• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Paartherapie Odendahl & Kollegen

Paartherapie | Sexualtherapie | Trennungsberatung

Mobil: 0152 51954823 | 0221 – 93297588 | [email protected] | 

  • Paartherapie
    • Paartherapie für schwule und lesbische Paare
    • Paartherapie für heterosexuelle Paare
    • Ressource Partnerschaft
    • Intensiv-Training Wochenende für Paare
  • Sexualtherapie
  • Familientherapie
  • Trennungsberatung
  • Team
    • Helga Odendahl
    • Doris Spindler
    • Friederike Ludwig
    • Marina Gardini
    • Ricarda Christine
    • Pia van Ooyen
  • Kosten
  • Blog
    • Erfahrungsberichte zur Paartherapie und Paarberatung Köln
    • Beziehung
    • Kommunikation
    • Liebe
    • Partnerschaft
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Psychologie Allgemein
    • Seitensprung
    • Therapieverlauf
    • Redaktion
  • Kontakt
  • Jobs
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Kommunikation / Hilfe, wir stecken in einer Sackgasse – Wege zur konstruktiven Problemlösung

Hilfe, wir stecken in einer Sackgasse – Wege zur konstruktiven Problemlösung

24. November 2016 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Viele Paare kennen dies: Man streitet sich zunächst über Kleinigkeiten und schneller als man sich versieht, steckt das Paar in einem Strudel voller Anschuldigungen und Vorwürfe. Hintergrund sind häufig gestörte Problemlösefähigkeiten des Paares. Meist stellt nicht die konkrete Situation das Problem dar, sondern es sind immer wieder auftauchende Muster, aus denen das Paar nicht herausfindet. Es ist nicht in der Lage zu einer konstruktiven Konfliktbewältigung zu finden. Doch wie kommt man aus dieser Situation heraus?

Paare, die in der Lage sind ihre Probleme auf konstruktive Weise zu lösen, zeigen häufig sehr ähnliche Verhaltensweisen und Einstellungen. Diese ermöglichen es ihnen, zum einen das Problem zu erfassen und sich von diesem distanzieren zu können. Zudem sind diese Paare in der Lage sich in die Perspektive eines Anderen hineinzuversetzen und konstruktive Kompromisse zu bilden.

In der Paartherapie werden diese Fähigkeiten gemeinsam mit dem Paar erarbeitet. Dazu wird das Paar zunächst einmal aufgefordert ein konkretes Problem anschaulich zu schildern. Im Anschluss werden beide Partner gebeten Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Hierbei ist es wichtig, dass diese zunächst nicht bewertet werden. Es dürfen auch zunächst sehr unkonventionelle und ungewöhnliche Lösungsmöglichkeiten eingebracht werden. Diese fördern häufig den kreativen Denkprozess und regen dazu an, nicht nur in den bereits vorhandenen und bekannten Mustern und Schemata zu denken und zu handeln. Im Weiteren wird das Paar gebeten, die für sie beste Lösungsmöglichkeit auszuwählen. Für diesen Schritt sollte sich das Paar genügend Zeit nehmen und gemeinsam abwägen, welcher der Vorschläge als der in diesem Moment geeignetste erscheint. Dies ist wichtig zu betonen, denn andere Vorschläge, die zunächst nun keine Beachtung finden, können später nochmals aufgegriffen und gegebenenfalls ausprobiert werden. Im Anschluss wird dann die Umsetzung des ausgewählten Lösungsvorschlags durchgesprochen. Deren Durchführung findet dann im gemeinsamen Alltag des Paares statt. Hat das Paar seine Lösungsmöglichkeit erprobt, so wird in einer weiteren Behandlungssitzung gemeinsam mit der Therapeutin über die Erfahrungen gesprochen. Die Lösungsmöglichkeit wird nochmals genau beleuchtet und in diesem Schritt auch bewertet. Häufig ist es so, dass Lösungsmöglichkeiten, die von dem Paar zunächst sehr skeptisch betrachtet wurden, in der praktischen Überprüfung deutlich besser bewertet werden. Im Folgenden kann es sein, dass der Lösungsvorschlag noch weiter modifiziert werden muss. Oder aber auch, dass man zu dem Entschluss kommt, noch weitere, andere Lösungsvorschläge in der Praxis zu erproben.

Die Fähigkeit, gemeinsam zu positiven Problemlösungen zu finden, stärkt das Wir-Gefühl des Paares. Mit diesem Vorgehen ist es in der Lage, auch in anderen Situationen Problemlösungen gemeinsam zu erarbeiten und umzusetzen.

 

Quellenhinweis: Redaktion MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen 

Hinweis: Der oben genannte Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Psychologen, Arzt oder Therapeuten und ist nicht zur Selbsttherapie/-behandlung geeignet.

Aktuallisiert: 16.08.2017

Kategorie: Kommunikation, Partnerschaft Stichworte: Konstruktiv, Lösungsmöglichkeit, Paartherapie, Problemlösung

Haupt-Sidebar

Kontaktaufnahme

Telefon: 0221 – 93297588

Mobil: 0174 – 313 96 36

Sprechzeiten: 9 – 14 Uhr , 15 – 17 Uhr

E-Mail: [email protected]

Zum Kontaktformular

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Suche

Neueste Beiträge

  • Beziehung belastet durch Arbeitsstress
  • Kinderwunsch in Beziehung
  • Feiertage in Partnerschaften meistern – Ostergeflüster
Rubriken

  • Beruf
  • Beziehung
  • Empathie
  • Familientherapie Köln
  • Gesundheit
  • Glück
  • Kommunikation
  • Liebe
  • Paartherapie
  • Partnerschaft
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Psychologie allgemein
  • Seitensprung
  • Therapieverlauf
  • Trauma
  • Trennung
  • Überlastung
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish

Footer

Paartherapie Köln
im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH
Odendahl & Kollegen

Paarberatung Köln
Sexualtherapie Köln
Trennungsberatung Köln

Impressum | Datenschutz | Jobangebote

Es betreuen Sie spezialisierte Paartherapeut:innen und Paarberater:innen.

Sie erhalten von uns zeitnah einen Beratungstermin und Unterstützung sowie ein individuelles paartherapeutisches Angebot.

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Sekretariat:
Telefon: 0221 93297588
Mobil: 0152 51954823
E-Mail: [email protected]

Montag bis Freitag, 9 bis 14 und 15 bis 17 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 - Paarberatung | Sexualtherapie | Paartherapie Odendahl & Kollegen in Köln

Rückrufbitte


Teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Ups, da ist was schiefgelaufen....
Danke, wir rufen Sie sobald wie möglich zurück.