Den meisten Paaren fällt es nicht leicht, den Schritt hin zu einem Paartherapeuten zu machen. Dies stellt ihnen häufig noch mal sehr deutlich dar, wie ernst ihre Lage ist. Geht man zum Paartherapeuten, kann man die Augen vor den Problemen nicht mehr verschließen. Auch Ängste, dass nun „alles auf den Tisch gepackt wird“, können mit hineinspielen. Häufig sind es die Frauen, die den ersten Schritt wagen und die Initiative zum Paartherapeuten ergreifen. Viele Männer neigen dazu, sich erst Hilfe zu suchen, wenn sie keinen anderen Ausweg mehr finden. Erst wenn die Frau mit der Trennung droht, wagen sie den Schritt zur Paartherapie. „Als meine Frau eines morgens mit gepackten Koffern vor mir stand und sagte, ‚entweder du gehst mit mir gemeinsam zu einer Beratung oder ich ziehe noch heute aus‘ wurde mir schlagartig klar, wie ernst es ihr ist.“ Männer empfinden es oftmals als „Eingeständnis ihres Versagens“, da sie nicht in der Lage waren, die Probleme selbst in den Griff zu bekommen. Dabei fällt es sowohl Männern als auch Frauen oftmals schwer professionelle Hilfe anzunehmen. In unserer Gesellschaft wird es häufig als Schwäche gedeutet, wenn man sich Unterstützung sucht. Dabei bedarf es viel Mut und Kraft, sich seinen Problemen zu stellen und nach gemeinsamen Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Die meisten Paare entschließen sich für eine Paartherapie erst dann, wenn sich bereits eine Teufelskreis aus Beschuldigungen und gegenseitigen Verletzungen etabliert hat. Häufig beeinträchtigen die ständigen Konflikte dann auch die gesamte Lebensqualität. Nicht selten treten Symptome wie Schlafstörungen oder auch Depressionen auf.
Ratsam ist es sich Hilfe zu suchen, bevor es zu solch eingefahrenen negativen Verhaltens- und Kommunikationsmustern gekommen ist. Je tiefer die Verletzungen liegen, umso schwieriger ist es das Vertrauen wieder aufzubauen und die Liebe zurückzuholen. Ein wesentliches Element in der Paartherapie stellt das Verstehen der individuellen Dynamik des Paares und ihrer Streitmuster dar. Wenn Paare merken, dass es an gewissen Punkten immer wieder zu ähnlichen Konflikten kommt, die sie eigenständig nicht lösen können, liegen häufig maladaptive Kommunkationsmuster zugrunde. Dann kann es sein, dass bereits Kleinigkeiten zu einem Teufelskreislauf von Anschuldigungen und Beleidigungen führen. Sucht man sich in solchen Situationen frühzeitig Unterstützung, können häufig bereits wenige Stunden einer Paarberatung dazu beitragen, dass das Paar ihre individuelle Dynamik versteht und ihre Kommunikationsmuster verändert. Wird eine Paartherapie frühzeitig in Anspruch genommen, kann dies nicht nur Verletzungen und Konflikten vorbeugen, sondern auch verhindern, dass eine langandauernde Paartherapie notwendig ist oder sogar kein anderer Ausweg als die Trennung zur Wahl steht.
Quellenhinweis: Redaktion MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen
Hinweis: Der oben genannte Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Psychologen, Arzt oder Therapeuten und ist nicht zur Selbsttherapie/-behandlung geeignet.
Aktualisiert: 16.08.2017