Zwischen Überforderung und Verbindung

Unordnung, Vergesslichkeit, Impulsivität – oder einfach ein anderer Takt im Leben?
Wenn ein Partner oder eine Partnerin mit ADHS lebt – sei es mit Diagnose oder im Verdacht – kann das den Beziehungsalltag stark beeinflussen. Neben wiederkehrenden Konflikten bringt ADHS aber auch besondere Stärken in Beziehungen mit: Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und emotionale Tiefe. Doch was, wenn genau diese Intensität immer wieder zu Missverständnissen, Überforderung oder Rückzug führt?

Liebe mit ADHS – eine tägliche Gratwanderung?

In vielen Partnerschaften sorgt ADHS für wiederkehrende Konflikte.
Typische Stolpersteine in Partnerschaften mit ADHS:

  • Unterschiedliches Zeitempfinden: Termine vergessen, Deadlines reißen – für die Partnerin oder den Partner wirkt das oft rücksichtslos, ist für den ADHS-Betroffenen aber häufig eine Frage der Selbstregulation.

  • Emotionale Impulsivität: Streit eskaliert schneller, Missverständnisse häufen sich, das Reizlevel ist hoch.

  • Hyperfokus vs. Zerstreuung: Mal ist alles andere ausgeblendet – inklusive der Beziehung. Dann wieder herrscht Chaos im Alltag.

Und doch: ADHS ist keine Charakterfrage, sondern eine neurologische Besonderheit. Partnerschaften können trotz (oder gerade wegen) ADHS wachsen – mit dem richtigen Verständnis und einer offenen Kommunikation.

Warum klassische Beziehungstipps oft nicht ausreichen

Viele Paare versuchen zunächst, ihre Probleme allein zu lösen. Doch wenn ADHS eine Rolle spielt, reichen „gute Kommunikation“ oder Kompromissbereitschaft oft nicht aus. Was fehlt, ist das Wissen über die Zusammenhänge:
Warum ist die Frustration so groß? Warum wiederholen sich dieselben Konflikte immer wieder?

An dieser Stelle kann professionelle Unterstützung helfen.
In der Paarberatung des MVZ für Psychotherapie Odendahl & Brinkmann arbeiten wir gezielt mit Paaren, bei denen ADHS eine Rolle spielt – mit viel Verständnis, aber auch mit Klarheit und konkreten Strategien.

Unsere Paarberatung unterstützt Sie dabei:

  • ADHS im Beziehungskontext zu verstehen: Was passiert da eigentlich?

  • Kommunikationsmuster zu reflektieren und neue Formen des Austauschs zu entwickeln

  • Rollenverteilungen zu überdenken, um Überforderung auf beiden Seiten zu reduzieren

  • Individuelle Lösungswege für Ihren Beziehungsalltag zu finden

Unser Gruppenangebot: ADHS verstehen – gemeinsam ins Gleichgewicht finden

Für Menschen mit einer ADHS-Diagnose oder dem Verdacht auf ADHS bieten wir im MVZ Odendahl & Brinkmann eine offene ADHS-Gruppe an. In einem geschützten Rahmen treffen sich hier Erwachsene, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege im Umgang mit ADHS zu entwickeln.

Im Mittelpunkt stehen dabei alltagsnahe Entspannungs- und Achtsamkeitsmethoden, die helfen können, mit innerer Unruhe, Reizüberflutung oder emotionaler Anspannung besser umzugehen. Viele Teilnehmende erleben die Gruppe als entlastend, stärkend und motivierend – vor allem, weil sie spüren: Ich bin nicht allein mit meinen Herausforderungen.

Die Gruppe richtet sich an Erwachsene mit einer ADHS-Diagnose oder einem entsprechenden Verdacht, die sich mehr Struktur, Ruhe und Verständnis im Alltag wünschen – sei es im Berufsleben, im Privatleben oder in Partnerschaften.
Ein regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe, praktische Impulse und ein achtsamer Umgang mit sich selbst stehen im Fokus. Wir freuen uns über alle, die Lust haben, gemeinsam mit anderen an ihrem persönlichen Gleichgewicht zu arbeiten.

Sie möchten an Ihrer Beziehung arbeiten?

Vielleicht stehen Sie am Anfang Ihrer Partnerschaft, vielleicht leben Sie schon lange miteinander. Vielleicht erleben Sie wiederkehrende Konflikte, die Sie sich nicht erklären können.
Wenn ADHS eine Rolle spielt – oder Sie vermuten, dass es so sein könnte – kann professionelle Begleitung helfen, Zusammenhänge zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Gerne begleiten wir Sie ein Stück auf diesem Weg.
Informieren Sie sich über unsere Paarberatung oder melden Sie sich für unsere ADHS-Gruppe an.
Gemeinsam finden wir heraus, was Ihrer Beziehung guttut – und wie ein Miteinander gelingen kann, das Raum für beide Seiten lässt.

Teilen Sie diesen Artikel!