Liebe auf Distanz – Schwierigkeiten und Chancen von Fernbeziehungen
Fernbeziehungen sind eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Sie erfordern Kompromisse und viel Kommunikation, doch sie bieten auch die Möglichkeit, sich unabhängig weiterzuentwickeln und als Paar emotional enger zusammenzuwachsen.
Alte Liebe, neue Liebe – Der Einfluss vergangener Beziehungen
Vergangene Beziehungen beeinflussen oft unsere neuen Partnerschaften – manchmal positiv, manchmal negativ. Wenn alte Trennungen und Ex-Partner/innen weiterhin Ihre Beziehung belasten, kann das zu Eifersucht und Unsicherheit führen.
Schatz, wir müssen reden – Wie Paartherapie nach einer Trennung helfen kann
Wenn Paare an einem Wendepunkt stehen und sich trennen möchten, bietet eine Paartherapie Unterstützung bei diesem schwierigen Prozess. Egal ob es um das Vermeiden von Konflikten, das Schaffen von Distanz oder die respektvolle Trennung geht – erfahrene Paartherapeut/innen helfen dabei, friedliche Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu entdecken.
Frühjahrsgefühle für Ihre Partnerschaft nutzen
Erleben Sie den Frühling als Chance für neue Lebensfreude und Partnerschaft: Die ersten Sonnenstrahlen und die erwachende Natur laden zu einem Neuanfang ein. Nutzen Sie die Zeit, um Altes auszusortieren und frischen Wind in Ihre Beziehung zu bringen.
Winterdepressionen in Beziehungen
Im Winter werden die Tage kürzer, draußen wird es kälter, und viele sehnen sich nach Rückzug und Entschleunigung. Während manche Menschen die dunkle Jahreszeit als angenehm und gemütlich empfinden, können die Wintermonate für andere sehr einschränkend und belastend sein. Wie sich der „Winterblues“ auf Ihre Partnerschaft auswirken kann und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier!
Beziehungen und verschiedene Liebesstile
Von leidenschaftlicher bis kameradschaftlicher Liebe – Paartherapie kann helfen, Übergänge besser zu meistern und Chancen in Veränderungen zu erkennen.
Dauerhaft glücklich? – Tipps für glückliche und langandauernde Beziehungen
Entdecken Sie wertvolle Tipps von Paartherapeutin Helga Odendahl, wie Sie Ihre Beziehung stabilisieren können – von gemeinsamen Ritualen bis hin zur offenen Kommunikation. Auch die Bedeutung von Individualität und Unternehmungen ohne den Partner wird beleuchtet, um Ihre Partnerschaft frisch zu halten.
Was passiert in einer Eheberatung? Unser Fallbeispiel
Helga Odendahl erklärt, wie Eigenmotivation und systematisches Vorgehen den Erfolg einer Therapie maßgeblich beeinflussen. Erfahren Sie, warum die aktive Mitarbeit der Partner entscheidend ist, um die Beziehung nachhaltig zu verbessern.
Sexualität und Kommunikation – Nähe und Distanz
Durch eine verbesserte Kommunikation und das Entwickeln abwehrfreier Zustände helfen wir Ihnen, wieder mehr Intimität, körperliche Nähe und Vertrauen in Ihre Beziehung zu bringen. Entdecken Sie, wie Sie durch unsere Paartherapie wieder zu einer erfüllenden und liebevollen Partnerschaft finden können.
(Fehlende) Kommunikation in Partnerschaften – wie unsere Herkunftsfamilie uns sprechen und schweigen lehrte
Lernen Sie durch anschauliche Fallbeispiele, wie die Kommunikation aus dem Elternhaus die Beziehung beeinflussen kann und wie Sie durch Erkenntnisse über Ihre eigene Kommunikationsgeschichte eine gesunde Beziehung aufbauen können.
Womit nährt sich dauerhafte Liebe
Erfahren Sie, wie Paartherapie helfen kann, Kommunikationsmuster zu verbessern, Verständnis zu fördern und Vergebung zu praktizieren, um eine erfüllende Partnerschaft zu gestalten. Lassen Sie sich von uns begleiten, Ihre Beziehung als Chance zur persönlichen und partnerschaftlichen Weiterentwicklung zu nutzen.
Der Seitensprung als Weckruf für die Beziehung
Erfahren Sie, wie ein Ehepaar durch eine Affäre an den Rand der Trennung gelangte und schließlich den Weg in eine Paartherapie fand. Lesen Sie, wie sie es schafften, ihre Beziehung zu reflektieren, Verletzungen zu heilen und durch neue Rituale und gemeinsame Hobbys wieder zueinander fanden.
Mehr Zufriedenheit durch Paartherapie
Frau M. und Herr M., ein junges Paar ohne Kinder, suchten Paartherapie als letzte Chance, ihre Beziehung zu retten. Nach anfänglicher Skepsis und Unsicherheit bauten sie Vertrauen auf und arbeiteten intensiv an ihren Kommunikationsproblemen. Durch gezielte Therapiesitzungen und den Einsatz beider Partner konnten sie ihre Beziehung positiv verändern.
Wie die Magie nicht verfliegt
Die rosarote Brille und unrealistische Erwartungen Oft trägt man zu Beginn einer Beziehung die rosarote Brille und nimmt die Ecken und Kanten des/der Partners/Partnerin blind an. In dieser Phase haben viele eine Vorstellung davon, wie eine perfekte Beziehung aussehen sollte, inklusive des gewünschten Verhaltens des Partners. Doch häufig stellt sich später heraus, dass diese Erwartungen nicht nur unrealistisch, sondern auch überzogen sind. Die Differenz zwischen der idealen Vorstellung und der Realität kann zu Enttäuschungen führen, wenn sich herausstellt, dass der/die Partner/in nicht immer dem eigenen Konzept entspricht. Frühzeitige Kommunikation und Akzeptanz Um die Magie in einer Beziehung [...]
Teamwork in der Beziehung
Machtkämpfe: Wenn Partner zu Gegnern werden Machtkämpfe in Beziehungen können zutiefst zerstörerisch sein, weil sie eine gegnerische Haltung zwischen den Partner*innen schaffen. In diesen Momenten wird der Konflikt nicht mehr als gemeinsames Problem, sondern als persönlicher Angriff empfunden. Wir glauben, unser Standpunkt sei der einzig richtige, und das Bedürfnis, den anderen zu überzeugen, wird so stark, dass wir ihn oder sie als Gegner*in wahrnehmen. Diese Dynamik fördert nicht nur Misstrauen, sondern auch das Gefühl, bedroht zu werden. Sobald wir den anderen als Feind sehen, entfernen wir uns emotional und verlieren den eigentlichen Kern der Partnerschaft aus den Augen: das Miteinander. [...]
Miteinander anstatt gegeneinander – Mit dem Partner kooperieren
Entdecken Sie, wie eine proaktive, gemeinschaftliche Herangehensweise an Konflikte den Zusammenhalt stärken kann. Falls Schwierigkeiten weiterhin bestehen, kann eine Paartherapie helfen, Konflikte zu lösen und Ihre Beziehung zu sichern.
Langfristige Beziehungen pflegen und aufrechterhalten
Die rosarote Brille: Von der Verliebtheit zur Beziehungskrise Jeder kennt sie, die sprichwörtliche „rosarote Brille“, die zu Beginn einer Beziehung dafür sorgt, dass Partner*in und ihre Eigenheiten in einem nahezu perfekten Licht erscheinen. In dieser Phase schwelgen Paare oft in Harmonie und scheinen in allen Lebensbereichen gut zusammenzupassen. Doch mit der Zeit verwandeln sich liebenswürdige Macken häufig in nervige Marotten, die den oder die andere in den Wahnsinn treiben. Wenn diese Veränderungen dazu führen, dass die Unzufriedenheit und die Konflikte überhandnehmen, kann es sinnvoll sein, den Schritt zur Paartherapie zu wagen. In der heutigen Gesellschaft, in der finanzielle Unabhängigkeit eine [...]
Paarbindung: Wieso Bindung so wichtig ist
Ein nicht gefestigtes Selbst und fehlende Bindungserfahrungen können destruktive Beziehungsmuster hervorrufen. Bindung und Liebe stehen in enger Wechselwirkung, während Empathie eine Schlüsselrolle für tiefgehendes Verständnis und Konfliktlösung spielt. Paartherapie kann helfen, diese Aspekte zu stärken und gesunde Beziehungsmuster zu entwickeln.
Die Luft ist raus – was tun, wenn die Liebe schwindet?
Wenn der Zauber der Beziehung verblasst und Zweifel aufkommen, ist das kein Grund zur Panik. Krisen gehören zum Alltag jeder Partnerschaft und können überwunden werden. Mit gemeinsamen Dates, bewusster Zweisamkeit und offener Kommunikation können Sie Ihre Liebe neu entfachen.
Sich zusammen wiederfinden – Verlorene Identität in der Paarbeziehung
Wenn das 'Wir' das 'Ich' überschattet: In langjährigen Beziehungen verschmelzen oft die individuellen Identitäten der Partner. Während das Annähern an den anderen normal ist, kann es zu Konflikten führen, wenn die eigene Entwicklung vernachlässigt wird.
Kommunikation in der Partnerschaft
Lernen Sie, wie unterschiedliche Ausdrucksweisen und unerkannte Bedürfnisse zu Frustrationen führen können und wie Paartherapie hilft, diese Missverständnisse aufzudecken und effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
Der Umgang mit dem Seitensprung
Ein Seitensprung wird oft als Zeichen für eine gescheiterte Beziehung betrachtet, aber ist das wirklich der Fall? In der Paartherapie Köln im MVZ für Psychotherapie Köln erfahren Sie, wie der Kontext und die Reaktionen auf einen Seitensprung entscheidend für das Verständnis und die Bewältigung solcher Krisen sind
Die Kleinigkeiten schätzen – auch bzw. besonders in konfliktreichen Zeiten
Durch die Förderung einer positiven Grundstimmung und den Aufbau von mehr Achtsamkeit für den anderen können Paare nicht nur Konflikte besser bewältigen, sondern auch das Gefühl der Anfangszeit neu beleben. Lassen Sie sich inspirieren, wie einfache Übungen und Gesten im Alltag dazu beitragen können, die Qualität und Tiefe Ihrer Partnerschaft zu stärken.
Beziehungsprobleme im Vorhinein vermeiden
Konflikte in Beziehungen In jeder längeren Partnerschaft sind Konflikte unvermeidlich. Wenn diese jedoch besonders gravierend werden oder ausarten, können sie zu dauerhaften Spannungen führen und die Beziehung ernsthaft gefährden. Häufig liegt der Grund dafür in dysfunktionalen Strategien, die beide Partner*innen unbewusst im Umgang mit Konflikten anwenden. Kommunikationsstil und Missverständnisse Jeder Mensch pflegt unbewusst einen bestimmten Kommunikationsstil, der beim Gegenüber emotionale und kognitive Reaktionen auslöst. Oft sind sich beide Partner*innen dieser Prozesse nicht bewusst. Eine scheinbar harmlose Bemerkung kann vom anderen als unangemessen oder gar als Angriff wahrgenommen werden, wodurch es leicht zu Missverständnissen kommt. Hier [...]
Toxische Beziehungen
Pech in der Liebe: Warum sich manchmal die Falschen verlieben Pech in der Liebe und immer wieder missratene Beziehungen können viele Ursachen haben. Auch wenn dies nicht immer ein Grund ist, eine Therapie in Anspruch zu nehmen, lohnt es sich, die Hintergründe zu erforschen. Häufig fällt es Menschen schwer zu erkennen, ob der Partner oder die Partnerin ähnliche Erwartungen an die Beziehung hat. Oft werden die eigenen Bedürfnisse auf den anderen projiziert, was zu Missverständnissen führt, die nicht rechtzeitig kommuniziert werden. Dies kann schließlich in schmerzhafter Entzweiung enden. Bei wiederholtem Auftreten dieser Muster kann eine Paartherapie sinnvoll sein, um [...]
Wenn aus dem Urlaubsflirt eine Fernbeziehung wird
Sommer, Sonne, Ferienzeit – erleben Sie die Leichtigkeit des Urlaubs und die Magie eines Flirts. Ob eine aufkeimende Urlaubsliebe oder die Herausforderungen einer Fernbeziehung – wir bieten Tipps, wie Sie Nähe und Romantik trotz Distanz bewahren können.
Sicherheit und Leidenschaft in der Beziehung
Erfahren Sie, warum die Sexualität im Laufe einer Beziehung oft abnimmt und wie Paare durch Therapie, Kommunikation und kleine Schritte ihre Leidenschaft wiederfinden können.
Die Liebe leben – trotz Kind
Ein Kind verändert die Paarbeziehung grundlegend. Schlafmangel und neue Rollen führen oft zu Überforderung und Spannungen. Um als Paar verbunden zu bleiben, sind bewusste gemeinsame Auszeiten und wertschätzende Gesten wichtig.
Junge Eltern und ihre unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen
Wenn Paare Eltern werden, verändert sich ihre Beziehung grundlegend. Unterschiedliche Vorstellungen zur Kindererziehung können zu Spannungen führen und die Partnerschaft belasten. Offener Austausch und Verständnis sind entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und die Beziehung zu stärken. Eine Paartherapie kann dabei helfen, Erziehungsfragen zu klären und die Partnerschaft zu festigen.
Der Einfluss von Gefühlen auf unser Denken und Verhalten
In der Paartherapie lernen Paare, wie das Zusammenspiel von Gefühlen und Denken ihr Handeln und Urteilen beeinflusst. Durch das Bewusstwerden der emotionalen Einflüsse können destruktive Beziehungsmuster erkannt und verändert werden. Die Therapie hilft dabei, Gefühle als wichtige Signale zu verstehen und in der Partnerschaft sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte konstruktiv zu adressieren.
Ein Seitensprung… und dann?
Vertrauen wieder aufzubauen und die Beziehung zu retten, ist oft eine Herausforderung. Paartherapie kann helfen, die Ursachen zu verstehen, negative Gefühle zu bewältigen und die Beziehung langfristig zu stärken.
Paarprobleme verstehen lernen
Eine Paartherapie zeigt, dass tief verwurzelte Probleme und Konflikte nicht schnell gelöst werden können, sondern Geduld und Bereitschaft erfordern. Paare lernen, dass es nicht darum geht, zukünftige Auseinandersetzungen vollständig zu vermeiden, sondern sie auf gesunde Weise zu nutzen, um ihre Beziehung zu stärken.
Was erwartet uns in einer Paartherapie?
Durch Zuhören und Interpretation werden eingefahrene Kommunikationsmuster erkannt und besprochen, um gemeinsam neue Wege im Umgang miteinander zu finden. Das Erstgespräch bietet eine wertvolle Gelegenheit, herauszufinden, ob die Zusammenarbeit mit dem Therapeuten oder der Therapeutin für das Paar stimmig ist.
Kein Sex ist auch keine Lösung. Wie kann Paartherapie helfen?
Durch eine systematische Herangehensweise untersucht die Therapie die Auslöser der Krise, Kommunikationsmuster, unverarbeitete Verletzungen und individuelle Vorgeschichten. Ziel ist es, tiefsitzende Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um die Beziehung zu stärken und die Intimität wiederherzustellen.
Warum der Partner für das eigene Glück nicht verantwortlich ist
„Jeder ist seines Glückes Schmied“ Dass diese Volksweisheit auch für beide Partner in einer langjährigen Beziehung gilt, mussten die bekannte Buchautorin Charlotte Roche und ihr Ehemann Martin Keß nach vielen Stress-, Streit- und Enttäuschungssituationen feststellen. In ihrem Podcast „Paardiologie“, der alle Geschlechterkonstellationen und Beziehungsarten integrieren soll, stellen sich Roche und Keß gegenseitig beziehungsrelevante Fragen und sprechen über Tabus in Partnerschaften. In der ersten Folge des Podcasts erzählen die beiden nicht nur, wie brisant Streitigkeiten insbesondere unter Alkoholeinfluss verliefen, sondern auch, zu welcher Erkenntnis das Paar mithilfe therapeutischer Unterstützung kam: Jeder ist für sein Glück selbst verantwortlich. Roche beschreibt ihr [...]
Liebe braucht Verbindlichkeit
Immer häufiger begegnet man Paaren, die trotz jahrelangen Zusammenlebens ihren Beziehungsstatus nicht klar benennen können oder wollen. Sie vermeiden es, den Begriff „Partnerschaft“ zu verwenden, auch wenn sie in einer monogamen Beziehung leben.
Checkliste für die Liebe? Zu hohe Ansprüche, ein k. o. für zukünftige Beziehungen
Viele Menschen haben klare Vorstellungen davon, wie ihr Traumpartner sein sollte – intelligent, erfolgreich, sportlich und attraktiv. Diese hohen Ansprüche spiegeln das Streben nach Perfektion wider, das in unserer leistungsorientierten Gesellschaft vorherrscht. Doch wie wichtig sind diese Kriterien wirklich für eine langfristig glückliche Partnerschaft?
Sexuelle Probleme in der Beziehung – wie weibliche Sexualität gelingen kann
Nicht selten hört man, dass Frauen durchschnittlich sensibler, emotionaler und beziehungsorientierter in Partnerschaften agieren als ihr männliches Pendant. Die eigenen Bedürfnisse nach Ruhe und Selbstbestimmtheit werden ignoriert oder verdrängt, die Konfrontation mit den Ursachen der eigenen Unlust vermieden.
Die Kunst einander gutzutun
Entdecken Sie, warum es wichtig ist, die kleinen Gesten und positiven Eigenschaften Ihres Partners zu schätzen, um Negativität zu vermeiden und die Liebe frisch zu halten. Lernen Sie, wie Sie Ihre Wahrnehmung bewusst lenken und so eine zufriedene und erfüllte Partnerschaft gestalten können.
Trauer und Beziehungen
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Partner in Zeiten der Trauer effektiv unterstützen können und entdecken Sie die entscheidenden Unterschiede zwischen Trauer und Depression. Verstehen Sie, wie Sie emotionale Herausforderungen besser bewältigen können, indem Sie lernen, welche Verhaltensweisen hilfreich sind und wie Sie signifikante emotionale Unterschiede erkennen.
Ist „Bindung“ Definitionssache?
Erkennen Sie die Hintergründe der Beziehungsunverbindlichkeit und lernen Sie, wie Paartherapie helfen kann, Klarheit und emotionale Sicherheit in Ihre Beziehungen zu bringen.
Den Partner kennenlernen
Wenn zwei Liebende frisch zusammenkommen fühlt sich das Miteinander meist sehr vertraut an, so als würde man sich schon seit Jahren kennen. Ist die Verliebtheitsphase erstmal vorbei, tauchen die ersten Konflikte auf und es wird deutlich, dass man doch nicht in allen Bereich so harmoniert wie man zu Anfang dachte. Deswegen ist es wichtig, sich im Laufe der Beziehung immer besser kennenzulernen und die Neugier auf den anderen zu bewahren. Der Prozess des Kennenlernens beschränkt sich demnach nicht nur auf die Dating-Phase zu Beginn, sondern ist vielmehr ein Aspekt der sich durch die ganze Beziehung ziehen sollte um die Verbindung [...]
Wichtige Kriterien einer glücklichen und stabilen Beziehung
Erforschen Sie, wie Paare durch konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzende Kommunikation und realistische Erwartungen langfristige Zufriedenheit und Liebe in ihrer Beziehung bewahren
Keine Liebe mehr Vorhanden – Was kann ich tun?
Die Herausforderungen in langandauernden Beziehungen Die Routine des Alltags Insbesondere in lang andauernden Beziehungen schleicht sich häufig der Alltag ein. Das erste Verliebtheitsgefühl hat bereits lange nachgelassen, stattdessen herrschen nun alte Gewohnheiten und die Routine des Alltags vor. Es ist für Paare nicht immer leicht, das Glück der ersten Zeit auf Dauer aufrechtzuerhalten. Wege der Beziehungsentwicklung Wenn von beiden Seiten aus der ehemals blühenden Liebe nur noch eine freundschaftliche Zuneigung übrig geblieben ist, ist der nächste logische Schritt meist die einvernehmliche Trennung. Dies kann insbesondere dann gelingen, wenn noch freundschaftliche Gefühle vorherrschen und sich das Paar nicht in Konflikten [...]
Faktoren einer Beziehung
Beziehungen als komplexe Konstrukte Beziehungen sind komplexe Konstrukte, die aus vielen verschiedenen Bereichen bestehen. Jedes Paar bringt seine eigene Dynamik, Historie und Erwartungen in die Beziehung ein. Diese Vielfalt bedeutet, dass die Prioritäten und Bedürfnisse, die Menschen in einer Partnerschaft haben, stark variieren können. Während einige Paare in bestimmten Aspekten harmonisch zusammenarbeiten, können andere in diesen Bereichen Schwierigkeiten erleben. Besonders langfristige Beziehungen zeigen häufig, dass die Partner ähnliche Prioritäten entwickeln, was sowohl die Erwartungen als auch die Bereitschaft zur Investition in die Beziehung betrifft. Kernbereiche in Beziehungen In den meisten Partnerschaften gibt es einige Kernbereiche, die für die Stabilität [...]
Eine langfristige Beziehung – Gewusst Wie?
Viele Paare kämpfen damit, langfristig glücklich zu bleiben, obwohl jährlich rund 800.000 Menschen in Deutschland heiraten und viele Ehen in der Scheidung enden. Unsere Analyse zeigt, was stabile Beziehungen ausmacht: Wertschätzung, Konfliktkompetenz, Autonomie und Selbstvertrauen.
Wenn Sie nicht mehr ohne ihren Partner leben können…
Das neo-romantische Ideal der Liebe als Verschmelzung wird oft als Ziel einer erfüllten Partnerschaft betrachtet. Diese Vorstellung von „Einssein“ kann jedoch zu Problemen führen, wenn sie über die Verliebtheitsphase hinaus als Norm für die gesamte Beziehung gelten soll. In der Paartherapie zeigen sich häufig Konflikte, wenn ein Partner nach persönlichem Raum oder Unabhängigkeit strebt
Wann sollten Paare eine Paartherapie aufsuchen?
Der Weg zur Therapie fällt vielen nicht leicht, da er die Probleme sichtbar macht und Ängste vor dem Aussprechen von Konflikten schürt. Frauen ergreifen oft die Initiative, während Männer den Schritt häufig erst gehen, wenn die Beziehung kurz vor der Trennung steht. Frühzeitige Unterstützung kann helfen, negative Verhaltensmuster zu durchbrechen und Verletzungen zu vermeiden, bevor es zu spät ist.
Selbstdarstellung bei der Partnersuche auf Online-Kontaktbörsen
Die Anzahl der Nutzer von Online-Kontaktbörsen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das größte Marktsegment im Bereich der Online-Kontaktbörsen sind Dating-Plattformen, sog. „Singlebörsen“. Die Profile der Teilnehmer werden dem Nutzer hier wir ein durchsuchbarer Katalog bereitgestellt, so dass potenzielle Partner eigenständig gesucht und selektiert werden können. Während im nicht-virtuellen Alltag häufig unklar ist, welche Personen am Partnermarkt tatsächlich „verfügbar“ sind und die Partnersuche eher auf zufälligen Begegnungen in sozialen Kontaktnetzwerken beruht, können potenzielle Partner am Online-Markt ganz gezielt ausgewählt werden. Das lässt die Online-Partnersuche besonders effizient erscheinen. Ein weiterer Vorteil der virtuellen Partnersuche ist die weitaus größere Anzahl und [...]