Familientherapie

Therapie für Patchwork-Familien

Unsere Therapie für Patchwork-Familien hilft Ihnen, die Herausforderungen einer neuen Familienkonstellation zu meistern. Gemeinsam arbeiten wir an einer besseren Kommunikation, stärken das Vertrauen und fördern ein harmonisches Miteinander.

Gemeinsam Zusammenwachsen

Das Zusammenleben in einer Patchwork-Familie bringt besondere Herausforderungen mit sich. Plötzlich gibt es neue Geschwister, unterschiedliche Erziehungsstile treffen aufeinander und nicht selten stehen Loyalitätskonflikte im Raum. Ein Stiefelternteil möchte sich einbringen, doch das Kind fühlt sich dem leiblichen Elternteil verpflichtet. Die Ex-Partner:in mischt sich in Erziehungsfragen ein oder Feiertage und Familienfeste müssen neu organisiert werden. All das erfordert nicht nur Geduld, sondern auch ein sensibles Miteinander, um aus einzelnen Teilen eine verbundene Familie aufzubauen.

Sie haben Fragen zur

Familientherapie?

Bei Unklarheiten rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern in einem kostenlosen Erstgespräch.

Warum eine Therapie für Patchwork-Familien sinnvoll sein kann

Das Leben in einer Patchwork-Familie fordert alle Beteiligten heraus: Eltern, Stiefeltern, Kinder und manchmal auch Ex-Partner:innen. Dabei ist es völlig normal, dass Unsicherheiten oder Spannungen entstehen, denn das Zusammenfügen verschiedener Lebenswelten ist ein Prozess, der Zeit braucht. Eine Therapie kann helfen, diesen Prozess zu begleiten und zu erleichtern.
Häufige Themen, die in der Therapie bearbeitet werden:

  • Rollenkonflikte klären: Welche Aufgaben übernehmen Eltern, Stiefeltern und Kinder? Wie gelingt es, eine neue Balance zu finden? In Patchwork-Familien entstehen neue Eltern-Kind-Dynamiken, die nicht immer sofort harmonisch sind. Stiefeltern fragen sich: „Darf ich erziehen oder bin ich nur Freund*in?“ Kinder empfinden Stiefelternteile anfangs oft als fremd oder fühlen sich zwischen den leiblichen Eltern hin- und hergerissen.
  • Loyalitätskonflikte der Kinder verstehen: Kinder fühlen sich manchmal verpflichtet, dem getrennten Elternteil treu zu bleiben und haben Angst, ihn oder sie zu verletzen, wenn sie den neuen Partner der Mutter oder des Vaters akzeptieren. Die Therapie hilft dabei, Wege zu finden, damit Kinder sich nicht zerrissen fühlen und alle Familienmitglieder einen sicheren Platz in der neuen Konstellation bekommen.
  • Verantwortung und Grenzen definieren: Klärung von Verantwortlichkeiten, Erwartungen und Grenzen innerhalb der Familie. In einer neuen Familie setzt ein Elternteil auf klare Regeln, der andere gibt mehr Freiraum. Solche Unterschiede führen zu Streit: „Du bist viel zu streng mit meinen Kindern!“ oder „Bei uns war das früher ganz anders.“.
  • Vergangenes loslassen: Auch wenn eine neue Familie entsteht, sind alte Verletzungen oft noch präsent. Ein Elternteil kämpft mit Gefühlen der Enttäuschung oder Wut gegenüber der Ex-Partner:in oder Trauer bei Verlusten, was sich auf die neue Beziehung auswirkt oder Kinder trauern der alten Familienkonstellation nach und lehnen die neue Familie ab.

  • Ex-Partner:innen integrieren: Ex-Partner:innen bleiben oft ein Teil des Familienlebens, z.B. bei Schulveranstaltungen oder Geburtstagen, bei denen Unstimmigkeiten die Zusammenarbeit mit den neuen Partner:innen erschweren können, wie: „Darf mein neuer Partner zur Elternsprechstunde mitkommen?“ oder „Wie gehen wir mit unterschiedlichen Regeln in beiden Haushalten um?“.
  • Unterschiedliche Erwartungen in der neuen Familie: Patchwork-Familien müssen sich neu erfinden, Feiertage, Urlaube, Wochenendplanung müssen alle neu geplant werden. Während die einen sich ein Gefühl von „Wir sind eine richtige Familie“ wünschen, brauchen andere mehr Zeit und Freiraum.

Nutzen Sie den geschützten Raum einer

Familientherapie

Ob es um Krisenbewältigung, die Klärung von Erziehungsfragen oder die Förderung familiärer Bindungen geht – wir begleiten Familien dabei, Herausforderungen zu meistern und gemeinsam eine glückliche und erfüllte Zukunft zu gestalten. Ob Sie Unterstützung bei der Kommunikation, dem Umgang mit Konflikten oder der Stärkung Ihrer familiären Bindungen suchen – wir sind hier, um Familie auf dem Weg zu einem harmonischen und liebevollen Miteinander zu unterstützen. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.

Wie wir arbeiten

Unsere therapeutische Arbeit setzt auf Offenheit, Empathie und lösungsorientierte Ansätze. Mit einer klaren Struktur schaffen wir einen sicheren Raum, in dem alle Familienmitglieder ihre Perspektiven und Bedürfnisse einbringen können.

Zwei Frauen in Therapiesituation
  • Systemische Perspektive: Wir betrachten die Familie als ein Gesamtsystem, in dem jedes Mitglied eine wichtige Rolle spielt.

  • Individuelle Begleitung: Manchmal gibt es Themen, die in Einzelgesprächen bearbeitet werden müssen, bevor sie in der Gruppe besprochen werden können.

  • Praktische Werkzeuge: Wir vermitteln alltagstaugliche Methoden zur Konfliktlösung, zur Stärkung der Bindung und zur Verbesserung der Kommunikation.

  • Langfristige Perspektive: Neben der Klärung aktueller Probleme unterstützen wir Sie auch dabei, nachhaltige Strukturen für die Zukunft zu entwickeln.

Eine Patchwork-Familie zu gestalten, ist ein Abenteuer mit Höhen und Tiefen. Unsere Therapie bietet Ihnen die Möglichkeit, Herausforderungen als Chance zu nutzen und gemeinsam eine neue, starke Familienbasis zu schaffen. Mit Geduld, Vertrauen und der richtigen Unterstützung können Sie Schritt für Schritt zusammenwachsen und den Alltag liebevoll meistern.

Familientherapie für Eltern und Kinder

Unsere Familientherapie fördert offene Kommunikation, stärkt das Vertrauen und hilft dabei, Konflikte gemeinsam zu lösen. So schaffen wir eine harmonische Grundlage für ein starkes Familienleben.

Familientherapie für mehrere Generationen

Hierbei wird das Verständnis und der Respekt zwischen den Generationen vertieft und der Dialog gefördert, um gemeinsame Lösungen für generationsbedingte Konflikte zu finden.

Unsere Familientherapeut:innen

Kompetent, einfühlsam und erfahren – unsere Familientherapeut:innen begleiten Sie und Ihre Familie auf dem Weg zu mehr Verständnis, Zusammenhalt und innerer Stärke.

Dipl. Sozialarbeiterin
Michaela Etscheid-Garnitz

M.A. Sozialpädagogin
Lara Wieczorek

Dipl. Sozialarbeiterin
Pia van Ooyen

FAQs

Wie finden wir die richtige Therapeut:in?

In Familien mit neuen Partnerschaften oder Umstellungen, wie bei einer Wiederverheiratung, kann Familientherapie dabei helfen, den Kindern zu helfen, sich sicher zu fühlen und ihre neue Rolle zu akzeptieren. Die Therapie bietet Strategien, um neue Beziehungen innerhalb der Familie zu entwickeln und emotionale Stabilität zu fördern.

Wie können wir als Eltern die Balance zwischen Privatleben und Familienzeit finden?

Die Balance zwischen Privatsphäre und Familienzeit kann herausfordernd sein, besonders wenn das Leben als Eltern stressig wird. Familientherapie kann helfen, effektive Zeitmanagementstrategien zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Eltern als auch der Kinder gerecht werden und Raum für Erholung und individuelle Bedürfnisse schaffen.

Können die Großeltern auch mit zur Familientherapie kommen?

Ja, die Großeltern können auch mit an der Familientherapie beteiligt werden, da wir auch generationsübergreifend mit allen Familienmitgliedern zusammenarbeiten.

Was passiert, wenn unsere Kinder in die Pubertät kommen und wir Schwierigkeiten in der Kommunikation haben?

Die Pubertät ist eine herausfordernde Phase für Eltern und Kinder. Familientherapie bietet einen sicheren Raum, um Kommunikationsbarrieren abzubauen und Lösungen zu finden, wie man besser mit den Konflikten und den emotionalen Herausforderungen der Pubertät umgehen kann. Ziel ist es, das Vertrauen und die Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen zu stärken und eine Distanzierung zu verhindern.

Was versteht man unter systemischer Familientherapie?

Der systemische Ansatz in der Familientherapie sieht Probleme als Rollendefinition durch die Familie, nicht als Defizit eines einzelnen Mitglieds oder aller. Betrachtet wird das ganze System, in dem die Familie sich bewegt. Es existieren verschiedene Wirklichkeiten, nicht nur die eine „richtige“ Wirklichkeit. Die unterschiedlichen Sichtweisen und Muster, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens durch Erfahrungen ansammelt und in jede Beziehung mitnimmt, sind dabei zentral. Die systemische Familientherapie ist eher lösungs-, als problemorientiert. Die Ziele der Paartherapie Köln Odendahl & Brinkmann werden von Klient:innen zu Beginn der Behandlung festgelegt. Im Verlauf der Familientherapie können sie sich wandeln und immer wieder neu verhandelt werden.

Muss jeder aus meiner Familie zur Therapie kommen?

Idealerweise sollten alle wichtigen Familienmitglieder teilnehmen, da generationsübergreifende Familientherapie die Dynamik zwischen den verschiedenen Generationen berücksichtigt. In einigen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, dass nicht alle Familienmitglieder gleichzeitig anwesend sind, insbesondere wenn es Konflikte gibt, die nur zwischen bestimmten Personen bearbeitet werden müssen. Der Therapeut wird dies im Vorfeld gemeinsam mit der Familie besprechen.

Was kann man tun, wenn die Kinder Schwierigkeiten haben, sich in der neuen Familienstruktur zurechtzufinden?

Es ist wichtig, dass Sie sich bei Ihrem Therapeuten oder Ihrer Therapeutin gut aufgehoben fühlen. In der ersten Sitzung können Sie herausfinden, ob die Chemie stimmt und ob der Therapieansatz zu Ihren Bedürfnissen passt.

Wie hilft Familientherapie bei der Bewältigung von Trennung oder Scheidung in der Familie?

Familientherapie unterstützt Familien in Übergangszeiten wie Trennung oder Scheidung, indem sie hilft, die Auswirkungen auf alle Familienmitglieder zu verstehen und zu mildern. Besonders wichtig ist die Unterstützung von Kindern, die oft Schwierigkeiten haben, mit der veränderten Familiensituation umzugehen. Die Therapie fördert die Kommunikation und hilft, eine neue, gesunde Familienstruktur zu finden.

Was ist, wenn wir nur an unserer Ehe arbeiten wollen?

Wir bieten auch Eheberatung an, falls Sie lediglich in Ihrer Ehe Unterstützung benötigen und die familiäre Beziehung zu den Kindern sonst grundsätzlich gut funktioniert.

Können Partner durch eine Paartherapie zu Veränderungen ermutigt werden?

Ja, mit Hilfe einer Paartherapie kann ein Partner zu Veränderungen ermutigt werden. Beispielsweise hilft die Umstrukturierung von Ängsten, um aus Eifersucht herauszukommen. Dem Anderen mehr Freiraum zu gewähren schafft Freiheitsgefühl und schafft Situationen, die das gegenseitige Vertrauen stärken. Praktische Ratschläge sind Bestandteil unserer Philosophie der Paartherapie im MVZ für Psychotherapie in Köln.

Wie viel kostet die Familientherapie?

  • Erstgespräch: 190€ à 90min (exkl. MwSt.)
  • Alle weiteren Folgesitzungen: 220€ à 90min (exkl. MwSt.)

Die Dauer von Familientherpapie ist abhängig vom Einzelfall – Fruchtbare Ergebnisse könne sich schon nach wenigen wenigen Sitzungen deutlich zeigen. Erfahrungsgemäß nehmen die meisten Familie 6 – 8 Sitzungen in Anspruch.

Buchen Sie jetzt sofort Ihren Familientherapie-Termin

Starten Sie den ersten Schritt zu einem harmonischeren Familienleben. Buchen Sie bequem online oder telefonisch einen Termin und lassen Sie sich individuell von unseren erfahrenen Therapeut:innen beraten. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Verständnis und Zusammenhalt zu begleiten.