Trennung
Schatz, wir müssen reden – Wie Paartherapie nach einer Trennung helfen kann
Schatz, wir müssen reden
Trennung, und jetzt? Wie Paartherapie auch nach einer Trennung helfen kann
Zu Beginn einer Beziehung noch unvorstellbar, trennen sich die Wege mancher Paare irgendwann wieder. Sind die Leben beider Partner/innen durch gemeinsame Wohnungen oder sogar Kinder bereits eng verwoben, können erfahrene Paartherapeut/innen wie Helga Odendahl bei diesem letzten Schritt als Paar helfen, Auseinandersetzungen friedlich zu lösen.
Nicht immer betreten Paare eine Praxis für Paartherapie wie die Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie Odendahl und Kollegen mit der festen Absicht, sich zu trennen. Im Vordergrund steht eher der Wunsch, Distanz zu wiederkehrenden Konflikten und Beziehungsproblemen, und damit auch von ihren Partner/innen, zu erlangen. Dieser Schritt fällt jedoch nicht immer leicht, weil räumliche Trennung schnell mit endgültiger Trennung assoziiert wird. Die Paartherapie unterstützt dabei, sich Optionen und Alternativen für die Fortführung der Beziehung vorstellen zu können und einen neuen Blick auf die aktuelle Situation als Paar werfen zu können. Die Rolle des Paartherapeuten/der Paartherapeutin ist bei diesem Prozess eine rein beratende, das Paar muss die Entscheidung für oder gegen eine Trennung alleine treffen. Entscheidet sich das Paar füreinander, ist es Aufgabe des Paartherapeuten/der Paartherapeutin, das Paar auf diesem Weg ehrlich und authentisch zu unterstützen.
Kommt es doch zur endgültigen Trennung, stecken verschiedene Ursachen dahinter. Zu Beginn einer Partnerschaft sind beide Partner/innen meist sehr verliebt, der Blick auf den/die Partner/in ist von der metaphorischen rosa-roten Brille eingefärbt und man blickt leicht über Schwächen oder negative Seiten des/der Anderen hinweg. Mit der gemeinsam verbrachten Zeit legt sich das erste Verliebt-sein. Gibt es dann kein Fundament aus gemeinsamen Zielen und Lebensplänen, drängen sich Hindernisse und unterschiedliche Bedürfnisse in den Vordergrund und äußern sich in immer wiederkehrenden Konflikten. Meist kommt das Paar nach einer Zeit der andauernden Streitigkeiten zur Einsicht, dass keine Aussicht auf eine für beide zufriedenstellende gemeinsame Zukunft gibt, und trennen sich.
Aber auch Paare mit einer festen Basis können an einen Punkt gelangen, an dem diese nicht mehr ausreicht, etwa durch einen Vertrauensbruch wie eine Affäre. Ist das Vertrauen einmal zerstört, fällt es vielen Paaren schwer, sich von diesem Einschnitt zu erholen.
Nicht immer ist es ein konkretes Ereignis, dass in einem/einer der Partner/innen den Wunsch nach Trennung weckt. Menschen entwickeln sich stets weiter, aber nicht immer gemeinsam. Haben sich beide Partner/innen in unterschiedliche Richtungen entwickelt, entstehen unterschiedliche Bedürfnisse, die nicht mehr miteinander zu vereinen sind. In diesen Fällen mangelt meist nicht an Gefühlen füreinander und es kann deswegen schwer sein, sich das Ende der Beziehung einzugestehen. Gerade dann sehnen sich viele Paare danach, ihren Trennungsprozess gemeinsam mit einem/einer Paartherapeuten/Paartherapeutin zu begleiten. Neben dem Schmerz über die nicht mehr vorhandene Beziehung, wollen die Paare aber auch liebevoll voneinander „Lebewohl“ sagen und sich für die guten, schönen Zeiten danken.
Den Blick auf die Zukunft richten
Nach dem Entschluss zur endgültigen Trennung kommt dann die Frage auf, auf welcher Ebene sich die ehemaligen Partner zukünftig begegnen wollen. Häufig sind sich die Paare unsicher darüber, wie sie miteinander umgehen sollen und wünschen sich klare Regeln für kommende Aufeinandertreffen.
Die Paartherapie bietet die Möglichkeit der beendeten Beziehung noch einmal würdevoll und mit Respekt zu begegnen. Respekt für all die schönen Momente, Freude über die schönen Erinnerungen und die gemeinsam verbrachte Zeit. Neben diesem Aspekt ist es aber auch wichtig, auf die einzelnen Partner/innen selbst zu schauen. Mit ihnen gemeinsam auf ihre Beziehung zu blicken und zu überlegen, wie nun der Neuanfang aussehen kann. „Was erhoffen sie sich nun für die Zukunft, was haben sie in der Paarbeziehung über sich selbst gelernt und was ist ihnen wichtig, das sind wichtige zu klärende Gesichtspunkte“, so erfahrende Paartherapeutin Helga Odendahl. Es geht hier also auch um einen liebevollen Blick auf sich selbst.
Paare, die nun trotz der Trennung durch ihre Kinder weiterhin verbunden sind, stehen oftmals vor besonders großen Herausforderungen. Dann sind es nicht nur die Partner/innen, die unter der Trennung leiden, sondern ganz besonders auch die Kinder. Dem Paar kommt eine große Verantwortung zu, diese Situation möglichst gut und wenig schädlich für die Kinder zu durchstehen. Oftmals benötigen Paare hier Unterstützung in Form von Paar- oder Familientherapie, da die gegenseitigen Verletzungen oftmals tief sitzen. Eine Familienberatung kann auch dabei helfen, Unsicherheiten bei allen Beteiligten zu klären, klare Absprachen und Regeln für den gemeinsamen Umgang zu finden. Auch die Kinder können von diesen Sitzungen profitieren. Jüngere Kinder denken häufig, sie wären Schuld an der Trennung der Eltern. Erst in einem späteren Alter sind die Kinder fähig, die Trennung der Eltern auf einer abstrakteren Ebene zu begreifen. In der Familientherapie ist es daher auch wichtig, diese Aspekte gemeinsam mit den Eltern zu besprechen und Möglichkeiten eines kindgerechten Umgangs mit der Trennung der Eltern zu finden. Oftmals ist es für die Kinder sehr entlastend, wenn sich beide Elternteile mit den Kindern zusammensetzen und die Kinder über die Trennung informieren, dabei deutlich machen, dass die Kinder an der Situation keine Verantwortung tragen. Kinder- und Erwachsenenebene sollten hier deutlich getrennt werden. Ein gemeinsames Ritual kann helfen, den Abschiedsprozess zu begleiten. Durch Worte, Symbole oder Gesten kann somit zum Ausdruck gebracht werden, welche positive Bedeutung die Beziehung für die Partner/innen hatte, sich die Dynamik als Familie aber zukünftig verändern wird.
Sie denken über eine Trennung nach oder befinden sich gerade mitten in einer, und denken, Sie könnten Hilfe benötigen? Kontaktieren Sie uns gerne.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Trennung: Herausforderung und Chance?
Das Thema Trennung in der Paartherapie
Die meisten Menschen wurden irgendwann einmal mit dem Thema Trennung konfrontiert. Oft geht es dabei, verständlicherweise, sehr emotional zu. Für viele Menschen ist eine Trennung, vorallem bei gemeinsamen Haushalt, gemeinsamen Kindern, Wünschen und Träumen, mit das schwierigste was sie durchmachen. In der Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen können sie konkret klären, ob eine Trennung der richtig Schritt für sie beide ist und wie man das Ganze, zusammen, am besten bewältigt.
Es ist sehr hilfreich und vorallem ratsam eine Paarberatung aufzusuchen, weil eine Trennung viel organisatorische Arbeit benötigt, für die zwischen all der Verwirrung um die emotionale Trennung, selten Platz und Zeit ist. Die emotionale Arbeit, die bei einer Trennung im Vordergrund steht, kann Menschen in eine Krise stürzen. Depression, Trauer, Angst und Wut sind nur einige der vielen Gefühle die sich bei einigen Trennungen abwechseln. Beide Partner sind für gewöhnlich sehr erschöpft von den Folgen der Trennung, bzw. der bevorstehenden Trennung.
Trennung als Chance
Eine Trennung kann aber auch als Chance gesehen werden: Einerseits zur Entwicklung der Persönlichkeit, anderseits sich mit dem Umgang einer Vielzahl von Gefühlen besser auseinanderzusetzen. Oft suchen Paare Hilfe bei uns weil eine Trennung auf vielen Ebenen stattfindet und sich viele Menschen überwältigt fühlen. Ein unparteiischer und geschulter Blick eines Therapeuten ist hier hilfreich und vereinfacht die Bewältigung der Trennung um ein vielfaches. Es ermöglicht beiden Partnern nach vorne zu blicken und einen Weg zu finden, der es beiden ermöglicht sich auf ein Leben nach der Partnerschaft einzustellen. Fragen für die oft kein Platz übrig bleibt wie z.B. wie man den Haushalt aufteilt oder welche organisatorischen Dinge aufgeteilt werden müssen, können so etwas mehr Platz finden.
Eine Paarberatung ist auch ein Ort an dem die wertenden Aussagen der Partner am Eingang Platz nehmen, damit die Therapie effektiv verlaufen kann. Es ist wichtig zu betonen dass eine Paartherapie nicht nur dann Sinn macht wenn eine Trennung schon feststeht. Eine Therapie kann zu jedem Zeitpunkt Sinn machen. Wenn man sich noch in der Phase befindet in der man sich nicht sicher ist ob man sich trennen soll, kann geschaut werden ob die Beziehung noch zu retten ist, oder ob es tatsächlich für alle Beteiligten Sinn macht sich zu trennen. Wenn man schon auf dem Weg ist, um eine möglichst einfache Transition zu ermöglichen, aber auch danach um sich wieder neu zu orientieren und eine neue Richtung zu finden.
Bewältigung einer Trennung
Stresssituation Trennung
Das Ende der Beziehung bedeutet puren Stress für beide Seiten. Ob Trennung oder Scheidung – die Beteiligten wissen, dass jene Lebensabschnitte mit Problemen verbunden sind, die beide – oft unabhängig voneinander – bewältigen müssen.
Ist Trennung die einzige Lösung?
Doch nicht immer ist die Trennung der einzige Weg. Die Paartherapie Köln im MVZ für Psychotherapie Köln GmbH Odendahl & Kollegen unterstützt Paare, das Potenzial ihrer Beziehung bei einer Trennungssituation zu erkennen. Mit Paartherapie Köln ist es möglich, herauszufinden, ob eine Trennung tatsächlich die einzige Lösung ist. Unsere Paartherapeuten helfen nicht nur bei der Antwortfindung, sondern unterstützen auch, wenn beide Seiten zu dem Ergebnis gelangen, dass ein Fortführen der Beziehung durchaus Sinn macht. Denn dass es nicht so weitergehen kann wie bisher, ist allen Beteiligten klar. Bei der Erörterung der Aspekte, die geändert werden müssen, damit beide Partner die Beziehung als harmonisch empfinden, unterstützen unsere Paartherapeuten.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Vor, während und auch nach der Trennung erleben beide Partner ein Gefühlschaos. Der Umgang miteinander fällt schwer und Konfliktsituationen sind vorprogrammiert. Diese Lebensphase ist höchst emotional. Wohl auch, weil beide Partner in eine Lebenskrise schlittern. Eine Lebenssituation, die jeder Beteiligte ohne den jeweils anderen vertrauten Menschen meistern muss. Die Emotionalität ist in der Regel eine Mischung aus Wut, Trauer, Angst, Depression oder Erleichterung, Liebe und Freude.
In einer solchen Lebensphase ist es ratsam, die Hilfe von Paartherapie Köln anzunehmen. Hier haben zahlreiche Paare erfahren, dass das Ende einer Beziehung auch als Chance für den nächsten Lebensabschnitt verstanden werden kann. es auch anders gehen kann. Beide Partner erhalten Hilfe, an ihrer Einstellung gegenüber der beendeten Beziehung zu arbeiten. Sie lernen, die neue Situation anzunehmen und nicht durchweg als belastend zu empfinden.
An der Trennungserfahrung persönlich wachsen
Ist es möglich, dass Partner aus vergangenen Partnerschaften lernen können? Ja. Natürlich ist die Trennung eine schmerzhafte Erfahrung, doch sie bringt auch neue Chancen. In vielen Fällen ist eine Trennung eine Art Crashkurs für die eigene Entwicklung der Persönlichkeit. Mitunter kann die Trennung auch dazu führen, dass besser mit schwierigen Situationen oder Gefühlsschwankungen umgegangen wird. Die Paartherapie Köln unterstützt die Betroffenen und sorgt dafür, dass die Herausforderungen nicht nur angenommen werden, sondern man auch daraus lernen kann.
In der Paartherapie Köln werden Betroffene ohne Wertung vom Paartherapeuten angehört. Dabei liegt der Fokus auf der aktuellen Situation, auf den jeweiligen Emotionen, auf den Herausforderungen des neues Alltag und vor allem auf der wertschätzenden Kommunikation des Paares.
Trennung: Wie finden wir die beste Lösung für unser Kind?
Endet eine Liebesbeziehung aus der Kinder hervorgegangen sind, kommt es neben verletzten Gefühlen oft zu Konflikten des Umgangsrechts.
Sind die Eltern verheiratet haben sie automatisch ein gemeinsames Sorgerecht. Bei unverheirateten Partnern obliegt das alleinige Sorgerecht zunächst nur der Mutter, es sei denn die Eltern haben nach der Geburt eine gemeinsame Sorgeerklärung beantragt. Nach einer Trennung hegen die Kindsväter häufig die Befürchtung, dass sich die Beziehung zur Mutter zusätzlich anspannt wenn es zu einer juristischen Konfrontation kommt. An dieser Stelle sollte noch zwischen Sorgerecht und Umgangsrecht unterschieden werden. Auch wenn ein Partner das alleinige Sorgerecht hat, hat der andere Partner zumindest ein Umgangsrecht, daher Anspruch auf regelmäßigen Kontakt zum Kind. Wird sich bei einem Sorgerechtsstreit darauf fokussiert einen Gewinner und einen Verlierer zu ermitteln, geht das immer zulasten des Kindes.
Gründe für das alleinige Sorgerecht können vielfältig sein. Meist will ein Elternteil allein über sein Leben bestimmen und keine Absprachen und Kompromisse mit dem anderen eingehen müssen. Häufig sind auch verletzte Gefühle z.B. durch eine Affäre ein bedeutsamer Faktor. Spielten Gewalterfahrungen in der Beziehung eine Rolle, ist die Forderung nach alleinigem Sorgerecht Ausdruck der Sorge um das Kindeswohl.
Aber auch die Trennungssituation kann sich negativ auf das Kind auswirken, wenn es das Gefühl bekommt, die Trennung der Eltern wäre seine Schuld. Kinder neigen dazu, die Gründe für das Fehlen eines Elternteils bei sich selbst zu suchen.
Der fehlende Elternteil sollte sich, sofern er keinen persönlichen Kontakt zum Kind hat, durch Telefonate oder Briefe in Erinnerung halten. Besondere Anlässe wie Geburtstage eignen sich in schwierigen Fällen besonders, da der Erziehungsberechtigte Elternteil dann möglicherweise eher geneigt ist Kontakt zuzulassen.
Für den Fall dass ein Elternteil das Kind gegen den anderen ausspielt, kann eine Familienberatung hilfreich sein.
Oft geschieht dies durch den Elternteil, bei dem das Kind wohnt. Diese konträren Signale von Fürsorge und Entwertung führen bei dem Kind zu einem Loyalitätskonflikt und belasten die Psyche.
Bei einer Trennungsberatung für Paare mit Kindern geht es zunächst um eine bewusste Unterscheidung der Rolle als Paar und der als Eltern. Es soll deutlich werden, dass auch ein subjektiv als schlecht empfundener Beziehungspartner, ein guter Vater oder eine gute Mutter sein kann. Diese Differenzierung hilft sich nur auf die Elternschaft und das Wohl des Kindes zu konzentrieren. In einer Paartherapie können die Gründe für das Scheitern der Beziehung aufgearbeitet werden und sich auf die Kindererziehung konzentriert werden. Ziel ist es, dass das ehemalige Paar wieder als Team fungiert und sich gemeinsam auf das Wohl des Kindes konzentrieren kann.
Quellenhinweis: Redaktion MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen
Hinweis: Der oben genannte Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Psychologen, Arzt oder Therapeuten und ist nicht zur Selbsttherapie/-behandlung geeignet.
Aktuallisiert: 16.08.2017
Keine Liebe mehr Vorhanden – Was kann ich tun?
Insbesondere in lang andauernden Beziehungen schleicht sich häufig der Alltag ein. Das erste Verliebtheitsgefühl hat bereits lange nachgelassen, stattdessen herrschen nun alte Gewohnheiten und die Routine des Alltags vor. Es ist für Paare nicht immer leicht, das Glück der ersten Zeit auf Dauer aufrechtzuerhalten. Wenn von beiden Seiten aus der ehemals blühenden Liebe nur noch eine freundschaftliche Zuneigung übrig geblieben ist, ist der nächste logische Schritt meist die einvernehmliche Trennung. Dies kann insbesondere dann gelingen, wenn noch freundschaftliche Gefühle vorherrschen und sich das Paar nicht in Konflikten und Streitigkeiten verrannt hat. Ansonsten kann es sehr hilfreich sein, sich an diesem Punkt die Unterstützung durch eine Paartherapie zu suchen. Diese kann helfen, dass die Schwierigkeiten, die eine Trennung mit sich bringt, gemeinsam bearbeitet werden und neue Regelungen für den Umgang miteinander vereinbart werden. Dies ist insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn auch Kinder eine Rolle spielen. Nicht immer sind sich beide Seiten jedoch klar darüber, dass sie füreinander keine Gefühle mehr hegen. Häufig fühlt sich eine der beiden Seiten noch stark an den Partner gebunden und möchte für die Beziehung kämpfen. Auch in diesem Fall kann eine Paartherapie eine hilfreiche Unterstützung bieten. Blicken beide Partner noch einmal tiefergehend in ihre Beziehung hinein, wird häufig deutlich, dass die wirklichen Gründe und Ursachen für das Schwinden der Liebe dem „sich entliebten“ Partner häufig nicht wirklich bewusst sind. Meist sind es immer wiederkehrende Verletzungen durch nicht enden wollende Konflikte und Streitigkeiten, die sich regelrecht wie ein Nebel über das frühere Gefühl der Liebe legen. Sie lassen die Liebe langsam aber sicher immer weiter verschwimmen, bis der Partner das Gefühl hat, sein Gegenüber nicht mehr zu lieben. Es beginnt dann ein Teufelskreis aus Desinteresse und Umorientierung. Neue Hobbies oder auch alte Freunde können wieder in den Vordergrund drängen und nicht selten verliebt sich der Partner dann auch neu. Aber warum sollte dann eine Paartherapie hilfreich sein? Nicht immer sind die fehlenden Gefühle wirklich geklärt. Oft stellt sich das Verlieben in einen neuen Menschen dann nur als eine Flucht vor den Konflikten und Schwierigkeiten der Beziehung dar, denen sich der Partner nicht stellen wollte oder konnte. Die vielen gemeinsamen Erlebnisse und früheren Gefühle geraten dann so weit in den Hintergrund, dass sie zunächst nicht mehr spürbar sind. Häufig ist dies bei Personen der Fall, die von einer in die nächste Beziehung „springen“. Dem liegt dann kein reifer Trennungsprozess, sondern eine Flucht aus einer unangenehm erlebten Situation zugrunde. In der Paartherapie kann es dann zunächst um einen zentralen Klärungsprozess gehen. Es ist wichtig zu ergründen, wann und warum die Gefühle verloren gingen. Und natürlich auch die Frage aufkommen zu lassen, ob der Partner prinzipiell ein Interesse hat, sich dieser Situation und eines möglichen Neuanfangs stellen zu wollen. Dieser Weg ist meist nicht leicht und bedeutet auf beiden Seiten viel Kraft und Energie. Ist der Entschluss jedoch erst einmal gefasst, kann im Rahmen einer Paartherapie an der Beziehung und den Schwierigkeiten konkret gearbeitet werden. Zu Beginn ist es ganz wesentlich, dass sich beide Partner zunächst über gemeinsame Vorstellungen und Erwartungen verständigen. Was erhoffen sie sich von der Paartherapie, was sind aber vielleicht auch Ängste und Befürchtungen? Der geschützte Rahmen einer Paartherapie kann dabei helfen, dass sich die Paare trauen auch einmal unliebsame, schwierige Themen anzusprechen. Die Sorge wieder einmal vom Partner verletzt zu werden kann durch den geschützten Rahmen und die Unterstützung des Therapeuten ein wenig abgefangen werden. Somit ist es möglich, an Themen heranzukommen und zu bearbeiten, die in der alltäglichen Kommunikation keinen Raum finden. Hat sich das Paar voneinander entfernt, kann es sehr hilfreich sein, wenn sie sich noch einmal bewusst machen, was sie aneinander schätzen und lieben oder geliebt haben. Die Rückbesinnung auf frühere Gefühle, kann dabei helfen, diese auch wieder zu reaktivieren. Gemeinsame Unternehmungen und gemeinsame freie Zeiten sind zudem sehr wichtig, um sich wieder anzunähern. Im stressigen Alltag ist hier eine gewisse Verbindlichkeit von großer Bedeutung. Auch wenn es zunächst etwas seltsam anmuten kann, ist es häufig sehr hilfreich, wenn sich das Paar zu festen Zeiten zum gemeinsamen Essen oder Spaziergängen oder anderen Aktivitäten verabredet. Diese gemeinsamen Unternehmungen können das Gefühl von Geborgenheit wieder beleben. Parallel dazu sollten auch die schwierigen, konfliktreichen Themen angegangen werden. Dies muss mitunter allerdings sehr behutsam geschehen, insbesondere dann, wenn einer der beiden Seiten diese Themen meidet oder zu blockieren versucht. Nicht selten haben Paare auch „verlernt“ vernünftig miteinander zu kommunizieren. Oft sind es Verletzungen und fehlende Wertschätzung, die im Vordergrund stehen. Nicht selten kommt es aber auch zu einem scheinbaren Desinteresse des Partners. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, die es zu ergründen gilt. Wichtig ist es, dass beide Seiten dem jeweils anderen Partner den Raum und die Freiheit für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche lassen. Dies erweist sich als nicht immer sehr einfach. Besonders dann, wenn es auch darum geht, das Arbeitsleben, die Bedürfnisse der Kinder und andere Verpflichtungen unter einen Hut zu bekommen. Wenn dann auch noch Anforderungen von Seiten des Partners oder der Partnerin hinzukommen, werden die eigenen Wünsche meist stark vernachlässigt. Dies führt auf lange Sicht jedoch zu einer großen Unzufriedenheit, die sich dann auch auf das gesamte weitere Leben und im Besonderen auf die Paarbeziehung niederschlagen kann. Wenn Personen selbst stark überlastet sind und die eigenen Probleme über Hand nehmen, so wirkt sich dies früher oder später auch auf die Paarbeziehung aus. Stressbedingte Symptome, umgangssprachlich auch häufig als „Burnout“ betitelt, sind heutzutage keine Seltenheit mehr. In diesem Fall ist es von großer Bedeutung, dass auch das familiäre-soziale Netz unterstützend zur Seite steht. Wenn dies jedoch fehlt, kommt es schnell zu einer Teufelskreisspirale. In der Paartherapie kann es dann auch darum gehen, zu klären wo die Prioritäten der Personen liegen und wie die verschiedenen, manchmal auch miteinander konkurrierenden Bedürfnisse miteinander in Einklang gebracht werden können. Nicht immer dient eine Paartherapie jedoch dazu, eine Beziehung aufrechtzuerhalten. Der Entschluss, dass die Liebe für eine Liebesbeziehung nicht mehr ausreicht, kann sehr wohltuend sein, wenn diesem ein reifer Entscheidungsprozess zugrunde liegt. Gemeinsam kann dann erarbeitet werden, wie beide Seiten mit der Entscheidung umgehen. Aufkommende Gefühle von Trauer oder Wut können aufgefangen und in dem geschützten therapeutischen Rahmen bearbeitet werden. Dieser Klärungsprozess am Ende der Beziehung bietet die Chance, in der Zukunft auf wertschätzende Art und Weise miteinander umzugehen, auch wenn es in der Vergangenheit zu Verletzungen auf beiden Seiten gekommen ist. Desweiteren kann ein solcher Klärungsprozess hilfreiche Erkenntnisse für den Umgang in späteren Beziehungen bieten. So berichtete Susanna aus unserer Paartherapie beispielsweise, dass sie zunächst tief verletzt war von der Erkenntnis, dass sich ihr Partner von ihr trennen wollte. Sie wollte ihn um jeden Preis halten, obwohl schon lange keine tiefen Gefühle mehr vorhanden waren, wie ihr erst später bewusst wurde. Lediglich die Angst vor dem Alleinsein hat sie dazu gebracht an einer unglücklichen Beziehung festzuhalten. Im gemeinsamen Gespräch wurde ihr deutlich, dass sie dieses Muster bereits aus ihren früheren Beziehungen kennt. In der Regel waren es die Männer, die sich von ihr getrennt hatten. Nach einer Trennung war sie dann nie lange allein. Nun versteht sie auch besser, warum sie sich oftmals so lange unglücklich in ihren Beziehungen gefühlt hat. Im Anschluss an die Paartherapie hat sie den Entschluss gefasst, nun erst einmal allein sein zu wollen und ihre persönlichen Themen aufzuarbeiten, bevor sie sich in die nächste Beziehung stürzt.
Quellenhinweis: Redaktion MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen
Hinweis: Der oben genannte Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Psychologen, Arzt oder Therapeuten und ist nicht zur Selbsttherapie/-behandlung geeignet.
Aktuallisiert: 16.08.2017
Das könnte Sie auch interessieren: