ADHS in Partnerschaften
Zwischen Überforderung und Verbindung Unordnung, Vergesslichkeit, Impulsivität – oder einfach ein anderer Takt im Leben? Wenn ein Partner oder eine Partnerin mit ADHS lebt – sei es mit Diagnose oder im Verdacht – kann das den Beziehungsalltag stark beeinflussen. Neben wiederkehrenden Konflikten bringt ADHS aber auch besondere Stärken in Beziehungen mit: Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und emotionale Tiefe. Doch was, wenn genau diese Intensität immer wieder zu Missverständnissen, Überforderung oder Rückzug führt? Liebe mit ADHS – eine tägliche Gratwanderung? In vielen Partnerschaften sorgt ADHS für wiederkehrende Konflikte. Typische Stolpersteine in Partnerschaften mit ADHS: Unterschiedliches [...]
Projektionen in Paarbeziehungen
Wie wir unsere inneren Anteile auf die Partner*in übertragen – und was wir daraus lernen können
Schatz, wir müssen reden – Wie Paartherapie nach einer Trennung helfen kann
Wenn Paare an einem Wendepunkt stehen und sich trennen möchten, bietet eine Paartherapie Unterstützung bei diesem schwierigen Prozess. Egal ob es um das Vermeiden von Konflikten, das Schaffen von Distanz oder die respektvolle Trennung geht – erfahrene Paartherapeut/innen helfen dabei, friedliche Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu entdecken.
Kuscheln statt streiten – Wie Paare ihre Streitigkeiten in der Paartherapie lösen
Oft beginnen Streitigkeiten mit Kleinigkeiten und eskalieren schnell in einen Strudel aus Vorwürfen und Anschuldigungen. Entdecken Sie, wie eine Paartherapie dabei helfen kann, diese Muster zu erkennen, kreative Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und eine effektive Konfliktlösung zu erarbeiten.
Winterdepressionen in Beziehungen
Im Winter werden die Tage kürzer, draußen wird es kälter, und viele sehnen sich nach Rückzug und Entschleunigung. Während manche Menschen die dunkle Jahreszeit als angenehm und gemütlich empfinden, können die Wintermonate für andere sehr einschränkend und belastend sein. Wie sich der „Winterblues“ auf Ihre Partnerschaft auswirken kann und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier!
Was, wenn der oder die Partner:in andere Ziele und Pläne hat?
Erfahren Sie, wie unterschiedliche Ziele in einer Partnerschaft zu Konflikten führen können und warum sowohl gemeinsame als auch individuelle Ziele wichtig sind. Kompromisse, Unterstützung und ehrliche Kommunikation sind dabei entscheidend. Wenn gemeinsame Zukunftspläne schwierig werden, kann eine Paartherapie hilfreich sein.
Dauerhaft glücklich? – Tipps für glückliche und langandauernde Beziehungen
Entdecken Sie wertvolle Tipps von Paartherapeutin Helga Odendahl, wie Sie Ihre Beziehung stabilisieren können – von gemeinsamen Ritualen bis hin zur offenen Kommunikation. Auch die Bedeutung von Individualität und Unternehmungen ohne den Partner wird beleuchtet, um Ihre Partnerschaft frisch zu halten.
Perspektivwechsel als Methode für mehr Zufriedenheit in und mit der Partnerschaft
Lernen Sie, wie der Perspektivwechsel in der Paartherapie dazu beitragen kann, diese Muster zu durchbrechen und die Beziehung zu verbessern. Entdecken Sie durch wissenschaftliche Studien und therapeutische Methoden, wie Sie die Zufriedenheit in Ihrer Ehe nachhaltig steigern können.
Der Seitensprung als Weckruf für die Beziehung
Erfahren Sie, wie ein Ehepaar durch eine Affäre an den Rand der Trennung gelangte und schließlich den Weg in eine Paartherapie fand. Lesen Sie, wie sie es schafften, ihre Beziehung zu reflektieren, Verletzungen zu heilen und durch neue Rituale und gemeinsame Hobbys wieder zueinander fanden.
Trennung: Herausforderung und Chance?
Wir bieten einen neutralen Raum, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen, organisatorische Fragen zu klären und neue Perspektiven zu entwickeln. Ob es um die Entscheidung geht, zusammenzubleiben oder sich zu trennen – wir helfen Ihnen, einen klaren Weg zu finden und eine mögliche Trennung als Chance für persönliches Wachstum zu sehen.
Wie funktioniert eine Eheberatung? Welches sind die Voraussetzungen und Ziele?
Viele Paare zögern, eine Paartherapie auszuprobieren, sind aber unsicher, ob sie die richtige Wahl ist. Eine erfolgreiche Therapie setzt voraus, dass beide Partner motiviert sind, an ihrer Beziehung zu arbeiten. Die Therapie hilft dabei, eigene Bedürfnisse zu erkennen und konstruktiv zu kommunizieren, um der Partnerschaft eine neue Chance zu geben.
Achtsamkeit und Konfliktmuster
Um einander mit Achtsamkeit zu begegnen müssen destruktive Verhaltensmuster abgelegt werden. Häufig schleichen sich in Beziehungen bestimmte Muster ein, die zu Spannungen führen können. Diese Strukturen fördern eine erhöhte Reizbarkeit beider Partner*innen und sind schwer wieder aufzubrechen. Konflikte resultieren oft aus Themen, die unterschiedliche emotionale Reaktionen, wie Ärger oder Frustration, bei den Partnern*innen hervorrufen. Jedes Mal, wenn ein solches Thema aufkommt, zeigen beide Partner*innen ähnliche Verhaltensweisen im Umgang miteinander. Im Laufe der Zeit kann dies zu wachsender Enttäuschung und sogar zu einer gegenseitigen Entfremdung führen. Solche wiederkehrenden Interaktionen lassen sich als typische Konfliktmuster erkennen. Es stellt sich die Frage, ob [...]
Wie spreche ich etwas an? – Die richtige Gesprächsführung
Nicht jeder Konflikt im Alltag erfordert eine Diskussion, doch wenn das Wohlbefinden leidet, ist ein konstruktiver Gesprächseinstieg entscheidend. Entdecken Sie Strategien, um Streit zu deeskalieren und effektive Gespräche zu führen, um Missverständnisse zu klären und Ihre Beziehung zu stärken.
Schwaches und starkes Verlangen
Unterschiedliches sexuelles Verlangen in Beziehungen Unabhängig von Zeit, Kultur und persönlichen Lebensumständen gibt es in einer Beziehung immer eine/n Partner/in mit schwächerem sexuellen Verlangen sowie einen mit stärkerem sexuellen Verlangen. Um ein Verständnis für die jeweilige Situation zu erhalten kann eine Veränderung der Perspektive unter Umständen das Selbstbild und das ihres Partners oder ihrer Partnerin verbessern. Eine Veränderung der Selbstwahrnehmung, in Form von schwachem oder starkem Verlangen, kann helfen Gefühle der inneren Abwehrhaltung, Unzulänglichkeit oder das Gefühl sich als „anders“ zu fühlen, besser zu verstehen. In einer Beziehung kann man den verlangensschwachen und den verlangensstarken Partner als zwei relative Standpunkte [...]
Teamwork in der Beziehung
Machtkämpfe: Wenn Partner zu Gegnern werden Machtkämpfe in Beziehungen können zutiefst zerstörerisch sein, weil sie eine gegnerische Haltung zwischen den Partner*innen schaffen. In diesen Momenten wird der Konflikt nicht mehr als gemeinsames Problem, sondern als persönlicher Angriff empfunden. Wir glauben, unser Standpunkt sei der einzig richtige, und das Bedürfnis, den anderen zu überzeugen, wird so stark, dass wir ihn oder sie als Gegner*in wahrnehmen. Diese Dynamik fördert nicht nur Misstrauen, sondern auch das Gefühl, bedroht zu werden. Sobald wir den anderen als Feind sehen, entfernen wir uns emotional und verlieren den eigentlichen Kern der Partnerschaft aus den Augen: das Miteinander. [...]
Kinderlosigkeit als Belastungsprobe der Partnerschaft
Der unerfüllte Kinderwunsch: Belastungen und Wege zu einer Lösung Ein unerfüllter Wunsch nach Kindern kann eine immense Belastung für eine Beziehung darstellen. Viele Paare mit Kinderwunsch erleben die eigene Kinderlosigkeit als Makel der Beziehung und wünschen sich nichts sehnlicher als endlich eigenen Nachwuchs zu haben. Dabei kann eine ungewollte Kinderlosigkeit des Paares mehrere Gründe haben: zum einen sind biologische Gründe denkbar, die dem Kinderwunsch des Paares im Wege stehen. Aber auch gesundheitliche Gründe oder berufliche, familiäre und andere Verpflichtungen können dazu führen, dass an das Kinderkriegen grade nicht zu denken ist. Die große Anzahl an Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin [...]
Paartherapie oder Einzeltherapie?
Partnerschaft und Lebensqualität Für die meisten Menschen sind Partnerschaft und Familie die wichtigsten Faktoren für ein erfülltes Leben. Treten Probleme in der Beziehung auf, kann dies die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ziel der Paartherapie Das Hauptziel der Paartherapie ist es, die Beziehungsqualität zu verbessern. Doch wann ist eine Paartherapie sinnvoll und wann könnte eine Einzeltherapie besser geeignet sein? Beziehungsprobleme vs. Sexualstörungen Beziehungsprobleme (Beziehungsstörungen) sind von Sexualstörungen abzugrenzen. Während bei Sexualstörungen die Beziehung selbst meist intakt ist, beschränken sich die Probleme auf die sexuelle Ebene, wie etwa Orgasmusstörungen, Erregungsstörungen oder sexuelle Lustlosigkeit. In solchen Fällen kann sowohl eine Paar- als [...]
Perspektivwechsel in der Partnerschaft
In der frühen Kindheit und Jugend werden viele Erfahrungen gemacht, die prägend für das spätere Beziehungsverhalten eines Menschen sind. Für Nähe und Distanz, Zuneigung, Intimität und das Bedürfnis nach Sicherheit werden im Kindesalter die Grundsteine gelegt und im Jugend- und Erwachsenenalter weiter geformt und verändert. Nach Schindler, Hahlweg und Revenstorf (2013) bildet sich in dieser Zeit das sogenannte Beziehungskonzept, das Einfluss darauf hat, wen wir als Partner wählen und welche Erwartungen wir an die Partnerschaft und den Partner haben. Da jeder Mensch unterschiedliche Erfahrungen macht, ist auch jedes Beziehungskonzept einzigartig und meist nicht in allen Belangen mit dem des Partners [...]
Anerkennung und Bestätigung
Anerkennung und Bestätigung spielen eine zentrale Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie beeinflussen unsere Motivation und unser emotionales Wohlbefinden. In Beziehungen sind sie essenziell, doch ein Ungleichgewicht kann zu Konflikten führen. Paartherapie hilft, die Ursachen von Frust und Streit zu erkennen und bietet Lösungen, um die Partnerschaft auf Respekt und gegenseitiger Anerkennung aufzubauen.
Kulturelle Hintergründe in Beziehungen
Verschiedene kulturelle Hintergründe können Konfliktpotenzial in Partnerschaften bergen, insbesondere wenn unterschiedliche Werte und Normen aufeinander treffen. In der Paartherapie Köln helfen wir Paaren, diese Unterschiede zu erkennen, Missverständnisse zu klären und an einer offenen Kommunikation zu arbeiten, um eine erfüllte Beziehung zu führen.
Skulpturenarbeit in der Paartherapie
n der Paartherapie Köln nutzen wir nonverbale Methoden wie Skulpturenarbeit, um Paare aus ihren wiederkehrenden Kommunikationsschleifen herauszuführen. Diese Techniken ermöglichen es den Partnern, die Perspektive zu wechseln, tiefsitzende Gefühle zu erkennen und den Zugang zueinander auf einer neuen Ebene zu finden, was zu einer nachhaltigen Lösung von Konflikten führt.
 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			