Warum Paare im Urlaub öfter streiten
Urlaub soll Entspannung und Nähe bringen – doch oft kommt es anders. Erfahren Sie, warum Konflikte entstehen und wie Paartherapie helfen kann, Streit konstruktiv zu bewältigen.
5 wirksame Schritte
zur Selbsthilfe bei Beziehungsproblemen
„Aber wir lieben uns doch!“ – Warum sich manchmal die falschen verlieben
Erfahren Sie, warum wiederkehrendes Beziehungsmuster oft zu Pechsträhnen in der Liebe führen können und wie Bindungsmuster, die in der Kindheit geprägt wurden, das eigene Beziehungsverhalten beeinflussen. Entdecken Sie, wie eine Paartherapie helfen kann, diese Dynamiken zu verstehen und zu verändern, und wann professionelle Unterstützung sinnvoll ist, um wiederkehrende Beziehungsprobleme zu bewältigen und zu heilen.
Zwangsstörungen und Beziehungen
Lernen Sie, wie auch Sie oder Ihr Partner mit Zwangsstörungen umgehen und Ihre Beziehung stärken können. Lesen Sie weiter für mehr Informationen und hilfreiche Tipps.
Kuscheln statt streiten – Wie Paare ihre Streitigkeiten in der Paartherapie lösen
Oft beginnen Streitigkeiten mit Kleinigkeiten und eskalieren schnell in einen Strudel aus Vorwürfen und Anschuldigungen. Entdecken Sie, wie eine Paartherapie dabei helfen kann, diese Muster zu erkennen, kreative Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und eine effektive Konfliktlösung zu erarbeiten.
Winterdepressionen in Beziehungen
Im Winter werden die Tage kürzer, draußen wird es kälter, und viele sehnen sich nach Rückzug und Entschleunigung. Während manche Menschen die dunkle Jahreszeit als angenehm und gemütlich empfinden, können die Wintermonate für andere sehr einschränkend und belastend sein. Wie sich der „Winterblues“ auf Ihre Partnerschaft auswirken kann und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier!
Was, wenn der oder die Partner:in andere Ziele und Pläne hat?
Erfahren Sie, wie unterschiedliche Ziele in einer Partnerschaft zu Konflikten führen können und warum sowohl gemeinsame als auch individuelle Ziele wichtig sind. Kompromisse, Unterstützung und ehrliche Kommunikation sind dabei entscheidend. Wenn gemeinsame Zukunftspläne schwierig werden, kann eine Paartherapie hilfreich sein.
Beziehungen und verschiedene Liebesstile
Von leidenschaftlicher bis kameradschaftlicher Liebe – Paartherapie kann helfen, Übergänge besser zu meistern und Chancen in Veränderungen zu erkennen.
Paare und ihr Kinderwunsch: eine schwierige Balance
Von verschobenen Prioritäten bis zu Spannungen in der Beziehung – eine Paartherapie kann helfen, die Balance zwischen Partnerschaft und Elternschaft zu finden.
Der richtige Zeitpunkt für eine Paartherapie
Viele Paare ziehen erst eine Paartherapie in Betracht, wenn die Krise weit fortgeschritten ist. Dabei ist es ratsam, Beziehungsprobleme frühzeitig anzugehen, bevor sie unüberwindbar erscheinen. Ob es um den Verlust der Zuneigung oder ständige Streitereien geht, erfahren Sie hier, wie die Therapie hilft, Bedürfnisse zu erkennen und Kommunikation zu verbessern.
Sabotage von innen – destruktives Verhalten in Paarbeziehungen
In jeder (Liebes)Beziehung gibt es Auseinandersetzungen und Reibereien. Nicht jeder Streit ist besorgniserregend, und nicht jede Handlung des Partners ist destruktiv. Doch wenn toxische Verhaltensweisen wie Gewalt, Lügen oder krankhafte Eifersucht auftreten, kann dies die Beziehung ernsthaft belasten und zu langanhaltenden Konflikten führen. Destruktives Verhalten in Partnerschaften kann sich auf verschiedene Arten zeigen, wie z. B.: Körperliche oder psychische Gewalt Übermäßiger Konsum von Alkohol oder Drogen Lügen oder Täuschung Krankhafte Eifersucht Pathologisches Spielen Erschleichen von Geld Solche Verhaltensweisen allein zu bewältigen, kann sehr herausfordernd sein. Eine Paartherapie – ob individuell oder gemeinsam – kann helfen, Strategien zur Intervention zu [...]
Streit in der Partnerschaft: Wer kämpft, verliert
Der Mythos der konfliktfreien Beziehung Eine gesunde Beziehung ohne Konflikte ist eine Illusion. Doch streiten will gelernt sein. Wer es richtig machen will, muss zunächst begreifen, dass der/die Partner/in einfach anders ist. „Du bist immer so selbstgerecht!“ – wenn solche Vorwürfe fallen, kann es schwierig werden, ruhig zu bleiben. Niemand ist immer alles oder nichts. Doch schnell eskalieren Diskussionen, wenn Vorwürfe im Raum stehen. „Was wir uns in Partnerschaften wünschen, sind Anerkennung, Wertschätzung und Respekt", sagt Christian Thiel, Paartherapeut aus Berlin. Doch in stressigen Alltagen, zwischen Job und Familienorganisation, bleibt oft wenig Raum für die Frage „Wie geht es dir [...]
Wie vermeidet man die Tücken der Dreiecksbeziehung?
Der Einfluss Dritter auf die Partnerschaft Auch wenn eine Partnerschaft grundsätzlich als Bindung zwischen zwei Menschen betrachtet wird, kann sie durch das Einwirken Dritter empfindlich gestört werden. Offensichtlich wird dies bei einem Seitensprung, doch auch weniger dramatische Einmischungen, wie das Einbeziehen von Freund*innen oder Verwandten, können problematisch werden. Es ist natürlich, sich bei anderen Personen Rat zu holen oder Sorgen über die Beziehung zu teilen, doch dabei sollten zwei Grundregeln beachtet werden, um die Entwicklung einer Dreiecksbeziehung zu vermeiden. Grundregel 1: Direkte Kommunikation bewahren Die erste und wichtigste Regel lautet, Kommunikation nicht über Dritte laufen zu lassen. [...]
Was man aus berühmten Seitensprüngen lernen kann
Beziehungskrisen unter öffentlicher Beobachtung Beziehungskrisen sind eine Herausforderung für jedes Paar. Steht die Partnerschaft jedoch in der Öffentlichkeit, wird die Bewältigung oft noch erschwert. Die Millionen Augen, die auf das Paar gerichtet sind, verstärken den Druck und helfen nicht, die Krise zu überwinden. Besonders intensiv ist der öffentliche Fokus bei Krisen, in denen die Öffentlichkeit glaubt, einen klaren Schuldigen zu sehen, wie etwa bei skandalösen Seitensprüngen. Doch was unterscheidet eine berühmte Ehe von der anderen? Warum scheitern manche Beziehungen, während andere gestärkt aus Krisen hervorgehen? Was trennt Paare wie Bill und Hillary Clinton von Charles und Diana? [...]
Der Zwangsprozess
Ein destruktives Beziehungsmuster, welches in der Paartherapie immer wieder aufgedeckt wird, ist der Zwangsprozess. Er beginnt meist mit dem Wunsch eines Partners, der andere möge etwas an sich ändern. Wird diesem Wunsch gar nicht oder nur vorübergehend Folge geleistet, so gibt der wünschende Partner nicht länger den Vertrauensvorschuss, der in einer Beziehung dabei hilft, sich dem Partner gegenüber auch in schlechten Zeiten positiv zu verhalten. Dieser Vorschuss ermöglicht in einer gesunden Beziehung, dem Partner schlechte Tage und üblen Launen zu vergeben, weil man darauf vertraut, dass sich das Verhalten schnell bessern wird, und das der Partner im Gegenzug auch die [...]
Kinderlosigkeit als Belastungsprobe der Partnerschaft
Der unerfüllte Kinderwunsch: Belastungen und Wege zu einer Lösung Ein unerfüllter Wunsch nach Kindern kann eine immense Belastung für eine Beziehung darstellen. Viele Paare mit Kinderwunsch erleben die eigene Kinderlosigkeit als Makel der Beziehung und wünschen sich nichts sehnlicher als endlich eigenen Nachwuchs zu haben. Dabei kann eine ungewollte Kinderlosigkeit des Paares mehrere Gründe haben: zum einen sind biologische Gründe denkbar, die dem Kinderwunsch des Paares im Wege stehen. Aber auch gesundheitliche Gründe oder berufliche, familiäre und andere Verpflichtungen können dazu führen, dass an das Kinderkriegen grade nicht zu denken ist. Die große Anzahl an Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin [...]
Paartherapie oder Einzeltherapie?
Partnerschaft und Lebensqualität Für die meisten Menschen sind Partnerschaft und Familie die wichtigsten Faktoren für ein erfülltes Leben. Treten Probleme in der Beziehung auf, kann dies die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ziel der Paartherapie Das Hauptziel der Paartherapie ist es, die Beziehungsqualität zu verbessern. Doch wann ist eine Paartherapie sinnvoll und wann könnte eine Einzeltherapie besser geeignet sein? Beziehungsprobleme vs. Sexualstörungen Beziehungsprobleme (Beziehungsstörungen) sind von Sexualstörungen abzugrenzen. Während bei Sexualstörungen die Beziehung selbst meist intakt ist, beschränken sich die Probleme auf die sexuelle Ebene, wie etwa Orgasmusstörungen, Erregungsstörungen oder sexuelle Lustlosigkeit. In solchen Fällen kann sowohl eine Paar- als [...]
Wenn zu hohe Erwartungen die Beziehung belasten
Der Partner soll Seelenverwandter, perfekter Liebhaber und bester Freund zugleich sein, mit einem durch dick und dünn gehen und mit dem eigenen sozialen Umfeld gut zurechtkommen. Diese Haltung schürt bewusst oder unbewusst unrealistische Erwartungen und Ansprüche an den Partner, die verständlicherweise nur enttäuscht werden können.
Eifersucht in der Partnerschaft
Die Eifersucht ist eine Emotion, die in Beziehungen fest verankert ist. Die meisten waren schon einmal eifersüchtig, weil ihr Partner etwas getan hat. In der Paartherapie wird Eifersucht häufig thematisiert, um ihre Ursachen zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zu minimieren.
Der gemeinsame Urlaub – Stressfreie Zone?
Viele Paare, die in in einer Krise stecken, versuchen einen Trip oder Urlaub zu planen. Für jedes Paar ist der gemeinsame Urlaub ein Thema. Bei den meisten Paaren verläuft die Urlaubsplannung relativ stressfrei. Es werden Ideen gesammelt, manche haben auch einen Ort an den sie regelmäßig zurückkehren. An sich keine schlechte Idee – so schafft man es dem Alltag zu entfliehen, viele Krisenherde, die zu Hause herrschen, können erst einmal vermieden werden, man kann sich wieder mehr auf die Beziehung besinnen. Durch die neuen Eindrücke, die man in einem fremden Land gewinnt, hat man wieder mehr gemeinsame Themen über die [...]
Verschiedene Formen der Liebe
Liebesgefühle im Wandel: Verschiedene Formen der Liebe in Langzeitbeziehungen In einer Ehe oder langfristigen Partnerschaft erlebt man es häufiger, dass die Zuneigung zueinander mal mehr, mal weniger stark ist. Besonders wenn es zu Beziehungsproblemen kommt, erinnert man sich gerne an die Anfangszeit in der man nur Augen für den Anderen hatte und man perfekt zueinander zu passen schien. Schwinden die Liebesgefühle und tauchen scheinbar unüberbrückbare Konflikte auf, suchen viele Paare eine Eheberatung auf. Auf der Suche nach Paartherapie? Wir helfen Ihnen gerne , bei Unklarheiten rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns [...]
Beziehungskrise: Noch nicht das Ende der Welt
Streit, Frustration und das Gefühl, dass der Partner einem nur noch auf die Nerven geht – Krisen gehören zu jeder Beziehung dazu und bedeuten nicht zwangsläufig das Ende. Dennoch sollte man diese Phasen ernst nehmen, da sie häufig auf Kommunikationsprobleme hinweisen, die langfristig die Partnerschaft belasten können. Wenn man erkennt, dass es kriselt, ist es wichtig, aktiv an der Beziehung zu arbeiten und gesunde Kommunikationsmuster wiederherzustellen.
Die Luft ist raus – was tun, wenn die Liebe schwindet?
Wenn der Zauber der Beziehung verblasst und Zweifel aufkommen, ist das kein Grund zur Panik. Krisen gehören zum Alltag jeder Partnerschaft und können überwunden werden. Mit gemeinsamen Dates, bewusster Zweisamkeit und offener Kommunikation können Sie Ihre Liebe neu entfachen.
Sich zusammen wiederfinden – Verlorene Identität in der Paarbeziehung
Wenn das 'Wir' das 'Ich' überschattet: In langjährigen Beziehungen verschmelzen oft die individuellen Identitäten der Partner. Während das Annähern an den anderen normal ist, kann es zu Konflikten führen, wenn die eigene Entwicklung vernachlässigt wird.
Beziehung belastet durch Arbeitsstress
Lange Arbeitszeiten, Überstunden und schwierige Kollegen sind nur einige der Faktoren, die zu beruflichem Stress führen können. Viele Menschen greifen zu ungesunden Kompensationsmitteln wie Alkohol oder übermäßigem Sport, während andere Schwierigkeiten haben, ihren Stress von der Arbeit fernzuhalten.
Sind wir noch zu retten? Ehe in der Krise
Ob Vertrauensbruch oder Entfremdung: Jede Beziehungskrise hat eigene Herausforderungen. Kommunikation, Geduld und das beidseitige Engagement sind entscheidend, um die Ehe zu retten.
Den ersten Schritt wagen | Ein Erfahrungsbericht
Anfängliche Probelme werden zum Dauerstreit Das Ehepaar T. suchte unsere Praxis Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Brinkmann auf, nachdem sie aus dem gemeinsamen Urlaub zurückkamen und sich nicht mehr ausstehen konnten. Verheiratet sind sie seit 1 Jahr, seit 5 Jahren wohnen sie zusammen und bereits seit über 6 Jahren sind sie ein Paar. Die Beziehungsprobleme bestünden schon immer und verschärften sich in jüngster Zeit, „aber wir wussten beide nicht, was in diesem Urlaub mit uns passierte“, berichten beide einvernehmlich. Dabei sei es im Urlaub sehr schön gewesen, sie waren Skifahren, klettern, seien in einem wunderschönen [...]
Was tun, wenn mein Partner eine Therapie ablehnt?
Wege aus der Beziehungskrise, wenn der Partner zögert Wenn es in einer Partnerschaft knirscht und es immer wieder zu Konflikten kommt, die die Beziehung nachhaltig gefährden, kann eine Paartherapie helfen. Die Partner begeben sich gemeinsam in einen Dialog mit dem Paartherapeuten, der ihnen dabei hilft, schädliche Verhaltensweisen zu identifizieren und zu verändern, sodass wieder ein positiver und liebevoller Umgang miteinander möglich wird. Was aber tun, wenn der andere Partner nicht zu einer Paartherapie bereit ist oder sich erst im Laufe einer Einzeltherapie die Beziehungsproblematik herauskristallisiert und der Partner aus irgendeinem Grund nicht mit einbezogen werden kann? War die Paarproblematik [...]
Warum eine Paarberatung oder Paartherapie?
Lernen Sie, wie Sie gemeinsame Herausforderungen bewältigen, Ihre Beziehungskultur positiv verändern und wieder zu einem harmonischen Miteinander finden. Entdecken Sie, wie Sie sowohl sich selbst als auch Ihren Partner neu kennenlernen und eine erfüllende Partnerschaft aufbauen können.
Toxische Beziehungen
Pech in der Liebe: Warum sich manchmal die Falschen verlieben Pech in der Liebe und immer wieder missratene Beziehungen können viele Ursachen haben. Auch wenn dies nicht immer ein Grund ist, eine Therapie in Anspruch zu nehmen, lohnt es sich, die Hintergründe zu erforschen. Häufig fällt es Menschen schwer zu erkennen, ob der Partner oder die Partnerin ähnliche Erwartungen an die Beziehung hat. Oft werden die eigenen Bedürfnisse auf den anderen projiziert, was zu Missverständnissen führt, die nicht rechtzeitig kommuniziert werden. Dies kann schließlich in schmerzhafter Entzweiung enden. Bei wiederholtem Auftreten dieser Muster kann eine Paartherapie sinnvoll sein, um [...]
Ein Seitensprung… und dann?
Vertrauen wieder aufzubauen und die Beziehung zu retten, ist oft eine Herausforderung. Paartherapie kann helfen, die Ursachen zu verstehen, negative Gefühle zu bewältigen und die Beziehung langfristig zu stärken.
Haben wir uns auseinander gelebt?
Warum entfremden sich Paare voneinander? In der Paartherapie wird deutlich, dass eingeschlichene Routinen und fehlende Kommunikation oft zu emotionaler Distanz führen. Erfahren Sie, wie Paartherapie Köln hilft, die Ursachen von Entfremdung zu erkennen, neue Wege zur Wiederherstellung von Intimität und Vertrautheit zu finden und eine erfüllte Beziehung zu fördern.
Wie stressiger Alltag unsere Beziehung beeinflusst
Durch die digitalisierte Arbeitswelt steigt der Stresspegel in unserer Gesellschaft kontinuierlich an: häufig fühlen wir uns genervt, gehetzt oder sogar zeitweise ausgebrannt. Der vorgezogene Abgabetermin auf der Arbeit, die nervige Schwiegermutter oder der ungelöste Konflikt mit dem Nachbarn, all das kann Stress erzeugen. Dabei reichen oft die Kleinigkeiten im Alltag, die sich im Laufe des Tages anhäufen und in ihrer Summe zu einer großen Belastung werden.
Was gibt der Partnerschaft einen Sinn? Die Wichtigkeit von gemeinsamen Zielen
Lernen Sie mehr darüber, warum viele Paare in Krisen oft das Gefühl haben, sich nichts mehr zu sagen zu haben oder sich auseinandergelebt zu haben. Häufig berichten sie nicht von offenen Konflikten oder Streit, sondern erleben, dass sie keine Gemeinsamkeiten mehr mit ihrem Partner teilen und die Beziehung leer wirkt.
Vergeben – eine bewusste Entscheidung
Auch in glücklichen Ehen werden irgendwann bittere Tränen vergossen. Wir leben in einer Welt, in der Menschen sich gegenseitig verletzten, manchmal unbeabsichtigt, manchmal ganz bewusst. Wir können uns entschließen, alles in unserer Macht stehende zu tun, um eine gestörte Beziehung wieder in Ordnung zu bringen. Wir müssen nicht darauf warten, dass der andere den ersten Schritt tut. Wir können über unsere aufgewühlten Gefühle Regie übernehmen und die schwierige Entscheidung treffen, Menschen, denen wir Unrecht getan haben, um Vergebung zu bitten oder selbst zu vergeben, wenn uns Unrecht geschehen ist. Vergebung umfasst zwei Schritte. Zunächst das Verzeihen. Was der andere mit [...]
Beziehungskrisen
Wenn wir in Beziehungen verletzt werden, erleben wir ein ganze Bandbreite von Gefühlen: Erstaunen, Traurigkeit, Wut, Verwirrung, Sorge, Ängste, Frust, Panik, Unwohlsein, Verlust. Wer verletzt ist hat das Bedürfnis eine Lösung für sein Problem zu finden. Man möchte etwas haben oder erleben, mit dem man sich besser fühlt. Auch hier gibt es eine große Bandbreite von Aktivitäten, die wir ergreifen, wie Essen, Einkaufen oder Alkohol. Und manchmal wird der Konflikt auf einen Gedanken reduziert, der die perfekte Lösung zu sein scheint: Wenn der andere sich ändern würde, dann würde es mir besser gehen. Oft erwarten wir unbewusst, dass der andere [...]
Beziehungskiller
Manchmal hat man den Eindruck, dass es für ein Problem in der Beziehung keine Lösung gibt, von der beide Partner profitieren. Jedoch stellt sich da die Frage, ob das augenscheinliche Problem das eigentliche Problem ist, denn das Kernproblem bei Beziehungskämpfen ist häufig Angst. Fast jeder Mensch auf dieser Erde kämpft mit einer tief sitzenden Angst z. B. die Angst vor Versagen, vor Einsamkeit oder die Angst, nicht geliebt zu werden. Die Grundangst ist bei Männern und Frauen meist unterschiedlich. Beispielsweise haben Frauen Angst, nicht beachtet oder nicht geschätzt zu werden oder die Liebe zu verlieren. Die Grundangst des Mannes ist [...]
Wichtige Kriterien einer glücklichen und stabilen Beziehung
Erforschen Sie, wie Paare durch konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzende Kommunikation und realistische Erwartungen langfristige Zufriedenheit und Liebe in ihrer Beziehung bewahren
Einsame Zweisamkeit
Konflikte als Teil jeder Beziehung Viele Menschen stellen nach einer gewissen Zeit fest, dass die anfängliche Begeisterung und Zweisamkeit in ihrer Beziehung nachlässt. Dies kann zu Spannungen und Konflikten führen, die für viele Paare als belastend empfunden werden. Doch Konflikte allein sind kein Indiz dafür, dass eine Beziehung scheitern muss oder eine Paartherapie notwendig wird. Tatsächlich gehören Auseinandersetzungen zu jeder gesunden Beziehung dazu, denn sie bieten die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und die Partnerschaft zu stärken. Der entscheidende Unterschied zwischen funktionierenden und problematischen Beziehungen ist die Art und Weise, wie mit Konflikten umgegangen wird. Paare, die destruktiv streiten, neigen dazu, [...]