Warum Paare im Urlaub öfter streiten
Urlaub soll Entspannung und Nähe bringen – doch oft kommt es anders. Erfahren Sie, warum Konflikte entstehen und wie Paartherapie helfen kann, Streit konstruktiv zu bewältigen.
Liebe auf Distanz – Schwierigkeiten und Chancen von Fernbeziehungen
Fernbeziehungen sind eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Sie erfordern Kompromisse und viel Kommunikation, doch sie bieten auch die Möglichkeit, sich unabhängig weiterzuentwickeln und als Paar emotional enger zusammenzuwachsen.
Alte Liebe, neue Liebe – Der Einfluss vergangener Beziehungen
Vergangene Beziehungen beeinflussen oft unsere neuen Partnerschaften – manchmal positiv, manchmal negativ. Wenn alte Trennungen und Ex-Partner/innen weiterhin Ihre Beziehung belasten, kann das zu Eifersucht und Unsicherheit führen.
Winterdepressionen in Beziehungen
Im Winter werden die Tage kürzer, draußen wird es kälter, und viele sehnen sich nach Rückzug und Entschleunigung. Während manche Menschen die dunkle Jahreszeit als angenehm und gemütlich empfinden, können die Wintermonate für andere sehr einschränkend und belastend sein. Wie sich der „Winterblues“ auf Ihre Partnerschaft auswirken kann und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier!
Was, wenn der oder die Partner:in andere Ziele und Pläne hat?
Erfahren Sie, wie unterschiedliche Ziele in einer Partnerschaft zu Konflikten führen können und warum sowohl gemeinsame als auch individuelle Ziele wichtig sind. Kompromisse, Unterstützung und ehrliche Kommunikation sind dabei entscheidend. Wenn gemeinsame Zukunftspläne schwierig werden, kann eine Paartherapie hilfreich sein.
Paare und ihr Kinderwunsch: eine schwierige Balance
Von verschobenen Prioritäten bis zu Spannungen in der Beziehung – eine Paartherapie kann helfen, die Balance zwischen Partnerschaft und Elternschaft zu finden.
Dauerhaft glücklich? – Tipps für glückliche und langandauernde Beziehungen
Entdecken Sie wertvolle Tipps von Paartherapeutin Helga Odendahl, wie Sie Ihre Beziehung stabilisieren können – von gemeinsamen Ritualen bis hin zur offenen Kommunikation. Auch die Bedeutung von Individualität und Unternehmungen ohne den Partner wird beleuchtet, um Ihre Partnerschaft frisch zu halten.
Was passiert in einer Eheberatung? Unser Fallbeispiel
Helga Odendahl erklärt, wie Eigenmotivation und systematisches Vorgehen den Erfolg einer Therapie maßgeblich beeinflussen. Erfahren Sie, warum die aktive Mitarbeit der Partner entscheidend ist, um die Beziehung nachhaltig zu verbessern.
Wie äußert sich Erotik
Erfahren Sie in der Paartherapie, wie Sie Kommunikationsbarrieren überwinden und Ihre Beziehung durch gezielte Aufmerksamkeiten und offene Gespräche intensivieren können.
Humor als therapeutisches Werkzeug
Humor entspannt, erleichtert den Umgang mit Problemen und fördert eine positive Atmosphäre in der Therapie. Unsere Therapeuten nutzen Techniken wie Wortspiele und Übertreibungen, um Paare zu ermutigen, auch im Alltag mit Humor Spannungen zu entschärfen.
Das Geheimnis einer glücklichen Beziehung
In der Paartherapie Köln unterstützen wir Paare dabei, Toleranz, Kommunikation und Kooperation zu stärken, um eine dauerhafte und glückliche Partnerschaft zu gestalten.
Persönlichkeitsteile nehmen Einfluss auf unsere Beziehungen
In der Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie lernen Paare, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen, um ihre Beziehung zu stärken und Konflikte konstruktiv zu bearbeiten.
Sexualität und Kommunikation – Nähe und Distanz
Durch eine verbesserte Kommunikation und das Entwickeln abwehrfreier Zustände helfen wir Ihnen, wieder mehr Intimität, körperliche Nähe und Vertrauen in Ihre Beziehung zu bringen. Entdecken Sie, wie Sie durch unsere Paartherapie wieder zu einer erfüllenden und liebevollen Partnerschaft finden können.
(Fehlende) Kommunikation in Partnerschaften – wie unsere Herkunftsfamilie uns sprechen und schweigen lehrte
Lernen Sie durch anschauliche Fallbeispiele, wie die Kommunikation aus dem Elternhaus die Beziehung beeinflussen kann und wie Sie durch Erkenntnisse über Ihre eigene Kommunikationsgeschichte eine gesunde Beziehung aufbauen können.
Kommunizieren, streiten und schweigen in Beziehungen
Erfahren Sie, warum es wichtig ist, Konflikte nicht dauerhaft zu meiden, sondern konstruktiv anzugehen. Lernen Sie durch Praxisbeispiele, wie Sie Ihre Streitkultur verbessern und Ihre Beziehung durch offene Kommunikation stärken können.
Perspektivwechsel als Methode für mehr Zufriedenheit in und mit der Partnerschaft
Lernen Sie, wie der Perspektivwechsel in der Paartherapie dazu beitragen kann, diese Muster zu durchbrechen und die Beziehung zu verbessern. Entdecken Sie durch wissenschaftliche Studien und therapeutische Methoden, wie Sie die Zufriedenheit in Ihrer Ehe nachhaltig steigern können.
Mit Paartherapie auch über sich selbst lernen
Egal ob Paare zusammenbleiben oder sich trennen möchten – die Therapie bietet die Möglichkeit, persönliche Erkenntnisse zu gewinnen und negative Beziehungskreisläufe zu durchbrechen. Entdecken Sie, wie Sie durch gegenseitiges Lernen und ehrliche Rückmeldungen Ihre Beziehung stärken und eine erfüllendere Partnerschaft gestalten können.
Der Seitensprung als Weckruf für die Beziehung
Erfahren Sie, wie ein Ehepaar durch eine Affäre an den Rand der Trennung gelangte und schließlich den Weg in eine Paartherapie fand. Lesen Sie, wie sie es schafften, ihre Beziehung zu reflektieren, Verletzungen zu heilen und durch neue Rituale und gemeinsame Hobbys wieder zueinander fanden.
Trennung: Herausforderung und Chance?
Wir bieten einen neutralen Raum, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen, organisatorische Fragen zu klären und neue Perspektiven zu entwickeln. Ob es um die Entscheidung geht, zusammenzubleiben oder sich zu trennen – wir helfen Ihnen, einen klaren Weg zu finden und eine mögliche Trennung als Chance für persönliches Wachstum zu sehen.
Mehr Zufriedenheit durch Paartherapie
Frau M. und Herr M., ein junges Paar ohne Kinder, suchten Paartherapie als letzte Chance, ihre Beziehung zu retten. Nach anfänglicher Skepsis und Unsicherheit bauten sie Vertrauen auf und arbeiteten intensiv an ihren Kommunikationsproblemen. Durch gezielte Therapiesitzungen und den Einsatz beider Partner konnten sie ihre Beziehung positiv verändern.
Wie funktioniert eine Eheberatung? Welches sind die Voraussetzungen und Ziele?
Viele Paare zögern, eine Paartherapie auszuprobieren, sind aber unsicher, ob sie die richtige Wahl ist. Eine erfolgreiche Therapie setzt voraus, dass beide Partner motiviert sind, an ihrer Beziehung zu arbeiten. Die Therapie hilft dabei, eigene Bedürfnisse zu erkennen und konstruktiv zu kommunizieren, um der Partnerschaft eine neue Chance zu geben.
Der richtige Zeitpunkt für eine Paartherapie
Viele Paare ziehen erst eine Paartherapie in Betracht, wenn die Krise weit fortgeschritten ist. Dabei ist es ratsam, Beziehungsprobleme frühzeitig anzugehen, bevor sie unüberwindbar erscheinen. Ob es um den Verlust der Zuneigung oder ständige Streitereien geht, erfahren Sie hier, wie die Therapie hilft, Bedürfnisse zu erkennen und Kommunikation zu verbessern.
Wenn nur ein/e Partner/in für die Paartherapie bereit ist
Die Paartherapie konzentriert sich auf das Paar, nicht auf den Einzelnen Bei Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Brinkmann ist die gemeinsame Behandlung beider Partner*innen die bevorzugte Methode. Dies basiert auf den theoretischen Grundlagen der Paartherapie und wird durch Studien unterstützt, die zeigen, dass die Behandlung nur eines/einer Partners/Partnerin wenig erfolgsversprechend ist. „Eine erfolgreiche Paartherapie erfordert von beiden Partnern gleichermaßen Motivation und Engagement, sowohl in den Therapiesitzungen als auch im Alltag“, erklärt Paartherapeutin Helga Odendahl. Wenn nur ein/e Partner/in bereit für Veränderung ist In der therapeutischen Praxis kommt es häufig vor, dass nur [...]
Sabotage von innen – destruktives Verhalten in Paarbeziehungen
In jeder (Liebes)Beziehung gibt es Auseinandersetzungen und Reibereien. Nicht jeder Streit ist besorgniserregend, und nicht jede Handlung des Partners ist destruktiv. Doch wenn toxische Verhaltensweisen wie Gewalt, Lügen oder krankhafte Eifersucht auftreten, kann dies die Beziehung ernsthaft belasten und zu langanhaltenden Konflikten führen. Destruktives Verhalten in Partnerschaften kann sich auf verschiedene Arten zeigen, wie z. B.: Körperliche oder psychische Gewalt Übermäßiger Konsum von Alkohol oder Drogen Lügen oder Täuschung Krankhafte Eifersucht Pathologisches Spielen Erschleichen von Geld Solche Verhaltensweisen allein zu bewältigen, kann sehr herausfordernd sein. Eine Paartherapie – ob individuell oder gemeinsam – kann helfen, Strategien zur Intervention zu [...]
Eine glückliche Beziehung braucht auch Autonomie
Offene Kommunikation: Der Schlüssel zur Überwindung von Beziehungsproblemen? Wenn sich Kommunikationsprobleme in die Beziehung einschleichen heißt es oft, man müsse sich einfach mehr öffnen, seine Probleme direkt ansprechen und einander nichts verschweigen. Das ist aber leichter gesagt als getan. Liebesbeziehungen funktionieren eben anders als gewöhnliche Partnerschaften aus dem Alltag. So ist es nämlich in beruflichen Partnerschaften eher die Norm weniger von sich Preis zugegeben und seine Emotionen zurückzuhalten. Ein also hier als vorteilhaft angesehener Kommunikationsstil kann in Liebesbeziehungen zu tiefen Beziehungskrisen beitragen. Wie viel Offenheit braucht eine Beziehung aber wirklich? Kommunikationswissenschaftler Thurmaier gibt seinen Klienten immer eine Nachricht mit auf [...]
Streit und Eskalation in der Beziehung verhindern
Streit gehört zu jeder Beziehung, doch nicht jeder Konflikt ist notwendig. Lernen Sie, den richtigen Moment für ein Gespräch zu wählen, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und konstruktiv mit Ihrem Partner zu kommunizieren, um eine langfristig gesunde Beziehung zu pflegen.
Wie Gesprächstechniken den Teufelskreis durchbrechen können
Was ist das häufigste Problem in einer Beziehung? Viele Paare kämpfen mit unzureichender Kommunikation, die zu Streit, Abwertungen und Schweigen führt. Erfahren Sie, wie Kommunikationsprobleme entstehen, welche Rolle die Kindheitserfahrungen spielen und wie Sie durch gezielte Gesprächstechniken und Trainings die Kommunikationsqualität verbessern können, um eine harmonische und erfüllte Partnerschaft zu fördern.
Wie die Magie nicht verfliegt
Die rosarote Brille und unrealistische Erwartungen Oft trägt man zu Beginn einer Beziehung die rosarote Brille und nimmt die Ecken und Kanten des/der Partners/Partnerin blind an. In dieser Phase haben viele eine Vorstellung davon, wie eine perfekte Beziehung aussehen sollte, inklusive des gewünschten Verhaltens des Partners. Doch häufig stellt sich später heraus, dass diese Erwartungen nicht nur unrealistisch, sondern auch überzogen sind. Die Differenz zwischen der idealen Vorstellung und der Realität kann zu Enttäuschungen führen, wenn sich herausstellt, dass der/die Partner/in nicht immer dem eigenen Konzept entspricht. Frühzeitige Kommunikation und Akzeptanz Um die Magie in einer Beziehung [...]
Streit in der Partnerschaft: Wer kämpft, verliert
Der Mythos der konfliktfreien Beziehung Eine gesunde Beziehung ohne Konflikte ist eine Illusion. Doch streiten will gelernt sein. Wer es richtig machen will, muss zunächst begreifen, dass der/die Partner/in einfach anders ist. „Du bist immer so selbstgerecht!“ – wenn solche Vorwürfe fallen, kann es schwierig werden, ruhig zu bleiben. Niemand ist immer alles oder nichts. Doch schnell eskalieren Diskussionen, wenn Vorwürfe im Raum stehen. „Was wir uns in Partnerschaften wünschen, sind Anerkennung, Wertschätzung und Respekt", sagt Christian Thiel, Paartherapeut aus Berlin. Doch in stressigen Alltagen, zwischen Job und Familienorganisation, bleibt oft wenig Raum für die Frage „Wie geht es dir [...]
Wie spreche ich etwas an? – Die richtige Gesprächsführung
Nicht jeder Konflikt im Alltag erfordert eine Diskussion, doch wenn das Wohlbefinden leidet, ist ein konstruktiver Gesprächseinstieg entscheidend. Entdecken Sie Strategien, um Streit zu deeskalieren und effektive Gespräche zu führen, um Missverständnisse zu klären und Ihre Beziehung zu stärken.
Spreche ich ihn/sie darauf an?
Kleine Gewohnheiten und Macken, die anfangs charmant erschienen, können über Jahre zu Streitigkeiten führen. Bevor Sie in eine Beziehungskrise geraten, ist es wichtig, Konflikte frühzeitig und mit Bedacht anzugehen.
Wie minimieren wir Streit?
In der festlichen Weihnachtszeit, die oft Stress und Konflikte mit sich bringt, kann es herausfordernd sein, harmonisch durch die Feiertage zu kommen. Erfahren Sie, wie Sie durch frühzeitige Festlegung von Verhaltensregeln und Geduld mit Ihrem Partner besser auf Konfliktsituationen vorbereitet sind.
Elternschaft und Partnerschaft
Oftmals hilft es, Zeit als Paar ohne die Kinder zu verbringen und sicherzustellen, dass äußere Einflüsse nicht in die Beziehung eindringen. Eine gute Balance zwischen den Anforderungen der Elternschaft und der Pflege der Partnerschaft ist entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und das Eheleben zu stärken.
Frauen verstehen
Entdecken Sie, warum emotionale Bestätigung und Zuhören für Frauen so wichtig sind und wie Sie durch gezielte Kommunikation und Verständnis eine tiefere Verbindung zu Ihrer Partnerin aufbauen können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Beziehung stärken und die Liebe durch echtes Verständnis und Unterstützung vertiefen können.
Wie vermeidet man die Tücken der Dreiecksbeziehung?
Der Einfluss Dritter auf die Partnerschaft Auch wenn eine Partnerschaft grundsätzlich als Bindung zwischen zwei Menschen betrachtet wird, kann sie durch das Einwirken Dritter empfindlich gestört werden. Offensichtlich wird dies bei einem Seitensprung, doch auch weniger dramatische Einmischungen, wie das Einbeziehen von Freund*innen oder Verwandten, können problematisch werden. Es ist natürlich, sich bei anderen Personen Rat zu holen oder Sorgen über die Beziehung zu teilen, doch dabei sollten zwei Grundregeln beachtet werden, um die Entwicklung einer Dreiecksbeziehung zu vermeiden. Grundregel 1: Direkte Kommunikation bewahren Die erste und wichtigste Regel lautet, Kommunikation nicht über Dritte laufen zu lassen. [...]
Was man aus berühmten Seitensprüngen lernen kann
Beziehungskrisen unter öffentlicher Beobachtung Beziehungskrisen sind eine Herausforderung für jedes Paar. Steht die Partnerschaft jedoch in der Öffentlichkeit, wird die Bewältigung oft noch erschwert. Die Millionen Augen, die auf das Paar gerichtet sind, verstärken den Druck und helfen nicht, die Krise zu überwinden. Besonders intensiv ist der öffentliche Fokus bei Krisen, in denen die Öffentlichkeit glaubt, einen klaren Schuldigen zu sehen, wie etwa bei skandalösen Seitensprüngen. Doch was unterscheidet eine berühmte Ehe von der anderen? Warum scheitern manche Beziehungen, während andere gestärkt aus Krisen hervorgehen? Was trennt Paare wie Bill und Hillary Clinton von Charles und Diana? [...]
Männer verstehen
Das Bedürfnis nach Respekt und Anerkennung Je besser eine Frau ihren Mann versteht, desto gezielter kann sie ihm die Unterstützung und Liebe geben, die er wirklich braucht. Was viele Frauen nicht wissen: Für Männer ist es oft wichtiger, Anerkennung und Respekt zu erfahren, als sich geliebt zu fühlen. In Konfliktsituationen reagieren Frauen häufig mit Tränen, wenn sie sich emotional vernachlässigt fühlen, während Männer wütend werden, wenn sie das Gefühl haben, missachtet zu werden. Wenn ein Mann ärgerlich reagiert, liegt es oft daran, dass er sich in seiner Würde verletzt fühlt. Genauso wie Frauen sich bedingungslose Liebe wünschen, brauchen Männer bedingungslosen [...]
Miteinander anstatt gegeneinander – Mit dem Partner kooperieren
Entdecken Sie, wie eine proaktive, gemeinschaftliche Herangehensweise an Konflikte den Zusammenhalt stärken kann. Falls Schwierigkeiten weiterhin bestehen, kann eine Paartherapie helfen, Konflikte zu lösen und Ihre Beziehung zu sichern.
Ziele einer Paartherapie
Beziehungskonflikte: Von der Negativspirale zur positiven Veränderung In jeder Beziehung sind Konflikte unvermeidlich. Während viele Auseinandersetzungen gelöst werden können, gibt es jedoch auch Fälle, in denen Konflikte unbewältigt bleiben, sich festsetzen und die Partnerschaft gefährden. Wiederholte Enttäuschungen und Krisen können eine Negativspirale in Gang setzen, die den positiven Austausch zwischen den Partner*innen zum Erliegen bringt. Eine unglückliche Beziehung zeichnet sich oft durch ablehnendes Verhalten, zunehmende Vorwürfe, schwindende Attraktion und Intimität sowie die Vermeidung des oder der anderen aus. Trotz dieser negativen Dynamik fühlen sich viele Menschen auch weiterhin an ihre Partner*in gebunden. Gerade in langjährigen Beziehungen, in denen viel [...]
Streit vermeiden – Probleme ansprechen
Herausforderungen in belasteten Beziehungen Die Beziehungen von Paaren, die sich für eine Paartherapie entscheiden, sind häufig von Streitereien und Spannungen geprägt. Oftmals konzentrieren sich beide Partner*innen nur noch auf die störenden Eigenschaften des anderen. Selbst kleine Lappalien, die nicht den eigenen Erwartungen entsprechen, können zu Konflikten führen. Entgegen der landläufigen Meinung ist Streit jedoch kein unverzichtbarer Bestandteil einer Beziehung, sondern sollte eher minimiert werden. Kritik und der Wunsch nach Verhaltensänderung können viel konstruktiver geäußert werden, wenn die aktuelle Gefühlslage außen vor gelassen wird. Umgang mit Konflikten: Spannungen nicht verdrängen Obwohl Streit vermieden werden sollte, ist es dennoch wichtig, [...]
Die Kunst der Kommunikation
Kommunikation ist allgegenwärtig und erfolgt auf vier verschiedenen Ebenen: Sach-, Beziehungs-, Offenbarungs- und Appellebene. Das Bewusstsein für diese Ebenen hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu entschärfen und ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Paartherapie oder Einzeltherapie?
Partnerschaft und Lebensqualität Für die meisten Menschen sind Partnerschaft und Familie die wichtigsten Faktoren für ein erfülltes Leben. Treten Probleme in der Beziehung auf, kann dies die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ziel der Paartherapie Das Hauptziel der Paartherapie ist es, die Beziehungsqualität zu verbessern. Doch wann ist eine Paartherapie sinnvoll und wann könnte eine Einzeltherapie besser geeignet sein? Beziehungsprobleme vs. Sexualstörungen Beziehungsprobleme (Beziehungsstörungen) sind von Sexualstörungen abzugrenzen. Während bei Sexualstörungen die Beziehung selbst meist intakt ist, beschränken sich die Probleme auf die sexuelle Ebene, wie etwa Orgasmusstörungen, Erregungsstörungen oder sexuelle Lustlosigkeit. In solchen Fällen kann sowohl eine Paar- als [...]
Warum Zweisamkeit trotz Elternschaft wichtig ist
Erfahren Sie, wie eine Paarberatung helfen kann, Konflikte in der Kindererziehung zu bewältigen und die Partnerschaft zu stärken. Entdecken Sie, wie Kommunikation und feste Regeln sowohl für Eltern als auch für Kinder von großer Bedeutung sind.
Wenn zu hohe Erwartungen die Beziehung belasten
Der Partner soll Seelenverwandter, perfekter Liebhaber und bester Freund zugleich sein, mit einem durch dick und dünn gehen und mit dem eigenen sozialen Umfeld gut zurechtkommen. Diese Haltung schürt bewusst oder unbewusst unrealistische Erwartungen und Ansprüche an den Partner, die verständlicherweise nur enttäuscht werden können.
Eifersucht in der Partnerschaft
Die Eifersucht ist eine Emotion, die in Beziehungen fest verankert ist. Die meisten waren schon einmal eifersüchtig, weil ihr Partner etwas getan hat. In der Paartherapie wird Eifersucht häufig thematisiert, um ihre Ursachen zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zu minimieren.
Der gemeinsame Urlaub – Stressfreie Zone?
Viele Paare, die in in einer Krise stecken, versuchen einen Trip oder Urlaub zu planen. Für jedes Paar ist der gemeinsame Urlaub ein Thema. Bei den meisten Paaren verläuft die Urlaubsplannung relativ stressfrei. Es werden Ideen gesammelt, manche haben auch einen Ort an den sie regelmäßig zurückkehren. An sich keine schlechte Idee – so schafft man es dem Alltag zu entfliehen, viele Krisenherde, die zu Hause herrschen, können erst einmal vermieden werden, man kann sich wieder mehr auf die Beziehung besinnen. Durch die neuen Eindrücke, die man in einem fremden Land gewinnt, hat man wieder mehr gemeinsame Themen über die [...]
Wenn eine normale Kommunikation nicht mehr möglich ist
Kommunikationstraining in der Paartherapie: Zurück zu einem konstruktiven Austausch Ist man in einer Partnerschaft erst einmal an dem Punkt angelangt, an dem nur noch gestritten wird, kann es unmöglich erscheinen, wieder zu einer normalen Kommunikation zurückzukehren. An dieser Stelle dient Kommunikation nicht mehr zur konstruktiven Lösungen von Problemen, sondern führt ausschließlich dazu, dass sich bestehende Probleme verfestigen oder weiter verschärfen. Oft fühlen sich die Leidtragenden dann in die Ecke gedrängt und sind zu Rechtfertigungen gezwungen, da ständig Anschuldigungen und Schuldzuweisungen im Raum stehen. Vielen Paaren fällt es schwer aus dieser Konstellation auszubrechen und die teils vergifteten Kommunikationsgewohnheiten langfristig abzulegen. [...]
Beziehungskrise: Noch nicht das Ende der Welt
Streit, Frustration und das Gefühl, dass der Partner einem nur noch auf die Nerven geht – Krisen gehören zu jeder Beziehung dazu und bedeuten nicht zwangsläufig das Ende. Dennoch sollte man diese Phasen ernst nehmen, da sie häufig auf Kommunikationsprobleme hinweisen, die langfristig die Partnerschaft belasten können. Wenn man erkennt, dass es kriselt, ist es wichtig, aktiv an der Beziehung zu arbeiten und gesunde Kommunikationsmuster wiederherzustellen.
Die Luft ist raus – was tun, wenn die Liebe schwindet?
Wenn der Zauber der Beziehung verblasst und Zweifel aufkommen, ist das kein Grund zur Panik. Krisen gehören zum Alltag jeder Partnerschaft und können überwunden werden. Mit gemeinsamen Dates, bewusster Zweisamkeit und offener Kommunikation können Sie Ihre Liebe neu entfachen.
Sich zusammen wiederfinden – Verlorene Identität in der Paarbeziehung
Wenn das 'Wir' das 'Ich' überschattet: In langjährigen Beziehungen verschmelzen oft die individuellen Identitäten der Partner. Während das Annähern an den anderen normal ist, kann es zu Konflikten führen, wenn die eigene Entwicklung vernachlässigt wird.
Beziehung belastet durch Arbeitsstress
Lange Arbeitszeiten, Überstunden und schwierige Kollegen sind nur einige der Faktoren, die zu beruflichem Stress führen können. Viele Menschen greifen zu ungesunden Kompensationsmitteln wie Alkohol oder übermäßigem Sport, während andere Schwierigkeiten haben, ihren Stress von der Arbeit fernzuhalten.
Rollenverteilungen in Beziehungen – Stereotype bei hetero- und homosexuellen Paaren
Wie sieht die Rollenverteilung in modernen Partnerschaften aus? Der klassische Gedanke, dass Männer arbeiten und Frauen sich um den Haushalt und die Kinder kümmern, ist längst überholt. Eine kanadische Studie zeigt, dass Einkommen, Arbeitszeit und Sexualität heute entscheidende Faktoren sind.
Wenn die Kinder ausziehen
Erfahren Sie, wie Paare wie Familie S. in der Paartherapie lernen, ihre Beziehung neu zu gestalten und gemeinsame Ziele für die Zukunft zu setzen.
Kommunikation in der Partnerschaft
Lernen Sie, wie unterschiedliche Ausdrucksweisen und unerkannte Bedürfnisse zu Frustrationen führen können und wie Paartherapie hilft, diese Missverständnisse aufzudecken und effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
Die Folgen von destruktivem Streiten
Konflikte gehören zu jeder Beziehung dazu, aber wie man streitet, macht den Unterschied. Bei Paartherapie Köln im MVZ für Psychotherapie lernen Paare, wie konstruktives Streiten dazu beitragen kann, Probleme zu lösen und die Beziehung zu stärken. Holen Sie sich Unterstützung, um Ihre Streitkultur zu verbessern und Ihre Beziehung zu revitalisieren.
Der Umgang mit dem Seitensprung
Ein Seitensprung wird oft als Zeichen für eine gescheiterte Beziehung betrachtet, aber ist das wirklich der Fall? In der Paartherapie Köln im MVZ für Psychotherapie Köln erfahren Sie, wie der Kontext und die Reaktionen auf einen Seitensprung entscheidend für das Verständnis und die Bewältigung solcher Krisen sind
Bewältigung einer Trennung
Trennungen sind emotional herausfordernd und stressreich, aber sie müssen nicht das Ende der Möglichkeiten sein. In der Paartherapie unterstützen wir Sie dabei, die Potenziale Ihrer Beziehung in einer Trennungssituation zu erkennen und zu prüfen, ob ein Fortführen der Beziehung sinnvoll ist.
Frisch verliebt – und dann?
Ob es um gemeinsame Zukunftsziele wie Wohnort, Karriere, Kinderwunsch oder Eheschließung geht – die erfahrenen Therapeuten helfen, unausgesprochene Wünsche und Erwartungen zu erkennen und konstruktiv zu besprechen. Entdecken Sie, wie offene Kommunikation und Kompromissbereitschaft zu einer erfüllten Partnerschaft beitragen können und wie Paartherapie dabei unterstützt, den Mut für eine gemeinsame Zukunft zu finden.
Glücklich in der Fernbeziehung
Entdecken Sie, wie eine ausgewogene Kommunikation, das offene Ansprechen von Bedürfnissen und gemeinsame Alltagsaktivitäten zu einer erfüllten Beziehung beitragen, selbst wenn man räumlich getrennt ist. Nutzen Sie unsere telefonische Beratung und Beratung per Video, um Ihre Fernbeziehung zu stärken.
Die größten Hürden einer Beziehung
Lernen Sie, wie Sie destruktive Streitkultur erkennen und durch konstruktive Kommunikation und richtige Streittechniken ersetzen können. Unsere erfahrenen Therapeuten unterstützen Paare dabei, Verhaltensmuster zu identifizieren und neue, positive Wege zu finden, um Konflikte zu lösen und die Beziehung zu stärken.
Die Kleinigkeiten schätzen – auch bzw. besonders in konfliktreichen Zeiten
Durch die Förderung einer positiven Grundstimmung und den Aufbau von mehr Achtsamkeit für den anderen können Paare nicht nur Konflikte besser bewältigen, sondern auch das Gefühl der Anfangszeit neu beleben. Lassen Sie sich inspirieren, wie einfache Übungen und Gesten im Alltag dazu beitragen können, die Qualität und Tiefe Ihrer Partnerschaft zu stärken.
Perspektivwechsel in der Partnerschaft
In der frühen Kindheit und Jugend werden viele Erfahrungen gemacht, die prägend für das spätere Beziehungsverhalten eines Menschen sind. Für Nähe und Distanz, Zuneigung, Intimität und das Bedürfnis nach Sicherheit werden im Kindesalter die Grundsteine gelegt und im Jugend- und Erwachsenenalter weiter geformt und verändert. Nach Schindler, Hahlweg und Revenstorf (2013) bildet sich in dieser Zeit das sogenannte Beziehungskonzept, das Einfluss darauf hat, wen wir als Partner wählen und welche Erwartungen wir an die Partnerschaft und den Partner haben. Da jeder Mensch unterschiedliche Erfahrungen macht, ist auch jedes Beziehungskonzept einzigartig und meist nicht in allen Belangen mit dem des Partners [...]
Warum eine Paarberatung oder Paartherapie?
Lernen Sie, wie Sie gemeinsame Herausforderungen bewältigen, Ihre Beziehungskultur positiv verändern und wieder zu einem harmonischen Miteinander finden. Entdecken Sie, wie Sie sowohl sich selbst als auch Ihren Partner neu kennenlernen und eine erfüllende Partnerschaft aufbauen können.
Beziehungsprobleme im Vorhinein vermeiden
Konflikte in Beziehungen In jeder längeren Partnerschaft sind Konflikte unvermeidlich. Wenn diese jedoch besonders gravierend werden oder ausarten, können sie zu dauerhaften Spannungen führen und die Beziehung ernsthaft gefährden. Häufig liegt der Grund dafür in dysfunktionalen Strategien, die beide Partner*innen unbewusst im Umgang mit Konflikten anwenden. Kommunikationsstil und Missverständnisse Jeder Mensch pflegt unbewusst einen bestimmten Kommunikationsstil, der beim Gegenüber emotionale und kognitive Reaktionen auslöst. Oft sind sich beide Partner*innen dieser Prozesse nicht bewusst. Eine scheinbar harmlose Bemerkung kann vom anderen als unangemessen oder gar als Angriff wahrgenommen werden, wodurch es leicht zu Missverständnissen kommt. Hier [...]
Wie kann eine Paartherapie gelingen?
Geschützter Raum der Paartherapie: In einer Paartherapie können Paare in einem sicheren und offenen Umfeld ihre Beziehungsprobleme ansprechen und destruktive Kommunikationsmuster erkennen und verändern. Die Therapie fördert ehrlichen Austausch, hilft Ängste zu bearbeiten und unterstützt Paare dabei, neue Wege für eine stabilere und erfüllendere Beziehung zu finden.
Junge Eltern und ihre unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen
Wenn Paare Eltern werden, verändert sich ihre Beziehung grundlegend. Unterschiedliche Vorstellungen zur Kindererziehung können zu Spannungen führen und die Partnerschaft belasten. Offener Austausch und Verständnis sind entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und die Beziehung zu stärken. Eine Paartherapie kann dabei helfen, Erziehungsfragen zu klären und die Partnerschaft zu festigen.
Der Einfluss von Gefühlen auf unser Denken und Verhalten
In der Paartherapie lernen Paare, wie das Zusammenspiel von Gefühlen und Denken ihr Handeln und Urteilen beeinflusst. Durch das Bewusstwerden der emotionalen Einflüsse können destruktive Beziehungsmuster erkannt und verändert werden. Die Therapie hilft dabei, Gefühle als wichtige Signale zu verstehen und in der Partnerschaft sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte konstruktiv zu adressieren.
Ein Seitensprung… und dann?
Vertrauen wieder aufzubauen und die Beziehung zu retten, ist oft eine Herausforderung. Paartherapie kann helfen, die Ursachen zu verstehen, negative Gefühle zu bewältigen und die Beziehung langfristig zu stärken.
Paarprobleme verstehen lernen
Eine Paartherapie zeigt, dass tief verwurzelte Probleme und Konflikte nicht schnell gelöst werden können, sondern Geduld und Bereitschaft erfordern. Paare lernen, dass es nicht darum geht, zukünftige Auseinandersetzungen vollständig zu vermeiden, sondern sie auf gesunde Weise zu nutzen, um ihre Beziehung zu stärken.
Was erwartet uns in einer Paartherapie?
Durch Zuhören und Interpretation werden eingefahrene Kommunikationsmuster erkannt und besprochen, um gemeinsam neue Wege im Umgang miteinander zu finden. Das Erstgespräch bietet eine wertvolle Gelegenheit, herauszufinden, ob die Zusammenarbeit mit dem Therapeuten oder der Therapeutin für das Paar stimmig ist.
Wenn die Sexualität zum Problem wird
Viele Paare erleben, dass sich ihr Sexualleben mit der Zeit verändert. Diese Veränderungen sind ganz natürlich, doch das Gespräch darüber fällt vielen Menschen schwer. Oft empfinden sie es als ungewohnt oder sogar unangenehm, ihre sexuellen Wünsche, Fantasien und Bedürfnisse offen zu kommunizieren. Die Intimität und Verletzlichkeit, die mit dem Thema Sexualität verbunden sind, können solche Gespräche besonders herausfordernd machen.
Kulturelle Hintergründe in Beziehungen
Verschiedene kulturelle Hintergründe können Konfliktpotenzial in Partnerschaften bergen, insbesondere wenn unterschiedliche Werte und Normen aufeinander treffen. In der Paartherapie Köln helfen wir Paaren, diese Unterschiede zu erkennen, Missverständnisse zu klären und an einer offenen Kommunikation zu arbeiten, um eine erfüllte Beziehung zu führen.
Intimität als Schlüsselkonzept
In der Paartherapie Köln unterstützen wir Paare dabei, ein gemeinsames Verständnis von Intimität zu entwickeln. Durch gezielte Gespräche, emotionale Verbindung und körperliche Nähe helfen wir, die Beziehung zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.
Verschiedene Arten von Humor
Es gibt verschiedene humorvolle Ansätze, wie vorschnelle Folgerungen, Wortspiele, Scherze und belustigende Erkenntnisse, die Paartherapeuten gezielt einsetzen, um Spannung abzubauen und Gespräche zu erleichtern.
Erfahrungen, Geschichten und Tatsachen – Was ist der Unterschied?
Erkennen Sie den Unterschied zwischen objektiven Fakten und subjektiven Interpretationen, und lernen Sie, wie diese Erkenntnisse Paaren helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte zu lösen.
Gründe für Therapie sind vielfältig
Ob Kommunikationsschwierigkeiten, destruktives Streiten, Vermeidungsverhalten oder unterschiedliche Zukunftsvorstellungen – unsere Therapeuten unterstützen Paare bei der Lösung von Konflikten und grundlegenden Entscheidungsfragen. In einem Fallbeispiel zeigen wir, wie wir Paul und Jessica halfen, ihren Konflikt über unterschiedliche Zukunftspläne zu lösen und einen gemeinsamen Weg zu finden.
Kein Sex ist auch keine Lösung. Wie kann Paartherapie helfen?
Durch eine systematische Herangehensweise untersucht die Therapie die Auslöser der Krise, Kommunikationsmuster, unverarbeitete Verletzungen und individuelle Vorgeschichten. Ziel ist es, tiefsitzende Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um die Beziehung zu stärken und die Intimität wiederherzustellen.
Zuneigung und Wertschätzung in der Partnerschaft
Eine Paartherapie bietet moderierte Gespräche, um vergangene Fehler zu reflektieren, positive Erinnerungen aufleben zu lassen und eine neue, gesunde Basis für die Partnerschaft zu schaffen. Entdecken Sie, wie Paare mit der richtigen Begleitung ihre Beziehung stärken und erneuern können, indem sie Missverständnisse klären und konstruktiv miteinander kommunizieren.
Haben wir uns auseinander gelebt?
Warum entfremden sich Paare voneinander? In der Paartherapie wird deutlich, dass eingeschlichene Routinen und fehlende Kommunikation oft zu emotionaler Distanz führen. Erfahren Sie, wie Paartherapie Köln hilft, die Ursachen von Entfremdung zu erkennen, neue Wege zur Wiederherstellung von Intimität und Vertrautheit zu finden und eine erfüllte Beziehung zu fördern.
Aus dem Streit einen neuen Anfang machen
Nutzen Sie Konflikte als Chance für eine tiefere Beziehung! In der Paartherapie helfen wir Paaren, festgefahrene Muster und tiefliegende Mechanismen zu erkennen, die Konflikte verursachen. Erfahren Sie, wie Sie Konflikte als Antrieb nutzen können, um Ihre Partnerschaft zu bereichern und langfristig zufrieden zu gestalten.
Trotz Seitensprung zusammenbleiben
Wie geht man in einer Partnerschaft mit einem solchen Vertrauensbruch um? Die Krise als Chance. Die Situation nach einem Seitensprung ist für alle Beteiligten sehr emotional und schwierig. Wenn ein Paar sich entscheidet, die Beziehung danach weiterzuführen liegt es an beiden, daran zu arbeiten.
Liebe braucht Verbindlichkeit
Immer häufiger begegnet man Paaren, die trotz jahrelangen Zusammenlebens ihren Beziehungsstatus nicht klar benennen können oder wollen. Sie vermeiden es, den Begriff „Partnerschaft“ zu verwenden, auch wenn sie in einer monogamen Beziehung leben.
Checkliste für die Liebe? Zu hohe Ansprüche, ein k. o. für zukünftige Beziehungen
Viele Menschen haben klare Vorstellungen davon, wie ihr Traumpartner sein sollte – intelligent, erfolgreich, sportlich und attraktiv. Diese hohen Ansprüche spiegeln das Streben nach Perfektion wider, das in unserer leistungsorientierten Gesellschaft vorherrscht. Doch wie wichtig sind diese Kriterien wirklich für eine langfristig glückliche Partnerschaft?
Sexuelle Probleme in der Beziehung – wie weibliche Sexualität gelingen kann
Nicht selten hört man, dass Frauen durchschnittlich sensibler, emotionaler und beziehungsorientierter in Partnerschaften agieren als ihr männliches Pendant. Die eigenen Bedürfnisse nach Ruhe und Selbstbestimmtheit werden ignoriert oder verdrängt, die Konfrontation mit den Ursachen der eigenen Unlust vermieden.
Die Kunst einander gutzutun
Entdecken Sie, warum es wichtig ist, die kleinen Gesten und positiven Eigenschaften Ihres Partners zu schätzen, um Negativität zu vermeiden und die Liebe frisch zu halten. Lernen Sie, wie Sie Ihre Wahrnehmung bewusst lenken und so eine zufriedene und erfüllte Partnerschaft gestalten können.
Trauer und Beziehungen
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Partner in Zeiten der Trauer effektiv unterstützen können und entdecken Sie die entscheidenden Unterschiede zwischen Trauer und Depression. Verstehen Sie, wie Sie emotionale Herausforderungen besser bewältigen können, indem Sie lernen, welche Verhaltensweisen hilfreich sind und wie Sie signifikante emotionale Unterschiede erkennen.
Merkmale eines guten Zuhörers
Ein Gespräch unter Partnern kann letztendlich nur klärungsorientiert verlaufen, wenn beide Beteiligten zu Wort kommen. Insbesondere sollten beide nacheinander zu Wort kommen und nicht gleichzeitig. Dies setzt voraus, dass sich jeweils einer zurücknimmt und zuhört. Ein Streit zeichnet sich oftmals dadurch aus, dass beide Partner einander nur Aussagen entgegnen, aneinander vorbeireden und sich wenig Gehör geschenkt wird. Gegenseitiges Verständnis wird so nicht erreicht. Beginnt ein Partner über ein Problem zu sprechen, egal zu welchem Thema, so ist die Reaktion des Anderen darauf in Bezug auf die Klärung im Gespräch von großer Bedeutung. Ziele beim guten Zuhören können z. B. sein [...]
Der Zusammenhang zwischen Gefühl und Verhalten
Unser Verhalten wird nicht nur von Gedanken und Meinungen bestimmt, sondern in besonderem Maße auch von unseren Gefühlen und Bedürfnissen. Jeder ist empfänglich für bestimmte Anzeichen, die Freude, Ärger oder Stolz in uns auslösen. Diese Gefühle haben natürlich auch Folgen für unser Verhalten. Damit die Kommunikation mit dem Partner funktioniert, ist es wichtig, dass wir unser Gedanken- und Gefühlsleben mitteilen. Über Gefühle zu sprechen ist nicht immer einfach und viele Menschen tun sich schwer damit. Der Umgang mit Gefühlen, deren Kontrolle und Wahrnehmung wird uns bereits in der frühen Kindheit durch die Erziehung vermittelt. Kommt es in dieser Phase jedoch [...]
Vergeben – eine bewusste Entscheidung
Auch in glücklichen Ehen werden irgendwann bittere Tränen vergossen. Wir leben in einer Welt, in der Menschen sich gegenseitig verletzten, manchmal unbeabsichtigt, manchmal ganz bewusst. Wir können uns entschließen, alles in unserer Macht stehende zu tun, um eine gestörte Beziehung wieder in Ordnung zu bringen. Wir müssen nicht darauf warten, dass der andere den ersten Schritt tut. Wir können über unsere aufgewühlten Gefühle Regie übernehmen und die schwierige Entscheidung treffen, Menschen, denen wir Unrecht getan haben, um Vergebung zu bitten oder selbst zu vergeben, wenn uns Unrecht geschehen ist. Vergebung umfasst zwei Schritte. Zunächst das Verzeihen. Was der andere mit [...]
Unterschiedliche Formen der Gesprächsführung
Das Gefühl nach einem zermürbenden Streit, kennen wohl die meisten. Auch die anschließende Suche nach dem eigentlichen Auslöser, kann ein anstrengender Prozess für beide Parteien sein. Innerhalb dessen scheint die Schuldfrage auch schnell beim anderen gefunden zu sein. Weitaus hilfreicher erweist sich jedoch sich selbst zu fragen, wie man dem Anderen das eigene Anliegen verständlich machen kann. Es lohnt sich daher sehr unterschiedliche Formen der Gesprächsführung eingehender zu betrachten. Es scheint leichter gesagt als getan, die Form und Ruhe zu bewahren, insbesondere bei schwierigen Auseinandersetzungen. Es ist und bleibt ein ständiges Arbeiten an der eigenen Haltung, denn unsere Gedankengänge [...]
Die Macht des Einzelnen
Unsere Gedanken sind die Basis für unsere Gefühle und Reaktionen. Unser Handeln und unsere Emotionen, seien sie positiv oder negativ, beruhen auf dem, was wir denken. Niemand kontrolliert unsere Gedanken und Reaktionen, außer uns selbst. Wir können in jeder Situation entscheiden, was wir denken und wie wir reagieren. Manche Paare kommen mit einer Liste zur Paarberatung, die Verhaltensweisen beinhaltet, die der Partner in den Griff bekommen sollte. Dahinter verbirgt sich der Gedanke: „Wenn mein Mann/meine Frau sich ändern würden, dann wäre ich glücklich.“ Jedoch liegt das Problem meist nicht in dem Verhalten des anderen. Häufig hört man Beschwerden: „Meine Frau [...]
Beziehungskrisen
Wenn wir in Beziehungen verletzt werden, erleben wir ein ganze Bandbreite von Gefühlen: Erstaunen, Traurigkeit, Wut, Verwirrung, Sorge, Ängste, Frust, Panik, Unwohlsein, Verlust. Wer verletzt ist hat das Bedürfnis eine Lösung für sein Problem zu finden. Man möchte etwas haben oder erleben, mit dem man sich besser fühlt. Auch hier gibt es eine große Bandbreite von Aktivitäten, die wir ergreifen, wie Essen, Einkaufen oder Alkohol. Und manchmal wird der Konflikt auf einen Gedanken reduziert, der die perfekte Lösung zu sein scheint: Wenn der andere sich ändern würde, dann würde es mir besser gehen. Oft erwarten wir unbewusst, dass der andere [...]
Das Leben dreht sich um Beziehungen
Entdecken Sie, wie Sie aus dem Teufelskreis von verletzenden und frustrierenden Mustern ausbrechen können und lernen Sie, durch Paartherapie neue Wege zu finden, um Ihre Beziehungen zu vertiefen und zu stärken. Finden Sie heraus, wie Sie Verantwortung übernehmen und Ihre Sehnsüchte nach Liebe und Wertschätzung in erfüllende Beziehungen umsetzen können.
Ist „Bindung“ Definitionssache?
Erkennen Sie die Hintergründe der Beziehungsunverbindlichkeit und lernen Sie, wie Paartherapie helfen kann, Klarheit und emotionale Sicherheit in Ihre Beziehungen zu bringen.
Den Partner kennenlernen
Wenn zwei Liebende frisch zusammenkommen fühlt sich das Miteinander meist sehr vertraut an, so als würde man sich schon seit Jahren kennen. Ist die Verliebtheitsphase erstmal vorbei, tauchen die ersten Konflikte auf und es wird deutlich, dass man doch nicht in allen Bereich so harmoniert wie man zu Anfang dachte. Deswegen ist es wichtig, sich im Laufe der Beziehung immer besser kennenzulernen und die Neugier auf den anderen zu bewahren. Der Prozess des Kennenlernens beschränkt sich demnach nicht nur auf die Dating-Phase zu Beginn, sondern ist vielmehr ein Aspekt der sich durch die ganze Beziehung ziehen sollte um die Verbindung [...]
Wichtige Kriterien einer glücklichen und stabilen Beziehung
Erforschen Sie, wie Paare durch konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzende Kommunikation und realistische Erwartungen langfristige Zufriedenheit und Liebe in ihrer Beziehung bewahren
Hauptgründe für Trennungen
Häufige Gründe für das Scheitern von Beziehungen Es gibt viele Gründe, warum Beziehungen scheitern. Häufig sind die Ursachen vielschichtig und ziehen sich über Jahre hinweg. Dennoch lassen sich bestimmte Konfliktherde ausmachen, die immer wieder zu Trennungen führen. In diesem Artikel werden die gängigsten Gründe erläutert und die Hintergründe erklärt, warum Beziehungen daran scheitern. Kommunikation – der zentrale Faktor An oberster Stelle steht die Kommunikation. Sie ist ein grundlegender Bestandteil jeder zwischenmenschlichen Beziehung. Ohne eine offene und respektvolle Kommunikation entstehen oft Missverständnisse, die zu Streit führen. Viele Paare, die in die Paartherapie kommen, berichten von einer [...]
Eltern und Beziehungen
Elternschaft und Beziehung: Die Dynamik zwischen Mutter, Vater und Kind Eltern zu werden ist für viele junge Paare ein bedeutender Schritt, um in ihrer Beziehung zu wachsen. Die Rollenverteilung ist heute nicht mehr so klar wie vor einigen Jahrzehnten, jedoch existieren nach wie vor bestimmte Aspekte, die in der evolutionären Perspektive Bestand haben. Die Rolle des Vaters Die Rolle des Vaters in heterosexuellen Beziehungen ist essenziell für die kindliche Entwicklung, jedoch nicht eindeutig definiert. Beide Eltern sollten individuelle Stärken in die Erziehung einbringen, um dem Kind optimal zur Seite zu stehen. Während die Rolle der Mutter oft klarer [...]
Keine Liebe mehr Vorhanden – Was kann ich tun?
Die Herausforderungen in langandauernden Beziehungen Die Routine des Alltags Insbesondere in lang andauernden Beziehungen schleicht sich häufig der Alltag ein. Das erste Verliebtheitsgefühl hat bereits lange nachgelassen, stattdessen herrschen nun alte Gewohnheiten und die Routine des Alltags vor. Es ist für Paare nicht immer leicht, das Glück der ersten Zeit auf Dauer aufrechtzuerhalten. Wege der Beziehungsentwicklung Wenn von beiden Seiten aus der ehemals blühenden Liebe nur noch eine freundschaftliche Zuneigung übrig geblieben ist, ist der nächste logische Schritt meist die einvernehmliche Trennung. Dies kann insbesondere dann gelingen, wenn noch freundschaftliche Gefühle vorherrschen und sich das Paar nicht in Konflikten [...]
Wie das Internet unsere Beziehungen beeinflusst
Die Rolle digitaler Medien in Beziehungen Digitale Medien haben die Art und Weise, wie Menschen Beziehungen beginnen, aufbauen und führen, tiefgreifend verändert. Heutzutage nutzen 95% der Bevölkerung Smartphones, die ständigen und kostengünstigen Kontakt ermöglichen. Vor allem junge Paare kommunizieren häufig über Plattformen wie Facebook, WhatsApp oder Telegram, was den Alltag und die Beziehungsdynamik nachhaltig beeinflusst. Besonders in Fernbeziehungen erleichtert die ständige Erreichbarkeit den Kontakt. Chancen und Herausforderungen digitaler Kommunikation Das Internet bietet Paaren die Möglichkeit, sich besser zu verständigen und in engem Kontakt zu bleiben. Ob dies jedoch vorteilhaft oder nachteilig ist, hängt davon ab, wie Paare mit der [...]
Das SORKC-Modell des Verhaltens
Das SORKC-Modell ist eine Erweiterung der operanten Konditionierung, welches das Prinzip S (Stimulus), R (Reaktion) und C (Konsequenz) um zwei zusätzliche Variablen erweitert: O (Organismus) und K (Kontingenz). Entwickelt wurde es in den Jahren 1964 und 1969 und findet in therapeutischen Kontexten breite Anwendung. Es dient dazu, Verhaltensweisen und deren Zusammenhänge besser zu verstehen. Die Komponenten des SORKC-Modells: S (Stimulus): Ein Reiz oder Auslöser, der eine Reaktion hervorruft. R (Reaktion): Die Reaktion des Organismus auf den Stimulus, sowohl auf kognitiver als auch motorischer Ebene. C (Konsequenz): Das Resultat der Reaktion, also die Konsequenz, die daraus entsteht. O (Organismus): Diese [...]
Kinderwunsch in Beziehung ansprechen lernen in Paartherapie
Der Wunsch nach einem Kind Zahlreichen Paaren fällt es sehr unheimlich schwer, eine klare Position zum Thema Kinderwunsch in Beziehung einzunehmen. Die Vorstellung, gemeinsam eine Familie zu gründen und das Familienglück zu leben, haben die meisten Paare. Doch es fällt ihnen schwer, sich dafür zu entscheiden, gemeinsam ein Kind zu bekommen. Wieso entscheiden sich Paare nur zögerlich für ein Kind „Für ein Paar und das Fortbestehen einer Beziehung ist der Kinderwunsch eine existenzielle und grundlegende Frage“, erklärt Helga Odendahl, erfahrene Paartherapeutin. „Wenn sich die Partner in dieser Frage nicht einig oder unsicher sind, führt es häufig zu Spannungen [...]
Mit Neugier das Anderssein beobachten
Den Partner kennenzulernen gleicht zu jedem Zeitpunkt einem Abenteuer. Der Prozess des Kennenlernens beginnt schon bei der ersten Kontaktaufnahme, beim ersten Date oder erstem Telefongespräch. Anfangs ist die Neugier noch ganz natürlich und man kann es kaum erwarten mehr und mehr über den anderen zu erfahren. Abenteuerlustig und motiviert versucht man die Geheimnisse des anderen zu erfahren und plötzlich zeigt man selbst Interesse an Dingen, die einen sonst nie gereizt hätten. Die Erfahrung ist spannend und aufregend, oft kommt man aus dem Staunen gar nicht heraus. Vorsichtig erkundet man die Welt des anderen und wägt ab, ob derjenige zu einem [...]
Effektive Kommunikation
Effektive Kommunikation beginnt dort, wo wir hinter den Worten die Gefühle des anderen verstehen. Menschen fühlen sich verstanden und eng mit einem anderen verbunden, wenn die Kommunikation ihre Emotionen miteinbezieht und nicht nur ihre Worte und Gedanken. Das Ziel von Kommunikation muss sein über das Verstehen des gesprochenen Wortes hinauszugehen und die dahinterliegenden Emotionen zu begreifen. Menschen fühlen sich verstanden und geliebt, wenn ihre Gefühle verstanden und akzeptiert werden. Wenn wir daran arbeiten, die Gefühle hinter den Worten aufzudecken, vermitteln wir unserem Partner: „Mich interessiert, was du fühlst. Du bist mir wichtig.“ Wenn diese Botschaft verstanden wird, fühlt sich der [...]
Gut auf sich selbst achten
Die Kunst auf sich selbst zu achten ist sehr wichtig, um Beziehungen zu erhalten, auf eine gesunde Weise zu vertiefen und weiterzuentwickeln. In der Eheberatung können Paare lernen auf sich selbst zu achten und gut für sich selbst zu sorgen. Wenn Menschen diese Kunst erlernen, verlassen sie oft eingefahrene Wege und ihr Denken wird revolutioniert, denn Beziehungen können nur wachsen und gedeihen, wenn man auf das eigene Wachsen und Gedeihen achtet. Die meisten Menschen haben eine klare Vorstellung davon, was es heißt, sich gut um den eigenen Körper zu kümmern. Dazu gehört regelmäßiger Sport, gesundes, maßvolles Essen und ausreichend Schlaf. [...]
 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			