Trennung

Manchmal führt der Weg einer Beziehung zu einem Ende, das anfangs unvorstellbar erscheint. Gerade wenn gemeinsame Lebensbereiche wie eine Wohnung oder Kinder involviert sind, kann eine Trennung besonders komplex und schmerzhaft sein. Paartherapie, wie sie etwa von erfahrenen Therapeutinnen wie Helga Odendahl angeboten wird, kann auch nach einer Trennung hilfreich sein, um diesen letzten Schritt möglichst friedlich und respektvoll zu gestalten.

Kategorieauswahl

Schatz, wir müssen reden – Wie Paartherapie nach einer Trennung helfen kann

13. Mai 2025|Beziehung, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel, Seitensprung, Trennung|

Wenn Paare an einem Wendepunkt stehen und sich trennen möchten, bietet eine Paartherapie Unterstützung bei diesem schwierigen Prozess. Egal ob es um das Vermeiden von Konflikten, das Schaffen von Distanz oder die respektvolle Trennung geht – erfahrene Paartherapeut/innen helfen dabei, friedliche Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu entdecken.

Trennung: Herausforderung und Chance?

13. Mai 2025|Beziehung, Familien-Ratgeber, Kommunikation, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel, Trennung|

Wir bieten einen neutralen Raum, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen, organisatorische Fragen zu klären und neue Perspektiven zu entwickeln. Ob es um die Entscheidung geht, zusammenzubleiben oder sich zu trennen – wir helfen Ihnen, einen klaren Weg zu finden und eine mögliche Trennung als Chance für persönliches Wachstum zu sehen.

Trennung – Wie finden wir die beste Lösung für unser Kind?

13. Mai 2025|Konflikt, Trennung|

Endet eine Liebesbeziehung aus der Kinder hervorgegangen sind, kommt es neben verletzten Gefühlen oft zu Konflikten des Umgangsrechts. Sind die Eltern verheiratet haben sie automatisch ein gemeinsames Sorgerecht. Bei unverheirateten Partnern obliegt das alleinige Sorgerecht zunächst nur der Mutter, es sei denn die Eltern haben nach der Geburt eine gemeinsame Sorgeerklärung beantragt. Nach einer Trennung hegen die Kindsväter häufig die Befürchtung, dass sich die Beziehung zur Mutter zusätzlich anspannt wenn es zu einer juristischen Konfrontation kommt. An dieser Stelle sollte noch zwischen Sorgerecht und Umgangsrecht unterschieden werden. Auch wenn ein Partner das alleinige Sorgerecht hat, hat der andere [...]

Paartherapie oder Einzeltherapie?

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehungskrise, Einzeltherapie, Kommunikation, Konflikt, Lösungsansatz, Paartherapie, Partnerschaft, Persepektivwechsel, Sexualität, Trennung, Unzufriedenheit|

Partnerschaft und Lebensqualität Für die meisten Menschen sind Partnerschaft und Familie die wichtigsten Faktoren für ein erfülltes Leben. Treten Probleme in der Beziehung auf, kann dies die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ziel der Paartherapie Das Hauptziel der Paartherapie ist es, die Beziehungsqualität zu verbessern. Doch wann ist eine Paartherapie sinnvoll und wann könnte eine Einzeltherapie besser geeignet sein? Beziehungsprobleme vs. Sexualstörungen Beziehungsprobleme (Beziehungsstörungen) sind von Sexualstörungen abzugrenzen. Während bei Sexualstörungen die Beziehung selbst meist intakt ist, beschränken sich die Probleme auf die sexuelle Ebene, wie etwa Orgasmusstörungen, Erregungsstörungen oder sexuelle Lustlosigkeit. In solchen Fällen kann sowohl eine Paar- als [...]

Wie kann es gelingen, Liebeskummer zu überwinden?

13. Mai 2025|Leiden, Trennung|

Liebeskummer und Trauma: Wenn Trennungsschmerz zur psychischen Belastung wird Jeder, der schon ein mal eine Trennung von einer nahestehenden Person oder einem geliebten Partner durchlebt hat, kennt diesen Schmerz des Verlustes. Die Trauerphase dauert bei jedem unterschiedlich lange und kann sich auf diverse Art und Weise äußern. Selbstzweifel, Einsamkeit sowie quälende Gedanken und Erinnerungen sind häufige Bestandteile einer Phase, die man nach einer gescheiterten Liebe durchlebt. Im besten Fall vergeht der Schmerz wieder, nachdem man ausgiebig getrauert, geweint und sich für eine Zeit lang zurückgezogen hat. Doch im schlimmsten Fall kann das Ende einer Beziehung bei Betroffenen auch eine [...]

Hauptgründe für Trennungen

13. Mai 2025|Beziehung, Beziehung retten, Kommunikation, Konflikt, Paartherapie, Partnerschaft, Sexualität, Trennung, Unzufriedenheit|

Häufige Gründe für das Scheitern von Beziehungen Es gibt viele Gründe, warum Beziehungen scheitern. Häufig sind die Ursachen vielschichtig und ziehen sich über Jahre hinweg. Dennoch lassen sich bestimmte Konfliktherde ausmachen, die immer wieder zu Trennungen führen. In diesem Artikel werden die gängigsten Gründe erläutert und die Hintergründe erklärt, warum Beziehungen daran scheitern. Kommunikation – der zentrale Faktor An oberster Stelle steht die Kommunikation. Sie ist ein grundlegender Bestandteil jeder zwischenmenschlichen Beziehung. Ohne eine offene und respektvolle Kommunikation entstehen oft Missverständnisse, die zu Streit führen. Viele Paare, die in die Paartherapie kommen, berichten von einer [...]

Keine Liebe mehr Vorhanden – Was kann ich tun?

13. Mai 2025|Beziehung, Kommunikation, Liebe, Paartherapie, Partnerschaft, Trennung|

Die Herausforderungen in langandauernden Beziehungen Die Routine des Alltags Insbesondere in lang andauernden Beziehungen schleicht sich häufig der Alltag ein. Das erste Verliebtheitsgefühl hat bereits lange nachgelassen, stattdessen herrschen nun alte Gewohnheiten und die Routine des Alltags vor. Es ist für Paare nicht immer leicht, das Glück der ersten Zeit auf Dauer aufrechtzuerhalten. Wege der Beziehungsentwicklung Wenn von beiden Seiten aus der ehemals blühenden Liebe nur noch eine freundschaftliche Zuneigung übrig geblieben ist, ist der nächste logische Schritt meist die einvernehmliche Trennung. Dies kann insbesondere dann gelingen, wenn noch freundschaftliche Gefühle vorherrschen und sich das Paar nicht in Konflikten [...]

Nach oben