerfüllt?
  • Sind sie bis heute als Erwachsener präsent?

Die Paartherapie Köln führt in partnerschaftlicher Anwesenheit eine Rückschau durch, um das wechselseitige Verstehen zu fördern. Erstes Ziel: Den Partnern soll es leichter fallen, auf die Verletzlichkeit des Gegenübers einzugehen. Zweites Ziel: Die Paartherapie will die automatisierten Streitmuster in Konfliktsituationen ersetzen. Das Paar soll konstruktive Strategien erlernen sowie die Bedürfnisse des Partners in problematischen Situationen verstehen.
Als Lösungsmaßnahme dienen Rollenspiele, um konkrete Alltagssituationen zu simulieren und Verhaltensänderungen umzusetzen.

„Schon nach wenigen Sitzungen haben Caroline und Michael ein tiefgreifendes Verständnis für den anderen entwickelt. Sie kennen nun die seelischen Nöte aus der Kindheit des anderen und verstehen, wie sich diese auf ihr Paarverhalten auswirkt“, so Odendahl. Caroline und Michael genießen das neue Verständnis zu einander, führen intensive Gespräche und erleben sexuelle Nähe nun viel intensiver.

Lösungsansätze für Paare

In der Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen erlernen Paare alternative Verhaltensweisen, um die unbewussten negativen Streitmuster in Alltags- und Krisensituationen aufzulösen. Die erfahrenen Paartherapeuten helfen Paaren dabei, die eigene verletzte Kinderseele und die des Partners zu verstehen, besser zu kommunizieren und Beziehungskonflikte konstruktiv zu lösen.

Kategorie: Therapieverlauf, Beziehung, Empathie, Kindheitstrauma, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Seitensprung, Sexualität Stichworte: Beziehung, Gefühle, Krise, Paarprobleme, Paartherapie, Partner, Streit

Haben wir uns auseinander gelebt?

8. Oktober 2020 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl und Kollegen

Wieso entfremden sich Paare voneinander?

In der Paartherapie hat sich gezeigt, dass sich viele Menschen ihrem Partner irgendwann nicht mehr verbunden fühlen. Die Anziehungskraft und die Vertrautheit sind kaum noch spürbar. Oftmals führen eingeschlichene Routinen und Selbstverständlichkeiten in der Beziehung dazu, dass sich die Partner voneinander emotional entfernen.

Die Gründe für solch Distanzierungen sind vielfältig.  „Ein sogenanntes Geheimrezept dagegen gibt es nicht. Aber es ist möglich, in einer Paartherapie herausfinden, welche Verhaltensweisen und Ansprüche zu der Entfremdung geführt haben,“ erklärt Helga Odendahl, Paartherapeutin bei Paartherapie Köln im MVZ für Psychotherapie Köln GmbH Odendahl und Kollegen.

Welche Anzeichen sprechen für eine Entfremdung?

Die Arbeit mit Paaren in der Paartherapie Köln im MVZ für Psychotherapie Köln GmbH Odendahl und Kollegen hat gezeigt, dass besonders Beschuldigungen und mangelnde Wertschätzungen dem Partner gegenüber weit verbreitete Phänomene sind. Allzu oft lässt man seinen alltäglichen Stress, finanzielle Sorgen oder Probleme auf der Arbeit an seinem Partner oder der Familie aus und schiebt ihm unbewusst die Verantwortung zu. Aus Angst vor Kritik, Schuldzuweisungen und Demütigungen führt es langfristig meistens dazu, dass die Partner weniger Erfahrungen und Erlebnisse miteinander teilen.

Mit Kommunikation aus der Krise

In der Paartherapie können wir sehen, wie wichtig die vertraute Kommunikation ist, um die Intimität in der Beziehung zu erhalten. Unabdingbar als Basis für diese Kommunikation sind ein ausreichendes Verantwortungsbewusstsein und das Interesse an dem Partner. Um Intimität, Vertrautheit, Sicherheit und Geborgenheit herzustellen und vor allem zu sichern, sind neben der partnerschaftlichen Kommunikation regelmäßige Berührungen genauso wichtig. Ein hohes Maß an Mitgefühl und Empathie kann das Vertrautheitsgefühl stärken.

Partnerschaftlichen Umgang lernen

Eine Partnerschaft muss muss egelmäßig gepflegt werden. Um das Glücksgefühl und somit die Liebe konstant aufrechtzuerhalten, sollten neben dem alltäglichen wertschätzenden Umgang immer wieder positive gemeinsame Erlebnisse geschaffen werden. Diesen Prozess kann ein erfahrener Paartherapeut von Paartherapie Köln im MVZ für Psychotherapie Köln GmbH Odendahl und Kollegen positiv begleiten, reflektieren und wertvolle Hinweise für ein Gelingen geben.

Kategorie: Partnerschaft, Kommunikation Stichworte: Beziehung, Entfremdung, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 20
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontaktaufnahme

Telefon: 0221 – 93297588

Mobil: 0174 – 313 96 36

Sprechzeiten: 9 – 14 Uhr , 15 – 17 Uhr

E-Mail: [email protected]

Zum Kontaktformular

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Suche

Neueste Beiträge

  • Warum eine Paarberatung oder Paartherapie?
  • O du niedergeschlagene – Streit an Weihnachten und wie man ihn vermeiden kann
  • Beziehungskrise: Noch nicht das Ende der Welt
  • Deutsch
  • English

Footer

Paartherapie Köln
im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH
Odendahl & Kollegen

Paarberatung Köln
Sexualtherapie Köln
Trennungsberatung Köln

Impressum | Datenschutz | Jobangebote

Es betreuen Sie spezialisierte Paartherapeut:innen und Paarberater:innen.

Sie erhalten von uns zeitnah einen Beratungstermin und Unterstützung sowie ein individuelles paartherapeutisches Angebot.

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Sekretariat:
Telefon: +49 221 93297588
Mobil: +49 174 3139636
E-Mail: [email protected]

Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 - Paarberatung | Sexualtherapie | Paartherapie Odendahl & Kollegen in Köln | Cookie Einstellungen

Rückrufbitte


Teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Ups, da ist was schiefgelaufen....
Danke, wir rufen Sie sobald wie möglich zurück.