• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Paartherapie Odendahl & Kollegen

Paartherapie | Sexualtherapie | Trennungsberatung

Mobil: +49 174 3139636 | +49 221 93297588 | [email protected] | 

 

  • Paartherapie
    • Paartherapie für schwule und lesbische Paare
    • Paartherapie für heterosexuelle Paare
    • Ressource Partnerschaft
    • Intensiv-Training Wochenende für Paare
  • Sexualtherapie
  • Familientherapie
  • Trennungsberatung
  • Team
    • Helga Odendahl
    • Friederike Ludwig
    • Marina Gardini
    • Ricarda Christine
    • Pia van Ooyen
    • Mathias Bretschneider
    • Claudia Brinkmann
  • Kosten
  • Blog
    • Beziehung
    • Kommunikation
    • Liebe
    • Partnerschaft
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Psychologie Allgemein
    • Seitensprung
    • Therapieverlauf
    • Redaktion
  • Kontakt
  • Jobs
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Kommunikation / Fallbeispiel einer erfolglosen Therapie

Fallbeispiel einer erfolglosen Therapie

18. November 2016 von Dipl. Psych. Helga Odendahl

Blogbeitrag Fallbeispiel einer erfolglosen Therapie

Eine Paartherapie aufzusuchen, bedeutet nicht automatisch, dass die Beziehung sich wieder verbessert. Wir betonen immer, dass die Eigeninitiative der beiden Partner einen großen Teil dazu beiträgt, ob eine Therapie eine echte Chance hat, zu gelingen oder nicht. Mit Eigeninitiative meinen wir hier nicht nur, dass beide Partner regelmäßig zu den Sitzungen erscheinen, sondern auch andere Teile der Therapie, wie zum Beispiel die Bearbeitung der anfallenden Aufgaben, die durch den Therapeuten gestellt werden und auch die allgemeine Einstellung, die beide Partner mitbringen und während der Therapie zeigen. Es ist wichtig, eine gewisse Ordnung und Selbstverständlichkeit an den Tag zu legen, wenn sie an einer Paartherapie interessiert sind. Auch ist es notwendig, dass sie ihre Prioritäten verschieben und versuchen ihren Fokus auf ihre Beziehung zu legen, da es sonst gut sein kann, dass der Alltag, der bei vielen Menschen viel Zeit und Aufmerksamkeit beansprucht, ihren Fokus dominiert und sie als Paar deshalb nicht genug Zeit außerhalb der Therapiesitzungen in ihre Beziehung investieren. Sollten diese Punkte für sie aktuell schwer zu vollbringen sein, dann kann es durchaus sein, dass die Paartherapie nicht erfolgreich verlaufen wird. Dazu ein Fallbeispiel aus der Praxis.

Spannungen und destruktive Streitgespräche

Frau und Herr T. waren seit 6 Jahren verheiratet und kamen zu uns, da die Beziehung kurz vor der Trennung stand. Frau T. hatte die Scheidungspapiere schon fertig ausgefüllt. Herr T. konnte seine Frau aber noch davon überzeugen, dass sie gemeinsam, als letzte Idee, eine Paartherapie ausprobieren wollten, weil beide doch den Wunsch äußerten, sich eigentlich nicht trennen zu wollen. Herr T. kam sehr energisch ins Gespräch, während Frau T. viele Bedenken und Zweifel äußerte und sich die Paartherapie noch einmal durch den Kopf gehen lassen wollte. In der ursprünglichen Bestandaufnahme wurde deutlich, dass zwischen den beiden extrem viele Spannungen vorherrschten, welche von ihrer Natur aus in destruktiven Streitgesprächen entarteten. Als Therapieziel wurde von Frau T. formuliert, dass sie gerne in der Lage wäre, mit ihrem Mann wieder auf einer ruhigeren Ebene zu reden und zu diskutieren, weil der andauernde Streit sehr kräftezehrend sei. Herr T. formulierte seine Ziele wiederum sehr fokussiert auf seine Ehefrau. Vor allem Frau T. verließ das Erstgespräch sehr skeptisch. Beide berichteten jedoch, dass die nächste Woche besser verlief. Jedoch zeigten beide nicht das nötigte Durchsetzungsvermögen und so erschienen manchmal beide Wochenlang nicht zur Paartherapie. Auch die Aufgaben, die vom Therapeuten gestellt wurden, wurden nicht gewissenhaft bearbeitet und Ratschläge vom Therapeuten im Endeffekt ignoriert. Die Paartherapie schlug fehl und Frau T. reichte die Scheidungspapiere ein.

 

Quellenhinweis: Redaktion MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen 

Hinweis: Der oben genannte Artikel ersetzt nicht den Besuch beim Psychologen, Arzt oder Therapeuten und ist nicht zur Selbsttherapie/-behandlung geeignet.

Aktualisiert: 16.08.2017

Kategorie: Kommunikation, Paartherapie Stichworte: Paartherapie, Scheidung, Streitgespräch, Therapie, Zweifel

Footer

Paartherapie Köln
im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH
Odendahl & Kollegen

Paarberatung Köln
Sexualtherapie Köln
Trennungsberatung Köln

Impressum | Datenschutz | Jobangebote

Es betreuen Sie spezialisierte Paartherapeut:innen und Paarberater:innen.

Sie erhalten von uns zeitnah einen Beratungstermin und Unterstützung sowie ein individuelles paartherapeutisches Angebot.

Hauptsitz Köln Bayenthal
Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Sekretariat:
Telefon: +49 221 93297588
Mobil: +49 174 3139636
E-Mail: [email protected]

Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 - Paarberatung | Sexualtherapie | Paartherapie Odendahl & Kollegen in Köln

Rückrufbitte


Teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Ups, da ist was schiefgelaufen....
Danke, wir rufen Sie sobald wie möglich zurück.