Paar im Beratungsgespräch

Partnerschaft & Eheberatung

Die Partnerschaft als Ressource

Partnerschaften sind ein wertvoller Anker in unserem Leben – doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie, wie Krisen Beziehungen stärken können und wie Paarberatung hilft, Wünsche und Muster zu erkennen, um gemeinsam neue Wege zu gehen.

Was bedeutet eigentlich Partnerschaft?

Partnerschaft ist mehr als nur eine Beziehung, sie ist ein lebendiges Zusammenspiel aus Vertrauen, Nähe und gegenseitigem Wachstum. Sie entsteht, wenn zwei Menschen sich bewusst füreinander entscheiden, ihre Freiheiten wahren und dennoch gemeinsam durchs Leben gehen. Eine glückliche Partnerschaft hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Sie bietet Rückhalt in schwierigen Zeiten, wie etwa bei einem Jobverlust oder persönlichen Schicksalsschlägen, und stärkt unsere Fähigkeit, mit Krisen umzugehen.

Sie haben Fragen zur

Paartherapie?

Bei Unklarheiten rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern in einem kostenlosen Erstgespräch.

Die Reise einer Partnerschaft

Die Einbindung des Menschen in eine glückliche Paarbeziehung hat wesentliche Auswirkungen auf unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit.
Zudem ist der Rückhalt, den wir durch eine stabile Partnerschaft erfahren, bedeutsam, um allgemein mit Krisen wie z.B. einem Jobverlust oder vielleicht Schicksalsschlägen besser umgehen zu können.

In der Partnerschaft selbst sind Krisen natürlich und notwendig. An diesen Krisen wachsen wir und festigen die Bindung zueinander.
Die Frage, wie wir mit Veränderungen umgehen, wie wir uns gegenseitig unterstützen und wie wir in schwierigen Zeiten zueinander finden, prägt den Verlauf unserer Partnerschaft.

Ob es um die Leichtigkeit der Liebe geht, wenn der Alltag mit Elternschaft oder beruflichen Veränderungen konfrontiert wird, oder darum, individuelle Bedürfnisse mit denen des Partners oder der Partnerin in Einklang zu bringen – jede Phase einer Beziehung bringt neue Aufgaben mit sich. Beziehungen erfordern kontinuierliche Arbeit, gegenseitiges Verständnis und die Bereitschaft, sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Genau hier liegen auch die Chancen: Indem wir uns den Herausforderungen stellen, die Veränderungen mit sich bringen, können wir als Paar wachsen und die Verbindung vertiefen.

Es gibt immer wieder Momente, in denen es notwendig wird, die eigene Perspektive zu hinterfragen, neue Lösungsansätze zu suchen und alte Muster zu durchbrechen. Solche Phasen des Wandels bieten die Möglichkeit, sich selbst und den anderen besser kennenzulernen, die Kommunikation zu verbessern und mehr Verständnis füreinander zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um die großen Veränderungen, sondern auch um die kleinen, alltäglichen Herausforderungen, die uns als Paar fordern und uns gleichzeitig die Chance geben, gemeinsam daran zu wachsen.

Wenn wir diese Veränderungen nicht als Belastung, sondern als Möglichkeit zur Entwicklung betrachten, können sie unsere Beziehung stärken. Sie bieten die Gelegenheit, als Team enger zusammenzuwachsen, ein tieferes Vertrauen aufzubauen und eine Partnerschaft zu schaffen, die auch in schwierigen Zeiten trägt. Veränderung ist kein Hindernis, sondern eine Einladung, gemeinsam stärker zu werden.

Die Paartherapie bietet einen geschützten Raum, in dem Sie sich mit den Herausforderungen Ihrer Partnerschaft auseinandersetzen können. Sie hilft dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, Kommunikation zu verbessern und Konflikte als Chance für eine stärkere Bindung zu nutzen. Indem Sie gemeinsam an Ihrer Beziehung arbeiten, können Sie nicht nur Krisen meistern, sondern Ihre Partnerschaft auf eine neue Ebene heben. In der Therapie lernen Sie, wie Sie gemeinsam wachsen, Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse respektieren und langfristig eine harmonische, erfüllende Beziehung aufbauen können.

Paartherapie

Manchmal gerät die Harmonie in der Beziehung ins Wanken. Paartherapie hilft, Konflikte zu lösen, Bedürfnisse zu verstehen und den Partner neu zu entdecken – für ein starkes Miteinander.

Familientherapie

Familienleben kann herausfordernd sein. Familientherapie schafft Raum für offene Gespräche, stärkt den Zusammenhalt und hilft, gemeinsam Lösungen für Konflikte zu finden.

Phasen einer Beziehung

Partnerschaften durchlaufen verschiedene Phasen, die uns als Paar fordern und formen:

  • 1
    Verliebtheit: Der Anfang ist geprägt von intensiver Nähe und dem Gefühl, dass diese Liebe ewig hält, durch das: „Wir werden für immer zusammenbleiben“
  • 2
    Gewöhnung: Nach einer Weile scheint alles vertraut und eine Beziehung gerät in Stillstand. Der Partner überrascht nicht mehr, und wir fühlen uns weniger inspiriert. Wir haben das Gefühl, unseren Partner und seine Muster in- und auswendig zu kennen und fühlen uns nicht mehr so stark durch den anderen bereichert
  • 3

    Fokus auf Konflikte: Die weniger angenehmen und „unschönen“ Seiten des anderen treten in den Vordergrund, während wir neue, spannende Facetten oft übersehen.

  • 4
    Kampf um die Beziehung: Wir kämpfen um die Beziehung, wenden viel Energie auf, haben Angst, dabei unsere Individualität zu verlieren. Die vielen gemeinsamen Erinnerungen jedoch geben uns Hoffnung.
  • 5

    Emotionale Achterbahn: Fragen wie „Was erwarte ich vom Leben?“ oder „Lohnt sich der Kampf um die Beziehung?“ prägen diese Phase, es herrscht ein regelrechtes Gefühlschaos.

Das Erreichen und Durchleben verschiedener Phasen in Beziehungen ist vollkommen natürlich und gehört dazu. Manchen Partner:innen fällt das gemeinsame überstehen solcher Phasen leichter oder schwerer, weshalb es genau dann, wenn man sich aus den Augen verlieren sollte – sowohl selbst, als auch den/die Partner:in – sinnvoll ist sich externe Unterstützung zu suchen, bevor sich Konflikte so stark verschärfen, dass die Spannung innerhalb der Beziehung kaum noch auszuhalten ist.

Sie haben Fragen zur

Paartherapie?

Wir informieren und beraten Sie gerne. Schreiben uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Besondere Schwierigkeiten einer Partnerschaft

  • Wie können wir die Unbeschwertheit unserer Liebe erhalten, jetzt, wo wir Eltern werden?

  • Wie gehen wir mit Krankheiten um, wie können wir uns gegenseitig unterstützen?

  • Was bedeutet es für uns, zusammenzuziehen, werden wir mit den „Macken“ des anderen zurecht kommen? Wie vereinen wir unterschiedliche Vorlieben im Alltag?

  • Muss ich meine eigenen Bedürfnisse zurückstellen, um meinen Partner zufrieden zu stellen?

  • Wie gehen wir mit beruflichen Veränderungen um, z.B. einem anstehendem Ortswechsel?

  • Wie schaffe ich es, meinen Arbeitsstress nicht zu sehr in meine Partnerschaft einfließen zu lassen?

  • Einer oder beide Partner werden bald in Rente gehen, wie können wir uns überhaupt noch gegenseitig inspirieren und neue Erfahrungen sammeln?

Um Krisen erfolgreich zu bewältigen, müssen beide Partner zu aller erst erkennen, welche Wünsche und Bedürfnisse sie haben und sich ihrer Beziehungsmuster bewusst werden. Eine Paarberatung kann dabei helfen, wertvolle Erkenntnisse zu erlangen. Erst dann können sie lernen, auch die Wünsche des anderen mit einzubeziehen und gleichzeitig die eigene Identität zu entwickeln. Dabei hilft die Eheberatung oder Paartherapie, die Unterschiede als wertvolle Beiträge zu erleben und ermöglicht, gerade in langjährigen Beziehungen, den anderen wieder neu zu entdecken.

Buchen Sie jetzt sofort Ihren Paartherapie-Termin

Eine Beziehungskrise entsteht nicht über Nacht. Doch ist sie einmal eingetreten, entsteht meist der Wunsch, möglichst schnell einen gemeinsamen Weg zu finden. Die Paartherapie bietet große Potenziale, gemeinsam gestärkt aus der Krise zu kommen.

Buchen Sie jetzt direkt online Ihren Paartherapie-Termin in unserem Buchungskalender.

FAQs

Wie arbeiten Paartherapeut und Paar zusammen?

Zum Beginn der Paartherapie achten Sie darauf, einen kompetenten Paartherapeuten auszuwählen: Ihr Therapeut sollte bereit sein, transparent über Therapiemethoden zu sprechen. Sie beide müssen sich wohlfühlen und Loyalität für Sie als Paar empfinden. Bei einer Paartherapie sollten beide Parteien stets im vertrauten Austausch sein.

Mein Partner schlägt eine Paarberatung vor – aber können meine Freunde nicht genauso gut helfen?

Freunde können gute Gesprächspartner sein. Um in einer Beziehungskrise effektiv und lösungsorientiert helfen zu können, fehlt es ihnen aber an Distanz und Neutralität. Die Hilfe durch Wissen und Erfahrung eines Experten für Paartherapie mit jahrelanger Erfahrung sind unschätzbar wertvoll. Sprechen Sie möglichst offen über Ihre Paarbeziehung. Ihr Paarberater hilft auf loyale und objektive Weise, Ihre Bedürfnisse zu vermitteln und dabei ehrlich mit sich und Ihrem Partner sein.

Wir haben Konflikte, die zwar nicht eskalieren, aber auch nicht richtig gelöst werden. Ist eine Paartherapie hier sinnvoll?

Ja, eine Paartherapie kann in solchen Fällen sehr hilfreich sein. Auch wenn die Konflikte nicht eskalieren, können ungelöste Spannungen langfristig das Vertrauen und das Verständnis in der Beziehung beeinträchtigen. Deshalb ist es besser präventiv vorzugehen und die Probleme nicht erst „auf den letzten Drücker“ anzugehen.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Einen Termin können Sie bequem telefonisch oder über unser Kontaktformular auf der Website vereinbaren. Wir beraten Sie gern!

Können Partner durch eine Paartherapie zu Veränderungen ermutigt werden?

Ja – mit Hilfe einer Paartherapie kann ein Partner zu Veränderungen ermutigt werden. Beispielsweise hilft die Umstrukturierung von Ängsten, um aus Eifersucht herauszukommen. Dem Anderen mehr Freiraum zu gewähren schafft Freiheitsgefühl und schafft Situationen, die das gegenseitige Vertrauen stärken. Praktische Ratschläge sind Bestandteil unserer Philosophie der Paartherapie im MVZ für Psychotherapie in Köln.

Wann kann ich mit ersten positiven Veränderungen rechnen?

Viele unserer Klient:innen spüren bereits nach der ersten Sitzung eine positive Veränderung. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Ihre individuellen Themen gezielt angegangen werden, damit Sie schnell erste Erfolge erleben können.

Können wir auch an den Kommunikationsproblemen in unserer Beziehung arbeiten, wenn wir uns immer wieder im Kreis drehen?

Ja, auch wenn Paare sich immer wieder im Kreis drehen und das Gefühl haben, keine Fortschritte zu machen, kann eine Paartherapie sehr effektiv sein. Der Therapeut hilft dabei, Kommunikationsbarrieren zu erkennen und Techniken zu entwickeln, die den Dialog öffnen. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Gesprächsführung zu verändern und neue Perspektiven auf alte Themen zu ermöglichen.

Wie können Klienten zum Erfolg der Therapie beitragen?

Eine Paartherapie kann Denkanstöße geben. Für den Beziehungserfolg ist sie aber nicht alleine entscheidend. Dafür sind Sie als Paar verantwortlich. Der Paartherapeut bietet Hilfe, Probleme aufzudecken. Er oder Sie kann Störungen beheben, die Einsichten erarbeiten, Denkanstöße geben und das Paar zu Veränderungen ermutigen. Umsetzen ist die Aufgabe des Paares.