• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Paartherapie Odendahl & Kollegen

Paartherapie | Sexualtherapie | Trennungsberatung

Mobil: +49 174 3139636 | +49 221 93297588 | [email protected] | 

 

  • Paartherapie
    • Paartherapie für schwule und lesbische Paare
    • Paartherapie für heterosexuelle Paare
    • Ressource Partnerschaft
    • Intensiv-Training Wochenende für Paare
  • Sexualtherapie
  • Familientherapie
  • Trennungsberatung
  • Team
    • Helga Odendahl
    • Friederike Ludwig
    • Marina Gardini
    • Ricarda Christine
    • Pia van Ooyen
    • Mathias Bretschneider
    • Claudia Brinkmann
  • Kosten
  • Blog
    • Beziehung
    • Kommunikation
    • Liebe
    • Partnerschaft
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Psychologie Allgemein
    • Seitensprung
    • Therapieverlauf
    • Redaktion
  • Kontakt
  • Jobs
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Kommunikation / Wie spreche ich etwas an? – Die richtige Gesprächsführung

Wie spreche ich etwas an? – Die richtige Gesprächsführung

4. Januar 2018 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Nicht jede streitige Situation, die im alltäglichen Leben entsteht, ist es auch wert besprochen zu werden.

Wenn aber das eigene Wohlbefinden unter einem Beziehungskonflikt leidet ist es sinnvoll das zu einem günstigen Zeitpunkt anzusprechen. Dann ist besonders der richtige Gesprächseinstieg wichtig, damit ein konstruktives Gespräch zustande kommen kann und die Situation nicht in einem Streit eskaliert.

Wie bei fast allen Gesprächssituationen ist es nicht besonders ratsam mit der Tür direkt ins Haus zu fallen. Ein sanfter Einstieg in das Gespräch verhindert so die mögliche Reaktanz des Partners und erleichtert einem selber den Zugang zur Thematik, die besprochen werden soll. Gute Gesprächsführung basiert vor allem auf den sogenannten Ich-Botschaften. In jedem Fall sollte man einen Satz mit „Ich“ beginnen und den Fokus damit auf die eigene Person legen. Wenn man zuerst von sich selbst spricht und seine Gefühle aus der Ich-Perspektive beschreibt fühlt sich der Gegenüber oftmals weniger angegriffen und Vorwürfe und Anklagen werden vermieden. Dem Partner wird auf diese Weise ermöglicht positiv auf einen einzugehen. Am besten versucht man dem Partner zu verdeutlichen welche Gefühle gewisse Thematik bei einem selbst auslöst und bittet im Anschluss den Partner, sich direkt dazu zu äußern und zu skizzieren, wie er sich dabei fühlt und was seine Gedanken dazu sind.

Das große A&O in solchen Gesprächen ist außerdem die Offenheit und Direktheit.

Gerade eine offene Gesprächsform verhindert die Eskalation eines Gesprächs und ermöglicht eine ehrliche Aussprache zwischen Partnern. Verfällt der Partner in Vorwürfen oder Anschuldigungen zurück, hilft es direkte Formulierungen zu wählen wie zum Beispiel: „ich bin sehr enttäuscht darüber, wie Du das gerade formuliert hast. Bitte versuche doch meine Sicht der Dinge zu sehen“ oder „ich fühle mich sehr verletzt, ich möchte gerne offen mit dir über diese Situation sprechen.“ Wenn letztlich das Gespräch leider doch zu eskalieren droht und keiner der beiden Partien es wieder schafft zur offenen direkten Form des Gesprächs zurückzukehren, ist es vielleicht der bessere Weg, das Gespräch zu vertagen, also in diesem Sinne abzubrechen. Am besten vereinbart man dann auch direkt zusammen, wann wohl der nächste beste Zeitpunkt ist das Gespräch auf einer konstruktiven Ebene weiterzuführen.

Diese wichtigen Vorgehensweisen können so helfen eine mögliche Eskalation eines Gesprächs zu umgehen. Denn kam es erstmal zu einem hitzigen Streitgespräch ist der Schaden meistens schon geschehen und im Nachhinein ist es immer schwieriger eine Situation auf angemessene Weise zu lösen.

 

Quellenhinweis: Schindler, L., Hahlweg, K. & Revenstorf, D. (2013). Partnerschaftsprobleme? So gelingt Ihre Beziehung. Handbuch für Paare. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Hinweis: Der oben genannte Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Psychologen, Arzt oder Therapeuten und ist nicht zur Selbsttherapie/-behandlung geeignet.

Kategorie: Kommunikation Stichworte: Eheberatung, Paarberatung

Haupt-Sidebar

Kontaktaufnahme

Telefon: 0221 – 93297588

Mobil: 0174 – 313 96 36

Sprechzeiten: 9 – 14 Uhr , 15 – 17 Uhr

E-Mail: [email protected]

Zum Kontaktformular

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Suche

Neueste Beiträge

  • O du niedergeschlagene – Streit an Weihnachten und wie man ihn vermeiden kann
  • Beziehungskrise: Noch nicht das Ende der Welt
  • Sind wir noch zu retten? Ehe in der Krise
Rubriken

  • Beruf
  • Beziehung
  • Empathie
  • Familientherapie Köln
  • Gesundheit
  • Glück
  • Kommunikation
  • Liebe
  • Paartherapie
  • Partnerschaft
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Psychologie allgemein
  • Seitensprung
  • Therapieverlauf
  • Trauma
  • Trennung
  • Überlastung
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish

Footer

Paartherapie Köln
im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH
Odendahl & Kollegen

Paarberatung Köln
Sexualtherapie Köln
Trennungsberatung Köln

Impressum | Datenschutz | Jobangebote

Es betreuen Sie spezialisierte Paartherapeut:innen und Paarberater:innen.

Sie erhalten von uns zeitnah einen Beratungstermin und Unterstützung sowie ein individuelles paartherapeutisches Angebot.

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Sekretariat:
Telefon: +49 221 93297588
Mobil: +49 174 3139636
E-Mail: [email protected]

Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 - Paarberatung | Sexualtherapie | Paartherapie Odendahl & Kollegen in Köln

Rückrufbitte


Teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Ups, da ist was schiefgelaufen....
Danke, wir rufen Sie sobald wie möglich zurück.