Keine Zeit für traditionelle Paartherapie
Traditionelle Paartherapie zielt darauf ab, Konflikte offen zu legen und die Atmosphäre zwischen Partnern zu verbessern. Dies führt jedoch oft zu Schuldzuweisungen und Etikettierungen, die in konfliktbeladenen Beziehungen häufig auftreten. Obwohl diese Prozesse als wichtig für die gegenseitige Akzeptanz angesehen werden, erfordert diese Methode viel Zeit, die viele Paare heute nicht aufbringen können. „Deshalb suchen viele Paare oft zu spät therapeutische Hilfe“, erklärt Paartherapeutin Helga Odendahl.
Die Beziehung neu gestalten
Moderne Paartherapie konzentriert sich daher nicht mehr auf die alltäglichen Konfliktschemata, die Paare bereits zu Hause erleben. Stattdessen unterstützt sie Paare dabei, ihre Beziehung neu zu gestalten. Die Partner sollen gemeinsam neue Aktivitäten entdecken, gemeinsame Ziele und Hobbys definieren und ihre Zeit wertschätzend miteinander verbringen. Dies kann sowohl jährliche Highlights wie eine Fernreise als auch alltägliche Momente wie gemeinsames Kochen oder den Austausch über die aktuelle Lieblingsserie umfassen.
Schuldzuweisungen behindern eine neue Beziehungsgestaltung
In der modernen Paartherapie finden Schuldzuweisungen keinen Platz mehr. Nur wenige Menschen sind offen für eine neue Paargestaltung, wenn sie sich schuldig fühlen oder Schuld ihrem Partner oder ihrer Partnerin zuschieben. Schuldzuweisungen sind zwar menschlich, aber sie sind im Bereich der Problemlösung und Konfliktbewältigung nicht förderlich, da sie nicht lösungsorientiert sind.
Paartherapie ohne Diagnose
Früher konzentrierten sich Therapeuten und Therapeutinnen darauf, eine „Diagnose“ zu stellen und die genaue Ursache des Problems zu erkunden. Heute wird dies aus mehreren Gründen vermieden.
Diagnosen können in der Paartherapie oft wie Beschuldigungen wirken. Die Suche nach Schuld ist nicht zielführend und nicht lösungsorientiert. Ein weiteres Problem beim übermäßigen Fokus auf die Ursachenanalyse ist die Etikettierung, bei der bestimmte Charaktereigenschaften oder Verhaltensweisen einer Person zugeschrieben und als unveränderlich angesehen werden. Beispiele sind Aussagen wie „Das machst du immer so“ oder „Immer machst du X“. Ein drittes Problem bei einem zu starken Fokus auf die Diagnose ist, dass viel Aufwand und Zeit in die Erklärung des Problems investiert wird, was jedoch nicht zwangsläufig zu einer Veränderung der Situation führt.
Neue Methoden für neue Herausforderungen
Die moderne Paartherapie steht in der heutigen schnelllebigen Zeit vor neuen Herausforderungen. Oft sind Beziehungen bereits so stark belastet, dass für eine lange und umfassende Therapie keine Zeit mehr bleibt. Therapeut*innen sind daher gefordert, schnelle und effiziente Therapieansätze zu entwickeln.
Das Team der Paartherapeuten bei Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Brinkmann ist hoch engagiert darin, kontinuierlich neue Methoden und Ansätze zu erforschen. Auf diese Weise konnten vielen Paaren geholfen werden, ihren Wunsch nach einer glücklichen Beziehung zu erfüllen.
Auf der Suche nach
Paartherapie?
Wir helfen Ihnen gerne , bei Unklarheiten rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail, wir beraten Sie kostenlos.
 
				 
				 
				 
				 
				