Warum Paare im Urlaub öfter streiten
Urlaub soll Entspannung und Nähe bringen – doch oft kommt es anders. Erfahren Sie, warum Konflikte entstehen und wie Paartherapie helfen kann, Streit konstruktiv zu bewältigen.
Lösungsorientierte Ansätze in der modernen Paartherapie
Keine Zeit für traditionelle Paartherapie Traditionelle Paartherapie zielt darauf ab, Konflikte offen zu legen und die Atmosphäre zwischen Partnern zu verbessern. Dies führt jedoch oft zu Schuldzuweisungen und Etikettierungen, die in konfliktbeladenen Beziehungen häufig auftreten. Obwohl diese Prozesse als wichtig für die gegenseitige Akzeptanz angesehen werden, erfordert diese Methode viel Zeit, die viele Paare heute nicht aufbringen können. „Deshalb suchen viele Paare oft zu spät therapeutische Hilfe“, erklärt Paartherapeutin Helga Odendahl. Die Beziehung neu gestalten Moderne Paartherapie konzentriert sich daher nicht mehr auf die alltäglichen Konfliktschemata, die Paare bereits zu Hause erleben. Stattdessen unterstützt sie Paare dabei, [...]
Was man aus berühmten Seitensprüngen lernen kann
Beziehungskrisen unter öffentlicher Beobachtung Beziehungskrisen sind eine Herausforderung für jedes Paar. Steht die Partnerschaft jedoch in der Öffentlichkeit, wird die Bewältigung oft noch erschwert. Die Millionen Augen, die auf das Paar gerichtet sind, verstärken den Druck und helfen nicht, die Krise zu überwinden. Besonders intensiv ist der öffentliche Fokus bei Krisen, in denen die Öffentlichkeit glaubt, einen klaren Schuldigen zu sehen, wie etwa bei skandalösen Seitensprüngen. Doch was unterscheidet eine berühmte Ehe von der anderen? Warum scheitern manche Beziehungen, während andere gestärkt aus Krisen hervorgehen? Was trennt Paare wie Bill und Hillary Clinton von Charles und Diana? [...]
Trennung – Wie finden wir die beste Lösung für unser Kind?
Endet eine Liebesbeziehung aus der Kinder hervorgegangen sind, kommt es neben verletzten Gefühlen oft zu Konflikten des Umgangsrechts. Sind die Eltern verheiratet haben sie automatisch ein gemeinsames Sorgerecht. Bei unverheirateten Partnern obliegt das alleinige Sorgerecht zunächst nur der Mutter, es sei denn die Eltern haben nach der Geburt eine gemeinsame Sorgeerklärung beantragt. Nach einer Trennung hegen die Kindsväter häufig die Befürchtung, dass sich die Beziehung zur Mutter zusätzlich anspannt wenn es zu einer juristischen Konfrontation kommt. An dieser Stelle sollte noch zwischen Sorgerecht und Umgangsrecht unterschieden werden. Auch wenn ein Partner das alleinige Sorgerecht hat, hat der andere [...]
Streit vermeiden – Probleme ansprechen
Herausforderungen in belasteten Beziehungen Die Beziehungen von Paaren, die sich für eine Paartherapie entscheiden, sind häufig von Streitereien und Spannungen geprägt. Oftmals konzentrieren sich beide Partner*innen nur noch auf die störenden Eigenschaften des anderen. Selbst kleine Lappalien, die nicht den eigenen Erwartungen entsprechen, können zu Konflikten führen. Entgegen der landläufigen Meinung ist Streit jedoch kein unverzichtbarer Bestandteil einer Beziehung, sondern sollte eher minimiert werden. Kritik und der Wunsch nach Verhaltensänderung können viel konstruktiver geäußert werden, wenn die aktuelle Gefühlslage außen vor gelassen wird. Umgang mit Konflikten: Spannungen nicht verdrängen Obwohl Streit vermieden werden sollte, ist es dennoch wichtig, [...]
Paartherapie oder Einzeltherapie?
Partnerschaft und Lebensqualität Für die meisten Menschen sind Partnerschaft und Familie die wichtigsten Faktoren für ein erfülltes Leben. Treten Probleme in der Beziehung auf, kann dies die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ziel der Paartherapie Das Hauptziel der Paartherapie ist es, die Beziehungsqualität zu verbessern. Doch wann ist eine Paartherapie sinnvoll und wann könnte eine Einzeltherapie besser geeignet sein? Beziehungsprobleme vs. Sexualstörungen Beziehungsprobleme (Beziehungsstörungen) sind von Sexualstörungen abzugrenzen. Während bei Sexualstörungen die Beziehung selbst meist intakt ist, beschränken sich die Probleme auf die sexuelle Ebene, wie etwa Orgasmusstörungen, Erregungsstörungen oder sexuelle Lustlosigkeit. In solchen Fällen kann sowohl eine Paar- als [...]
Hilfe, mein Partner ist depressiv
Was tun, wenn mein Partner depressiv ist? Sandra wendet sich mit Sorgen um ihren depressiven Partner an die Paartherapie Köln. Frank kämpft mit Zukunftsängsten und mangelnder Lebensfreude, die ihre Beziehung belasten. Durch die Therapie entwickeln sie gemeinsam Routinen zur Stabilisierung und lernen, Konflikte besser zu verstehen. Frank beginnt auch eine Einzeltherapie, um seine Ängste zu bewältigen. Heute können sie reflektierter mit Krisen umgehen und ihre Beziehung gestärkt genießen. Paartherapie Köln Erstgespräch: „Nach der Arbeit liegt er nur noch erschöpft und lustlos auf der Couch. Egal was man ihm vorschlägt, auf nichts hat er Lust. Selbst zu seinem Sport, den [...]
Vergeben – eine bewusste Entscheidung
Auch in glücklichen Ehen werden irgendwann bittere Tränen vergossen. Wir leben in einer Welt, in der Menschen sich gegenseitig verletzten, manchmal unbeabsichtigt, manchmal ganz bewusst. Wir können uns entschließen, alles in unserer Macht stehende zu tun, um eine gestörte Beziehung wieder in Ordnung zu bringen. Wir müssen nicht darauf warten, dass der andere den ersten Schritt tut. Wir können über unsere aufgewühlten Gefühle Regie übernehmen und die schwierige Entscheidung treffen, Menschen, denen wir Unrecht getan haben, um Vergebung zu bitten oder selbst zu vergeben, wenn uns Unrecht geschehen ist. Vergebung umfasst zwei Schritte. Zunächst das Verzeihen. Was der andere mit [...]
Die Macht des Einzelnen
Unsere Gedanken sind die Basis für unsere Gefühle und Reaktionen. Unser Handeln und unsere Emotionen, seien sie positiv oder negativ, beruhen auf dem, was wir denken. Niemand kontrolliert unsere Gedanken und Reaktionen, außer uns selbst. Wir können in jeder Situation entscheiden, was wir denken und wie wir reagieren. Manche Paare kommen mit einer Liste zur Paarberatung, die Verhaltensweisen beinhaltet, die der Partner in den Griff bekommen sollte. Dahinter verbirgt sich der Gedanke: „Wenn mein Mann/meine Frau sich ändern würden, dann wäre ich glücklich.“ Jedoch liegt das Problem meist nicht in dem Verhalten des anderen. Häufig hört man Beschwerden: „Meine Frau [...]
Beziehungskrisen
Wenn wir in Beziehungen verletzt werden, erleben wir ein ganze Bandbreite von Gefühlen: Erstaunen, Traurigkeit, Wut, Verwirrung, Sorge, Ängste, Frust, Panik, Unwohlsein, Verlust. Wer verletzt ist hat das Bedürfnis eine Lösung für sein Problem zu finden. Man möchte etwas haben oder erleben, mit dem man sich besser fühlt. Auch hier gibt es eine große Bandbreite von Aktivitäten, die wir ergreifen, wie Essen, Einkaufen oder Alkohol. Und manchmal wird der Konflikt auf einen Gedanken reduziert, der die perfekte Lösung zu sein scheint: Wenn der andere sich ändern würde, dann würde es mir besser gehen. Oft erwarten wir unbewusst, dass der andere [...]
Beziehungskiller
Manchmal hat man den Eindruck, dass es für ein Problem in der Beziehung keine Lösung gibt, von der beide Partner profitieren. Jedoch stellt sich da die Frage, ob das augenscheinliche Problem das eigentliche Problem ist, denn das Kernproblem bei Beziehungskämpfen ist häufig Angst. Fast jeder Mensch auf dieser Erde kämpft mit einer tief sitzenden Angst z. B. die Angst vor Versagen, vor Einsamkeit oder die Angst, nicht geliebt zu werden. Die Grundangst ist bei Männern und Frauen meist unterschiedlich. Beispielsweise haben Frauen Angst, nicht beachtet oder nicht geschätzt zu werden oder die Liebe zu verlieren. Die Grundangst des Mannes ist [...]
Hauptgründe für Trennungen
Häufige Gründe für das Scheitern von Beziehungen Es gibt viele Gründe, warum Beziehungen scheitern. Häufig sind die Ursachen vielschichtig und ziehen sich über Jahre hinweg. Dennoch lassen sich bestimmte Konfliktherde ausmachen, die immer wieder zu Trennungen führen. In diesem Artikel werden die gängigsten Gründe erläutert und die Hintergründe erklärt, warum Beziehungen daran scheitern. Kommunikation – der zentrale Faktor An oberster Stelle steht die Kommunikation. Sie ist ein grundlegender Bestandteil jeder zwischenmenschlichen Beziehung. Ohne eine offene und respektvolle Kommunikation entstehen oft Missverständnisse, die zu Streit führen. Viele Paare, die in die Paartherapie kommen, berichten von einer [...]
O du niedergeschlagene – Streit an Weihnachten
Zwischen Schwiegereltern und enttäuschten Erwartungen Jeder Mensch verbindet seine eigenen Erinnerungen und Emotionen mit Weihnachten. Die einen könnten kaum früh genug mit den Vorbereitungen der Adventszeit beginnen, für die anderen bedeutet der Anblick der ersten Weihnachtsschokolade den sofortigen Stressausbruch, an dessen Höhepunkt die Weihnachtsfeiertage stehen. Einer Studie zufolge streitet sich jede:r Dritte in dieser Zeit mit dem:der Partner:in. Aber warum bietet die eigentlich so besinnliche Zeit so viel Potential für dicke Luft? Die Gründe für Streit an Weihnachten sind so vielfältig wie die unterschiedlichen Traditionen der Familien. Apropos Familien: Nicht nur in Weihnachtsfilmen sorgen die Schwiegereltern für schlechte Stimmung, [...]
Kinderwunsch in Beziehung ansprechen lernen in Paartherapie
Der Wunsch nach einem Kind Zahlreichen Paaren fällt es sehr unheimlich schwer, eine klare Position zum Thema Kinderwunsch in Beziehung einzunehmen. Die Vorstellung, gemeinsam eine Familie zu gründen und das Familienglück zu leben, haben die meisten Paare. Doch es fällt ihnen schwer, sich dafür zu entscheiden, gemeinsam ein Kind zu bekommen. Wieso entscheiden sich Paare nur zögerlich für ein Kind „Für ein Paar und das Fortbestehen einer Beziehung ist der Kinderwunsch eine existenzielle und grundlegende Frage“, erklärt Helga Odendahl, erfahrene Paartherapeutin. „Wenn sich die Partner in dieser Frage nicht einig oder unsicher sind, führt es häufig zu Spannungen [...]
 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			