Warum Paare im Urlaub öfter streiten
Urlaub soll Entspannung und Nähe bringen – doch oft kommt es anders. Erfahren Sie, warum Konflikte entstehen und wie Paartherapie helfen kann, Streit konstruktiv zu bewältigen.
„Aber wir lieben uns doch!“ – Warum sich manchmal die falschen verlieben
Erfahren Sie, warum wiederkehrendes Beziehungsmuster oft zu Pechsträhnen in der Liebe führen können und wie Bindungsmuster, die in der Kindheit geprägt wurden, das eigene Beziehungsverhalten beeinflussen. Entdecken Sie, wie eine Paartherapie helfen kann, diese Dynamiken zu verstehen und zu verändern, und wann professionelle Unterstützung sinnvoll ist, um wiederkehrende Beziehungsprobleme zu bewältigen und zu heilen.
Zwangsstörungen und Beziehungen
Lernen Sie, wie auch Sie oder Ihr Partner mit Zwangsstörungen umgehen und Ihre Beziehung stärken können. Lesen Sie weiter für mehr Informationen und hilfreiche Tipps.
Winterdepressionen in Beziehungen
Im Winter werden die Tage kürzer, draußen wird es kälter, und viele sehnen sich nach Rückzug und Entschleunigung. Während manche Menschen die dunkle Jahreszeit als angenehm und gemütlich empfinden, können die Wintermonate für andere sehr einschränkend und belastend sein. Wie sich der „Winterblues“ auf Ihre Partnerschaft auswirken kann und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier!
Was, wenn der oder die Partner:in andere Ziele und Pläne hat?
Erfahren Sie, wie unterschiedliche Ziele in einer Partnerschaft zu Konflikten führen können und warum sowohl gemeinsame als auch individuelle Ziele wichtig sind. Kompromisse, Unterstützung und ehrliche Kommunikation sind dabei entscheidend. Wenn gemeinsame Zukunftspläne schwierig werden, kann eine Paartherapie hilfreich sein.
Beziehungen und verschiedene Liebesstile
Von leidenschaftlicher bis kameradschaftlicher Liebe – Paartherapie kann helfen, Übergänge besser zu meistern und Chancen in Veränderungen zu erkennen.
Paare und ihr Kinderwunsch: eine schwierige Balance
Von verschobenen Prioritäten bis zu Spannungen in der Beziehung – eine Paartherapie kann helfen, die Balance zwischen Partnerschaft und Elternschaft zu finden.
Der Zwangsprozess
Ein destruktives Beziehungsmuster, welches in der Paartherapie immer wieder aufgedeckt wird, ist der Zwangsprozess. Er beginnt meist mit dem Wunsch eines Partners, der andere möge etwas an sich ändern. Wird diesem Wunsch gar nicht oder nur vorübergehend Folge geleistet, so gibt der wünschende Partner nicht länger den Vertrauensvorschuss, der in einer Beziehung dabei hilft, sich dem Partner gegenüber auch in schlechten Zeiten positiv zu verhalten. Dieser Vorschuss ermöglicht in einer gesunden Beziehung, dem Partner schlechte Tage und üblen Launen zu vergeben, weil man darauf vertraut, dass sich das Verhalten schnell bessern wird, und das der Partner im Gegenzug auch die [...]
Warum Zweisamkeit trotz Elternschaft wichtig ist
Erfahren Sie, wie eine Paarberatung helfen kann, Konflikte in der Kindererziehung zu bewältigen und die Partnerschaft zu stärken. Entdecken Sie, wie Kommunikation und feste Regeln sowohl für Eltern als auch für Kinder von großer Bedeutung sind.
Wenn zu hohe Erwartungen die Beziehung belasten
Der Partner soll Seelenverwandter, perfekter Liebhaber und bester Freund zugleich sein, mit einem durch dick und dünn gehen und mit dem eigenen sozialen Umfeld gut zurechtkommen. Diese Haltung schürt bewusst oder unbewusst unrealistische Erwartungen und Ansprüche an den Partner, die verständlicherweise nur enttäuscht werden können.
Eifersucht in der Partnerschaft
Die Eifersucht ist eine Emotion, die in Beziehungen fest verankert ist. Die meisten waren schon einmal eifersüchtig, weil ihr Partner etwas getan hat. In der Paartherapie wird Eifersucht häufig thematisiert, um ihre Ursachen zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zu minimieren.
Der gemeinsame Urlaub – Stressfreie Zone?
Viele Paare, die in in einer Krise stecken, versuchen einen Trip oder Urlaub zu planen. Für jedes Paar ist der gemeinsame Urlaub ein Thema. Bei den meisten Paaren verläuft die Urlaubsplannung relativ stressfrei. Es werden Ideen gesammelt, manche haben auch einen Ort an den sie regelmäßig zurückkehren. An sich keine schlechte Idee – so schafft man es dem Alltag zu entfliehen, viele Krisenherde, die zu Hause herrschen, können erst einmal vermieden werden, man kann sich wieder mehr auf die Beziehung besinnen. Durch die neuen Eindrücke, die man in einem fremden Land gewinnt, hat man wieder mehr gemeinsame Themen über die [...]
Die Luft ist raus – was tun, wenn die Liebe schwindet?
Wenn der Zauber der Beziehung verblasst und Zweifel aufkommen, ist das kein Grund zur Panik. Krisen gehören zum Alltag jeder Partnerschaft und können überwunden werden. Mit gemeinsamen Dates, bewusster Zweisamkeit und offener Kommunikation können Sie Ihre Liebe neu entfachen.
Beziehung belastet durch Arbeitsstress
Lange Arbeitszeiten, Überstunden und schwierige Kollegen sind nur einige der Faktoren, die zu beruflichem Stress führen können. Viele Menschen greifen zu ungesunden Kompensationsmitteln wie Alkohol oder übermäßigem Sport, während andere Schwierigkeiten haben, ihren Stress von der Arbeit fernzuhalten.
Sind wir noch zu retten? Ehe in der Krise
Ob Vertrauensbruch oder Entfremdung: Jede Beziehungskrise hat eigene Herausforderungen. Kommunikation, Geduld und das beidseitige Engagement sind entscheidend, um die Ehe zu retten.
Toxische Beziehungen
Pech in der Liebe: Warum sich manchmal die Falschen verlieben Pech in der Liebe und immer wieder missratene Beziehungen können viele Ursachen haben. Auch wenn dies nicht immer ein Grund ist, eine Therapie in Anspruch zu nehmen, lohnt es sich, die Hintergründe zu erforschen. Häufig fällt es Menschen schwer zu erkennen, ob der Partner oder die Partnerin ähnliche Erwartungen an die Beziehung hat. Oft werden die eigenen Bedürfnisse auf den anderen projiziert, was zu Missverständnissen führt, die nicht rechtzeitig kommuniziert werden. Dies kann schließlich in schmerzhafter Entzweiung enden. Bei wiederholtem Auftreten dieser Muster kann eine Paartherapie sinnvoll sein, um [...]
Ein Seitensprung… und dann?
Vertrauen wieder aufzubauen und die Beziehung zu retten, ist oft eine Herausforderung. Paartherapie kann helfen, die Ursachen zu verstehen, negative Gefühle zu bewältigen und die Beziehung langfristig zu stärken.
Was gibt der Partnerschaft einen Sinn? Die Wichtigkeit von gemeinsamen Zielen
Lernen Sie mehr darüber, warum viele Paare in Krisen oft das Gefühl haben, sich nichts mehr zu sagen zu haben oder sich auseinandergelebt zu haben. Häufig berichten sie nicht von offenen Konflikten oder Streit, sondern erleben, dass sie keine Gemeinsamkeiten mehr mit ihrem Partner teilen und die Beziehung leer wirkt.
Wie es sich anfühlt mit einer Borderlinerin zusammen zu sein
Frau Helga Odendahl hat für den Beitrag der ZE.TT ein Interview gegeben und mit ihrem Fachwissen den Autor unterstützt. Der Autor des Artikels war zwei Jahre mit Lisa zusammen, die eine sogenannte emotional-instabile Persönlichkeitsstörung hat. Anfangs war es für ihn die Romanze seines Lebens, am Ende musste er selbst eine Therapie beginnen. Hier finden Sie den vollen Beitrag.
 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			