Frau mit langem Haar und Brille auf Sessel im Coaching-Gespräch

Verschiedene

Beziehungsformen

Jede Partnerschaft folgt ihren eigenen Regeln, Werten und Bedürfnissen. Eine erfüllende Beziehung entsteht, wenn alle Beteiligten sich in ihrer Beziehungsform wohlfühlen und gemeinsame Vorstellungen entwickeln können. Wir unterstützen Sie gerne, sich in Ihrer Beziehungsform wohlzufühlen und gemeinsame Vorstellungen zu entwickeln.

Beziehungen sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie führen. Während einige Paare in klassischen Partnerschaftsmodellen ihre Erfüllung finden, entscheiden sich andere für alternative Beziehungsformen, die ihren individuellen Bedürfnissen besser entsprechen. Die Art und Weise, wie Nähe, Vertrauen, Bindung und Freiheit erlebt werden, kann dabei stark variieren. Jedes Modell bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich, ganz egal ob monogam, polyamor, offen oder mit klar definierten Rollenverteilungen. In der Paartherapie geht es darum, genau diese Dynamiken zu verstehen, Kommunikationswege zu verbessern und Lösungen für Konflikte zu finden, die sich aus den jeweiligen Beziehungsstrukturen ergeben.

Die Wahl einer bestimmten Beziehungsform ist oft von persönlichen Überzeugungen, Erfahrungen und Werten geprägt. Doch auch äußere Einflüsse, gesellschaftliche Normen oder veränderte Lebensumstände können eine Rolle spielen. Es gibt kein universelles „richtig“ oder „falsch“. Entscheidend ist, dass sich alle Beteiligten in ihrer Partnerschaft wohlfühlen und gemeinsam eine Grundlage schaffen, auf der Vertrauen, Respekt und Zufriedenheit wachsen können.

Sie haben Fragen zur

Paartherapie?

Sie haben Fragen zur Paartherapie? Wir helfen Ihnen gerne weiter!  Rufen Sie uns bei Unklarheiten an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir beraten Sie kostenlos.

Fernbeziehung

Eine Partnerschaft über räumliche Distanzen hinweg zu führen, erfordert besondere Kommunikationsstrategien und Vertrauen. Welche Möglichkeiten gibt es, Nähe und Intimität trotz geografischer Entfernung aufrechtzuerhalten?

Offene Beziehung

Für manche Paare steht die Möglichkeit im Vordergrund, neben der Hauptpartnerschaft weitere romantische oder sexuelle Verbindungen einzugehen. Doch wie gelingt eine offene Beziehung auf eine Weise, die allen Beteiligten gut tut?

Polyamore Beziehung

Mehr als eine Liebe gleichzeitig? Polyamorie beschreibt ein Beziehungskonzept, in dem mehrere Menschen in einvernehmlichen und gleichwertigen Partnerschaften leben. Welche Herausforderungen und Chancen bringt dies mit sich?

Weitere Beziehungsformen

Ob female-led relationship, dom/sub-Dynamik oder andere individuelle Modelle, in jeder Beziehungsform können Hürden und Konflikte auftreten, bei denen es hilfreich sein kann, sich professionelle Unterstützung zu holen.

Anmeldung

Sie möchten mehr darüber erfahren, welche Paartherapie für Sie geeignet ist? Dann melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular für weitere Informationen an.

Starten Sie jetzt den Weg zu einer stärkeren

Partnerschaft

In einem unverbindlichen Erstgespräch bei der Paarberatung Köln nehmen wir uns Zeit, Ihre individuellen Anliegen und Herausforderungen in der Partnerschaft zu besprechen. Gemeinsam erarbeiten wir erste Ansätze, um neue Wege zu mehr Harmonie, Verständnis und gegenseitigem Vertrauen zu finden. Unsere erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten bieten Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie offen über Ihre Beziehung sprechen und Lösungen entwickeln können, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Partnerschaft zu stärken und eine stabile Basis für Ihre gemeinsame Zukunft zu schaffen – starten Sie jetzt den Weg zu einer erfüllteren Beziehung.

Gründe für eine Paartherapie in verschiedenen Beziehungsformen

In einer herkömmlichen Beziehung treten oftmals Probleme auf, wie etwa Schwierigkeiten in der Kommunikation, die Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse oder unterschiedliche Erwartungen innerhalb der Beziehung, die auch in anderen Beziehungsformen auftreten können. Dazu kommen aber meist noch zusätzliche Hürden und ganz individuelle Probleme, die in dieser Beziehungsform besonders häufig vorkommen.

Fernbeziehung

  • Verstärkung von emotionalen Unsicherheiten, Eifersucht oder Kommunikationsprobleme durch physische Distanz
  • Kommunikationsprobleme durch unterschiedliche Zeitpläne oder Missverständnisse
  • Herausforderungen bei der langfristigen Lebensplanung und möglichen Umzügen
  • Unterschiedliche Erwartungen an Kontakt und Intensität der Beziehung

Offene Beziehung

  • Eifersucht & Unsicherheiten trotz Vereinbarung von Regeln
  • Unklare oder sich verändernde Grenzen und Erwartungen der Partner
  • Schwierigkeiten, Zeit & emotionale Kapazitäten zwischen mehreren Beziehungen auszugleichen
  • Unterschiedliche Bedürfnisse oder Wünsche bezüglich weiterer Partner

Polyamore Beziehungen

  • Hoher Kommunikationsaufwand, um alle Beteiligten emotional einzubinden
  • Konflikte durch unterschiedliche emotionale Bindungen
  • Eifersucht oder Unsicherheiten, wenn eine Verbindung als stärker empfunden wird
  • Schwierigkeiten bei der Organisation von Zeit, Verpflichtungen & Prioritäten (auch eigene Bedürfnisse)

Weitere Beziehungsformen (z.B. FLR, dom/sub)

  • Unklarheit über Grenzen & Rollen, wenn sich Bedürfnisse oder Erwartungen ändern
  • Missverständnisse über Macht- oder Verantwortungsverhältnisse innerhalb der Beziehung
  • Fehlende Akzeptanz oder Unverständnis im sozialen oder familiären Umfeld
  • Schwierigkeiten, Gleichberechtigung & individuelle Freiheit mit festgelegten Strukturen zu verbinden

Haben Sie noch offene Fragen?

Wenn etwas unklar geblieben ist oder Sie mehr Informationen brauchen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir helfen Ihnen, die richtigen Antworten für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Unsere Paartherapeut:innen

Unsere langjährig erfahrenen Paartherapeut:innen begleiten und unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zu einer gesunden und glücklichen Beziehung, die ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

M.Sc.
Claudia Brinkmann

Dipl. Psych.
Ricarda Christine

Paartherapeutin
Karen Zettelmeyer

Dipl. Sozialarbeiterin
Michaela Etscheid-Garnitz

M.A. Sozialpädagogin
Lara Wieczorek

Dipl. Sozialarbeiterin
Pia van Ooyen

FAQs

Wie arbeiten Paartherapeut und Paar zusammen?

Zum Beginn der Paartherapie achten Sie darauf, einen kompetenten Paartherapeuten auszuwählen: Ihr Therapeut sollte bereit sein, transparent über Therapiemethoden zu sprechen. Sie beide müssen sich wohlfühlen und Loyalität für Sie als Paar empfinden. Bei einer Paartherapie sollten beide Parteien stets im vertrauten Austausch sein.

Wie finden wir die richtige Therapeut:in?

Es ist wichtig, dass Sie sich bei Ihrem Therapeuten oder Ihrer Therapeutin gut aufgehoben fühlen. In der ersten Sitzung können Sie herausfinden, ob die Chemie stimmt und ob der Therapieansatz zu Ihren Bedürfnissen passt.

Wie findet man die richtige Beziehungsform für sich?

Die richtige Beziehungsform hängt von den individuellen Bedürfnissen, Werten und Vorstellungen ab. Es ist wichtig, sich selbst und die eigenen Wünsche zu kennen und offen mit dem Partner über die verschiedenen Modelle zu sprechen, um eine passende Lösung zu finden, die für beide erfüllend ist.

Mein Partner schlägt eine Paarberatung vor – aber können meine Freunde nicht genauso gut helfen?

Freunde können gute Gesprächspartner sein. Um in einer Beziehungskrise effektiv und lösungsorientiert helfen zu können, fehlt es ihnen aber an Distanz und Neutralität. Die Hilfe durch Wissen und Erfahrung eines Experten für Paartherapie mit jahrelanger Erfahrung sind unschätzbar wertvoll. Sprechen Sie möglichst offen über Ihre Paarbeziehung. Ihr Paarberater hilft auf loyale und objektive Weise, Ihre Bedürfnisse zu vermitteln und dabei ehrlich mit sich und Ihrem Partner sein.

Kann Paartherapie überhaupt helfen, obwohl wir keine monogame Beziehung führen?

Ja, Paartherapie kann unabhängig von der Beziehungsform unterstützen. Ob offene Beziehung, Polyamorie oder eine andere dynamische Partnerschaft, entscheidend ist nicht das Modell, sondern die Art, wie Kommunikation, Vertrauen und gemeinsame Werte gestaltet werden. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen, Grenzen zu klären und Lösungen für Herausforderungen zu finden, die in jeder Beziehung auftreten können.