Mann und Frau auf Couch, Jungendlicher im Gespräch

Familientherapie

Generationsübergreifende Familienarbeit

Unsere generationsübergreifende Familienarbeit findet nicht nur zwischen Eltern und Kindern statt, sondern bezieht auch weitere Generationen, wie die Großeltern oder Enkel mit ein. Sie fördert den Dialog und stärkt das Verständnis zwischen den Generationen zur Lösung bestehender Probleme.

Brücken zwischen den Generationen bauen

Großeltern, Eltern und Kinder – jede Generation bringt ihre eigenen Werte, Vorstellungen und Bedürfnisse mit. Diese Vielfalt bereichert das Familienleben, doch sie kann auch häufig zu Spannungen führen. Unterschiedliche Ansichten zu Erziehung, unklare Rollenzuweisungen oder unausgesprochene Erwartungen können Missverständnisse und Konflikte hervorrufen. Das Zusammenleben und die Zusammenarbeit über Generationen hinweg erfordern deshalb Aufmerksamkeit, Verständnis und manchmal auch professionelle Unterstützung.
Mit unserer generationsübergreifenden Familienarbeit bieten wir Ihnen einen sicheren und wertschätzenden Raum, um die Dynamiken Ihrer Familie zu verstehen und Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Brücken zwischen den Generationen zu bauen und eine Kommunikation auf gleicher Ebene zu ermöglichen.

Sie haben Fragen zur

Familientherapie?

Bei Unklarheiten rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern in einem kostenlosen Erstgespräch.

Wie generationsübergreifende Familienarbeit helfen kann

In einer Familie hat jede Generation ihre eigenen Perspektiven und Prioritäten. Vor 60 Jahren sah die Erziehung der Kinder beispielsweise noch ganz anders aus als vor 20 Jahren oder heute. Wenn Familienteile demnach heute aufeinandertreffen, wie etwa bei einem gemeinsamen Haushalt, kann es häufig zu Streitereien kommen, die entweder meist durch Fehlkommunikation oder eben auch durch ein anderes erlerntes Verständnis von bestimmten Themen ausgelöst wird. Jeder möchte irgendwie Recht behalten und es fallen Sätze wie: „Mir hat es ja früher auch nicht geschadet und es ist trotzdem was aus mir geworden.“.  Es fehlt dann oftmals das Verständnis dafür, wenn Dinge doch anders gehandhabt werden möchten, da diese vielleicht nicht auf jeden gleich gut zutreffen und funktionieren.

  • Perspektiven klären und verstehen
    Großeltern haben oft klare Vorstellungen davon, wie Kinder erzogen werden sollten. Eltern hingegen setzen auf moderne Erziehungsansätze und bekommen schnell das Gefühl, dass sich die Großeltern zu sehr einmischen. Die Kinder bewegen sich dazwischen und versuchen ebenfalls sich selbst und ihre Bedürfnisse durchzusetzen, die nicht immer von den Eltern verstanden werden, z.B. wenn sie lieber länger online mit Freunden chatten möchten, anstatt am gemeinsamen Abendessen teilzunehmen.
  • Kommunikation statt stiller Erwartungen
    Oft gehen Familien davon aus, dass bestimmte Dinge selbstverständlich sind. Großeltern wünschen sich vielleicht mehr Zeit mit den Enkeln, sagen es aber nicht direkt. Eltern fühlen sich manchmal überlastet, trauen sich aber nicht, aktiv um Unterstützung zu bitten. Frühzeitiges Ansprechen von Erwartungen und das gemeinsame Erarbeiten von Handlungsoptionen im voraus können solche Situationen vermeiden.
  • Rollen und Grenzen definieren
    In vielen Familien gibt es Unsicherheiten darüber, wer welche Rolle einnimmt. Dürfen Großeltern Erziehungsfragen mitentscheiden oder sollten sie sich zurückhalten? Müssen erwachsene Kinder bestimmte familiäre Verpflichtungen übernehmen? Auch wenn die Dinge meist gut gemeint sind, ist es vielleicht nicht immer erwünscht, während gleichzeitig die Angst vor Undankbarkeit besteht, wenn solche Themen angesprochen werden, da diese oft als verletzend oder als Angriff empfunden wird.

  • Traditionen wahren oder Neues zulassen
    Besonders bei Familientraditionen zeigen sich die Unterschiede zwischen den Generationen. Während ältere Familienmitglieder oft an gewohnten Abläufen festhalten, möchten jüngere ihre eigenen Rituale schaffen. Ein typisches Beispiel hierfür wären Feiertage, während die ältere Generation viel Wert auf das gemeinsame Verbringen legt, möchten jüngere Generationen oftmals in den Urlaub fliegen, was dann zu Unstimmigkeiten führt.
  • Zusammenarbeit fördern
    In herausfordernden Phasen zeigt sich oft, wie stabil das generationsübergreifende Familiengefüge ist. Ein häufiges Szenario ist z.B., wenn ältere Familienmitglieder davon ausgehen, dass die ältesten Kinder die Pflege eines erkrankten Elternteils übernehmen. Vergessen wird dabei oftmals jedoch, dass dies bei einem vollen Arbeitspensum und vielleicht sogar eigenen Kindern kaum möglich ist. Anstatt dann Kompromisse in der Arbeitsteilung zu finden, verstrickt sich die Familie stattdessen oft in emotionale Streitereien, die viel Unmut mit sich bringen und eine vernünftige Kommunikation nicht mehr ermöglichen.

All diese Probleme haben die Gemeinsamkeit, dass sie bei Ansprache häufig negative Emotionen auslösen und auf Miss- oder Unverständnis getroffen wird. Beide Parteien versuchen ihr Bedürfnis durchzusetzen, ohne dieses Bedürfnis konkret zu benennen oder gar benennen zu können, da nie gelernt wurde wie.  Eine Verhärtung der Konflikte der verschiedenen Standpunkte führt dann zu einer Kommunikation die andauernd aneinander vorbeigeht, statt zielorientiert zu einer Lösung des Problems zu führen. Die neutrale Haltung einer externen Fachperson kann dementsprechend helfen, die Gespräche und Wünsche aufzudröseln und das dahinterliegende Bedürfnis aufzudecken und eine verständliche Kommunikation untereinander zu ermöglichen. Ziel der Familientherapie ist es letztendlich, die erlernten Strategien eigenständig miteinander anwenden zu können, um so in Zukunft tiefe Konflikte zu vermeiden oder besser lösen zu können.

Warum generationsübergreifende Arbeit wichtig ist

Ein gutes Miteinander zwischen den Generationen ist eine wertvolle Ressource. Es schafft nicht nur Stabilität und Unterstützung im Alltag, sondern trägt auch dazu bei, dass sich alle Familienmitglieder gesehen und wertgeschätzt fühlen. In einem Familienumfeld sollten Vertrauen und gegenseitiger Respekt bestehen, sodass die Familie als Team agieren kann, wobei jeder die Verantwortung übernimmt, aber niemand überfordert wird.

Familientherapie für Eltern und Kinder

Unsere Familientherapie fördert offene Kommunikation, stärkt das Vertrauen und hilft dabei, Konflikte gemeinsam zu lösen. So schaffen wir eine harmonische Grundlage für ein starkes Familienleben.

Therapie für Patchwork-Familien

Unsere Therapie für Patchwork-Familien fördert offene Kommunikation und hilft dabei, Herausforderungen in der neuen Familienkonstellation zu meistern. So schaffen wir eine stabile Basis für ein harmonisches Miteinander.

Unsere Familientherapeut:innen

Kompetent, einfühlsam und erfahren – unsere Familientherapeut:innen begleiten Sie und Ihre Familie auf dem Weg zu mehr Verständnis, Zusammenhalt und innerer Stärke.

Dipl. Sozialarbeiterin
Michaela Etscheid-Garnitz

M.A. Sozialpädagogin
Lara Wieczorek

Dipl. Sozialarbeiterin
Pia van Ooyen

FAQs

Zu welchen Zeiten kann die Familientherapie stattfinden?

Termine können vormittags, nachmittags sowie abends vereinbart werden, ebenso am Wochenende stattfinden.

Wie finden wir die richtige Therapeut:in?

Es ist wichtig, dass Sie sich bei Ihrem Therapeuten oder Ihrer Therapeutin gut aufgehoben fühlen. In der ersten Sitzung können Sie herausfinden, ob die Chemie stimmt und ob der Therapieansatz zu Ihren Bedürfnissen passt.

Wie hilft Familientherapie bei der Bewältigung von Trennung oder Scheidung in der Familie?

Familientherapie unterstützt Familien in Übergangszeiten wie Trennung oder Scheidung, indem sie hilft, die Auswirkungen auf alle Familienmitglieder zu verstehen und zu mildern. Besonders wichtig ist die Unterstützung von Kindern, die oft Schwierigkeiten haben, mit der veränderten Familiensituation umzugehen. Die Therapie fördert die Kommunikation und hilft, eine neue, gesunde Familienstruktur zu finden.

Was ist, wenn wir nur an unserer Ehe arbeiten wollen?

Wir bieten auch Eheberatung an, falls Sie lediglich in Ihrer Ehe Unterstützung benötigen und die familiäre Beziehung zu den Kindern sonst grundsätzlich gut funktioniert.

Können wir Familientherapie machen, wenn wir als Patchwork-Familie zusammenleben?

Ja, Familientherapie kann für Patchwork-Familien besonders hilfreich sein, um die oft komplexen Beziehungen und Dynamiken zu klären. Sie hilft, Konflikte zu lösen, den Kontakt zu allen Familienmitgliedern zu fördern und eine harmonische Familienstruktur zu schaffen, in der sich alle, sowohl Eltern als auch Kinder, sicher und respektiert fühlen.

Was passiert, wenn unsere Kinder in die Pubertät kommen und wir Schwierigkeiten in der Kommunikation haben?

Die Pubertät ist eine herausfordernde Phase für Eltern und Kinder. Familientherapie bietet einen sicheren Raum, um Kommunikationsbarrieren abzubauen und Lösungen zu finden, wie man besser mit den Konflikten und den emotionalen Herausforderungen der Pubertät umgehen kann. Ziel ist es, das Vertrauen und die Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen zu stärken und eine Distanzierung zu verhindern.

Muss jeder aus meiner Familie zur Therapie kommen?

Idealerweise sollten alle wichtigen Familienmitglieder teilnehmen, da generationsübergreifende Familientherapie die Dynamik zwischen den verschiedenen Generationen berücksichtigt. In einigen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, dass nicht alle Familienmitglieder gleichzeitig anwesend sind, insbesondere wenn es Konflikte gibt, die nur zwischen bestimmten Personen bearbeitet werden müssen. Der Therapeut wird dies im Vorfeld gemeinsam mit der Familie besprechen.

Wann kann ich mit ersten positiven Veränderungen rechnen?

Viele unserer Klient:innen spüren bereits nach der ersten Sitzung eine positive Veränderung. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Ihre individuellen Themen gezielt angegangen werden, damit Sie schnell erste Erfolge erleben können.

Wie viel kostet die Familientherapie?

  • Erstgespräch: 190€ à 90min (exkl. MwSt.)
  • Alle weiteren Folgesitzungen: 220€ à 90min (exkl. MwSt.)

Die Dauer von Familientherpapie ist abhängig vom Einzelfall – Fruchtbare Ergebnisse könne sich schon nach wenigen wenigen Sitzungen deutlich zeigen. Erfahrungsgemäß nehmen die meisten Familie 6 – 8 Sitzungen in Anspruch.

Buchen Sie jetzt sofort Ihren Familientherapie-Termin

Starten Sie den ersten Schritt zu einem harmonischeren Familienleben. Buchen Sie bequem online oder telefonisch einen Termin und lassen Sie sich individuell von unseren erfahrenen Therapeut:innen beraten. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Verständnis und Zusammenhalt zu begleiten.