Paare und ihr Kinderwunsch: eine schwierige Balance
Von verschobenen Prioritäten bis zu Spannungen in der Beziehung – eine Paartherapie kann helfen, die Balance zwischen Partnerschaft und Elternschaft zu finden.
Therapeut:in und Paar – die richtige Passung
Bei der Wahl des Therapeuten sind Kompetenz, Stil und persönliche Passung entscheidend. In einem ersten Gespräch können Sie herausfinden, ob die Chemie stimmt und ob die Therapeutin oder der Therapeut Ihre spezifischen Probleme ansprechen kann.
(Fehlende) Kommunikation in Partnerschaften – wie unsere Herkunftsfamilie uns sprechen und schweigen lehrte
Lernen Sie durch anschauliche Fallbeispiele, wie die Kommunikation aus dem Elternhaus die Beziehung beeinflussen kann und wie Sie durch Erkenntnisse über Ihre eigene Kommunikationsgeschichte eine gesunde Beziehung aufbauen können.
Der Seitensprung als Weckruf für die Beziehung
Erfahren Sie, wie ein Ehepaar durch eine Affäre an den Rand der Trennung gelangte und schließlich den Weg in eine Paartherapie fand. Lesen Sie, wie sie es schafften, ihre Beziehung zu reflektieren, Verletzungen zu heilen und durch neue Rituale und gemeinsame Hobbys wieder zueinander fanden.
Trennung: Herausforderung und Chance?
Wir bieten einen neutralen Raum, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen, organisatorische Fragen zu klären und neue Perspektiven zu entwickeln. Ob es um die Entscheidung geht, zusammenzubleiben oder sich zu trennen – wir helfen Ihnen, einen klaren Weg zu finden und eine mögliche Trennung als Chance für persönliches Wachstum zu sehen.
Mehr Zufriedenheit durch Paartherapie
Frau M. und Herr M., ein junges Paar ohne Kinder, suchten Paartherapie als letzte Chance, ihre Beziehung zu retten. Nach anfänglicher Skepsis und Unsicherheit bauten sie Vertrauen auf und arbeiteten intensiv an ihren Kommunikationsproblemen. Durch gezielte Therapiesitzungen und den Einsatz beider Partner konnten sie ihre Beziehung positiv verändern.
Wie funktioniert eine Eheberatung? Welches sind die Voraussetzungen und Ziele?
Viele Paare zögern, eine Paartherapie auszuprobieren, sind aber unsicher, ob sie die richtige Wahl ist. Eine erfolgreiche Therapie setzt voraus, dass beide Partner motiviert sind, an ihrer Beziehung zu arbeiten. Die Therapie hilft dabei, eigene Bedürfnisse zu erkennen und konstruktiv zu kommunizieren, um der Partnerschaft eine neue Chance zu geben.
Beziehungsgestaltung und Elternsein
In der Paartherapie erleben wir häufig, dass zukünftige Eltern unsicher sind und Angst haben, ihren Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über den Zusammenhang zwischen Beziehungsqualität und Elternsein und wie Paartherapie helfen kann, Ihre Ängste zu klären.
Elternschaft und Partnerschaft
Oftmals hilft es, Zeit als Paar ohne die Kinder zu verbringen und sicherzustellen, dass äußere Einflüsse nicht in die Beziehung eindringen. Eine gute Balance zwischen den Anforderungen der Elternschaft und der Pflege der Partnerschaft ist entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und das Eheleben zu stärken.
Warum Zweisamkeit trotz Elternschaft wichtig ist
Erfahren Sie, wie eine Paarberatung helfen kann, Konflikte in der Kindererziehung zu bewältigen und die Partnerschaft zu stärken. Entdecken Sie, wie Kommunikation und feste Regeln sowohl für Eltern als auch für Kinder von großer Bedeutung sind.
Wenn die Kinder ausziehen
Erfahren Sie, wie Paare wie Familie S. in der Paartherapie lernen, ihre Beziehung neu zu gestalten und gemeinsame Ziele für die Zukunft zu setzen.
Die Liebe leben – trotz Kind
Ein Kind verändert die Paarbeziehung grundlegend. Schlafmangel und neue Rollen führen oft zu Überforderung und Spannungen. Um als Paar verbunden zu bleiben, sind bewusste gemeinsame Auszeiten und wertschätzende Gesten wichtig.
Junge Eltern und ihre unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen
Wenn Paare Eltern werden, verändert sich ihre Beziehung grundlegend. Unterschiedliche Vorstellungen zur Kindererziehung können zu Spannungen führen und die Partnerschaft belasten. Offener Austausch und Verständnis sind entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und die Beziehung zu stärken. Eine Paartherapie kann dabei helfen, Erziehungsfragen zu klären und die Partnerschaft zu festigen.
Familientherapie Köln
Entdecken Sie, wie systemische Familientherapie die Dynamiken innerhalb des Familiensystems beleuchtet und destruktive Verhaltensmuster aufbricht. Lernen Sie, wie ein neues Verständnis und ein besseres Miteinander entwickelt werden können, um langfristige Konflikte zu vermeiden.
Die Schwierigkeiten und Turbulenzen im Patchwork
Herausforderungen und Chancen: Wie Patchwork-Familien gemeinsam wachsen können Was früher vielleicht noch eine Seltenheit darstellte, ist heute die Realität in einem Großteil der Familien. Viele Kinder wachsen nicht bei ihren leiblichen Eltern auf, sondern in Patchwork- oder Stieffamilien. Während Beziehungen – ob glücklich oder nicht – früher häufig noch ein Leben lang hielten, nicht zuletzt auch aufgrund der ökonomischen Abhängigkeit der Frau, so fassen Paare heute viel eher den Entschluss, getrennte Wege zu gehen. Zurück bleiben dann häufig die Kinder, die unter dieser Situation unter Umständen besonders stark leiden. Mit der Trennung der Eltern bricht für sie eine [...]
 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			